
0 o wo^l auägcöacfjt biefe getgftcbettmg bes KffsugefcfrtedjtS fcfKt»
ttet; fo wenig fidft fie bet) genauer £5ettad;ttmg bet ©attungeit bte QXcobe.
©ec ©cf)roanä fcfift ben fcfjwansfofen ‘Äffen eigentifd) nicpt, wie
jnait an ben ©fefltten fetten Eann; foitbern ec liegt nur unter bet -haut
tetfreefc. "Jfn bern gemeinen Äffen/ noef) mefjr aber an bem S ta g o t,
geigt ftd) duffetiid) eine ©pur beffeibert. ©enn man bie Steifte bet für j »
unb fang gcfdjwätijteu Äffen bucdjgefiet, fo wirb man gewaffr, n \t ec
bon ©atfrntg 51t ©attung fhifenweife an fange junttttmt; eS ft gif bet)
einigen fdpWec. 511 befKmmett, ob fie jtt biefen ober jenen jit redtnen fet)n.
© ie ©geufdgaft, fiep um bunne Äörper Jietum gu fcfjtingen, we(d;e bie.
©d;wdn$e bet ©apajous, gar fefte guggugeic^ncn fdjetnet, tft an einigen
fo unbeutfidt, baß man fie fautn in bet ©pige merfen fann. ® a s f'affe
©efdf, unb bie ©adentafeben mangeln bem Scangoutang unb bem ©u«
nicht weniger/ afs ben .©apajous unb ©agoufus, -Sv 11 ug bie Statur ec*
fennet feine beftimmte ©ranjen jwifdten Äffen/ fa b ia n e n , «Sleeclajen/
©apajous unb ©agpu ins, bie bet ije r t bou finne mit ©tunbe als ©af-
tungeit eines emsigen ©efeftfedtts anfieftet. 4 3eboci) fonnen wie bie ge»
badtten 1(ftecgefd)fcd;tct afs Unterabteilungen beffefben bepbeftaften / um
es befto lef^ter uberfeften ju fonnen'/ bd es fefjc japfueid) ift d). ■
® as fßaterfanb alter biefet SJjiete ijl bie Sone äwlfcfjen ben ©en»
begirfeln / bie nuc wenige ©attungen, unb ntd;f weif uberfdtteiten. ®ie
etflen btep gamtlten finb bet affen © e ff,, unb bie jwo leften bet neuen
eigen. © te beboffetn bie unenneßfidjen © a lb et bes gebauten ©tbffri»
(beS/ beten bo^e unb biente tanbgewofbec ilpce eigentliche ©oftmmg aus»
machen.
rf) fte tr Ä le it l fje ilf bie Slffen, web
eben et ben allgemeinen Sftamen S aty -
ru s g ib t, bloS in ungefdjwänjie, S im ia s,
unb gefefttronäte/ C eb os. .k l e i n meth.
quadr. p.St- -h.err fS r iffo tt fwf einen
anbetn ® e g eiugcfdjlagen. £ t tpeilt bie*
fcs '% fd )led jt 1 ) in . S lffe n / bie feinen
S chw an s unb ein furjeS ©cpdjf; 2 ) in
§ n n b S f 0 p f a f f c n , bie feinen ©ejjmnnj,
aber ein langes ©epdjf; 3) tnipa»tane,
bie einen ganj fiifjcn Schwans; 4) in
Steerfaseii/ bie einen langen Schwans
unb ein FurjeS ©efidji , unb 5) in hnu b S»
f 0 p f m e e r f a s e n / bie einen Scpitans wie
jene , aber ein langes ©efieff haben.
b s i s s . Regn. anim. p. 133. Sie oben
angeseigfe ©ntheiinng aber i(i unftteiiig bet
Utainr gemäßer.
mad)eit. $«et leben fie gefefltg, unb haften fiel) fdjaatenweife jüfainmen;
boef) jebe ©attung befonbets unb mit ben anbetn untermengt.
S itte fSauptnaftrung beffebef in ben g r a f e n unb » t a t , bjei$tien
ihr Äufcu tbalf batbietet. ©ie Ä f f f auch ©etreibe, t g |
Äicfe unb anbere 5 elb*unb ©attenfn.cl)te, bie, wenn man ben
bet SHeifettben trauen b a rf, bon einige« mit wunbetnSwutbiger J 8oc|nl)t
unb SSebenbigfeit eingefammfet werbtn e) - t ®*n'ge feeffen bie ©per b. 1 1
Sßoget gern, bie dbet folcße butc^ funjllicligefbcmteunb anp^ftangte
giertet in Sicherheit fejen M « et,cn. f *
beten fie fiel), wie man fagt, auf eine actige ©etfe $» bemächtigen wtfen »)•
3abm taffen fie fid) ubetbiefeS mit alletfep ^gerichteten ^ p e tfe ^ mfonbe^
beit weißem unb gucferbcobte, »rep unb ©uppen futtern. ®aS gletfch
lieben (ie wenig; 511m Xltetl bevabfcf)euen fie eSv 3 b te ©petfe gemeßen fie
fiienb. © ie faffen unb gerteiffen fold)e mit ben £ an ben, unb
bamit sum ®unbe. 3 ^ t ©ettdnf ifl © a ffe t; fie nehmen aber aud, gRtfd),
«gier, unb fügen © e in . © ie flüßtgen ©tnge fcf)6pfen fie mit bet feien
ija n b , wenn fie trinfen wollen.
* ) S i e nehmen in jebe IjJfofe einen
ober jween S tä n g e l, eben fo riet unter
Oit 2irme, jween ober btep ins 93Ia u l; unb
mit biefet S eu te hupfen fie auf ben hin«
(erfüllen fovf. 2Senn man fie »erfolgt, fo
(affen |ie alles fallen, außer w as fie im
SKanlc haben, um nitht an bet glncht
gchinbeti jti werben. 3ebcn S td n g et ben
peabgeriffen haben, untevfmhen pegen au ;
wenn er ihnen nitht gefällt, werfen pe ihn
w tg nnb raufen einen anbevn a n s , fo bap
ihre beeferhaftigfeit ftbäblicher ift, als ber
S ie b flah lan pch felber. b o s m a n s Befchr.
van de Guineje Goud-Kufl 2 d. p- yd .
3). £ • b. 3t. XV. Sh- ©• a ö i.
/ ) Sine Heine SMeife bauet baS ihrige
an ein grünes ISaunthlatf, auf welches pe
mit »arten gafern »on ©ewädjfen ein froef»
neS fo heftet, als wenn bepbe burd) 9Xlen<
fchciihänbe sufammengenahef waren, p en -
nanx ’s Indian zoology p. 7.- t. g.
schouten voy. aux Indes oriënt, tom.
II. p. 493- fg■ r5- habere 5S 6gel weben
pe in ©epalt eines S acfeS mit einem engen
© n gan ge, unb hängen pe an bie S p ip e :
eines fepianfen SweigeS u. f. f.
«■ ) Sie werfen einen Stein in bie ge«
üfnete SÜtufchel, bap pe pd) uieht Wieber
fd;liepen Ean, unb holen fobgnn bas Spier
heraus. 5Senn ber Stein ju flein ip, unb
ber 581nfd)el »erpattet, pd) Wieber jiifam*
men jn jiepen; fo wirb ber ülffe juweilen
6ep biefet ©elegenpeit gefangen. 31. h- b.
Si. XI. Sp. @. 427. HI- Sh- ©• 264-