
3,' 5D e r9)?on3U& Lemur.Mpngoz. ®ß ß
Oberlippe iß aucß fcßwarj. .*)• bet bietten ftnb bie kugelt mit
fcßwatjen Steifen eingefaßt/ welcße jwifeßen benfe-t6en jufammenßießen /
mib ßd) gegen bie aud) fcßwarj geßedte 3lafe ßeeunter jufpijen. SW'-
fd;en bet 91afe unb ben fu g e n ift bie ©cßnauje weiß wie bie S a tten .
®ec Sßagel be« eifert ginget« an ben ßintern Rauben iß jugtfpijt/ faß
wie ißn bet foti« RrMÜfl Sine if)Vr, ober Pielmeßr bet fünften bei)*
fommenbe 7 frt, bie' icß nttgenb befeßrieben' ffnbe/ ' fiat bet i§ert © .
^erritiann ln ©traßbutg beobaeßfet. ©et Sfuden tu b raun ;" dteßle/
S t u ß unb Saucf) weißlid). ©ie ©cßnuuje fcßwarj, wobon ftd; ein .© tteif
übet bie SSitte bet ©firne bi« jwißßen bie £>ßten ßin jteßet. Unter
bem £>ßre fangt ein weißlitßer © tre if a n , bet bi« jutn ®unbe -geßet.
®te jjän b e finb insgefurmnt brüunlicß. © ie ^ a a te feßt bid)t unb unge»
mein weid) anjufüßien/ Wie S i6 e tb a a t, abet nießt feau«. © et 9>age[
be« Beigeßnger« an ben .fnntetn Jßanben iß etwa« fanget unb fpijiget
af« bie an ben übrigen gingern.
S in «flfanneßen bon bet fecß«ten ©ptetart/ wefd)e« i<^> tebenbig
gefeßen / ßatte eine fucß«rotße ©tirne unb betgfeießen S ü d e n ; übet unb
unter jebeni f u g e befanb ffcß ein lungfießet fcßmujig weißgtauer gteef
bon jiemlicßet Stoffe, ©a« ganje S e ß d ß bon bet ©titne an bi« an
bie Sßafe ßeruntet war feßwatj/. aud) bet SRanb be« untetn lie fe t« /
w eid et unten in bet «Stifte grau war. © onß fuße bet foul« unb fffu«
den/ wie oben angejeigt w erb en / afcßgtau mit Sepmifcßung einet gelb-,
ließen 'g a tb e , bie nerneßnilicß an ben ©eiten ißetuntet p werfen
w a r. © o aneß b ie S ein e unb bet ©eßwanj/ wefeßet ein wenig Itcßtet
ffef. © e t S a u d ) ißatte eine weiffe in« gtaue unb gelblicße fptefenbe/
tnitßin ffeßmojige gatb e. © ie tSßanbe waten mit gelMicßen p a a re n be--
bedt~, ißre inweribige gtadje faßt / fdjwarjrbtßlicß. ©ie g in g et jufam»
mengebrüdf, bet ©aumen feßr p la tt; ba« ©ßiet ßielt ißn bepm Seßen
red)twinf(id) gegen bie übrigen gin get, © et Stage! batan war platt
unb tunbltcß; an jeben bet übrigen g in g et tinnenfermig. ©ie fu g e n
gelbticß. ©ie Ößten grau-/ am Stanbe bunfiet/ in bie umßet ßeßenbe
- © 2
r *y !6. jbfe ülMuliumg Bepnt fefiW/ 0 ©WötbÖ. «JktUMtU.
Iteicße ßptvpern nun Urße&er fmt.