
3 ib(t)feé ©efchledjt. 35çr Slfe,
fönnen bie wenigßen ju etwas abgetid;tet werben 1 ) : außer, baß matt
bie Fabian« au f bem Borgebirge bec guten jjofnu n g bisweilen fïcitf ber
Jgauêftunbe gebrauchet , ).
$>aß bte Tfffeu unter bte ben SGBifbett eßbaren Çfn'ere geboren,
$abe tcf) bereits angejeigt. SDte unter ifmen woltnenben (Europäer fin-,
ben sum ?fiet( eine fo efeifiafte Ä o ß and) wohlfdjmecfenb ; infonberijett
wirb bie bon ben ©apajotts subereitctf ©uppe in America fefjr gerühmt.
® a s tß benn aud; bie betnehmße Berantaßung 511 ben Ulßenjagben,
welche um beswitien -unter bie fehleren unb berbrüßlichen 51t red;nen
ßn b , n>eii btefe îb iet-c, wenn ße auf ben Bäumen angefd;oßen werben,
fid; mit beit jjânben ober SSBiefelfchwanjen fo feft an bie gv»cig.e am
Kammern, baß ße nad; bem ©obe nicht herunter fallen fönnen. g u ge*
ßhweigen, baß ber S a g e t, wenn er allein iß , burd; bie bezweifelte @e»
genweft ber großem Ufrten nictit feiten in febensgefalir gerâth, wefd;er
et am fetdjteßen entgehet, tb'emr et feine gußueht in bas B oaßer nehmen
f a n , wohin ibm bie Riffen nicht nachfofgen.
«Die litten haben ttur wenig' ©attungen bon Ulfen untetfd;teben.
Beprn Ultißoteles ßnbet man beten ofutgefahr fiinfe; ßMinius M neune,
unb wenn man bie in anbern alten ©djriffßellern nahmhaft gemachten
Ulfen baju rechnet, fo Kannten jußimmen fattm jibanjig heraus. Unb
bennoeß jeiget btel(eid;t nicht ein jeber (Käme eine befonbere ©attung an.
Sn ©ottrab ©eßnetS SBerfe ßnb acht ©fߣte beßnblid;, bie 511m Ul (fern
gefdßechte gehören. (Kap haC brep unb jwanjtg, bie aus ben ©d;tif«
ten bes l’©düfe, ©îatcgrab unb ben altern Ulbbanblungen ber patt«
fer Ulfabemte ber SSBifenßhaften genommen ßnb. ©eit furjem ßnb burd;
bie Bemühungen eines ©bwarbs, ftnne',- Büfott unb SUaubenfott fo
biefe neue ©attungen h'n5U gefotnmen, baß in bem neueßett Slaturfpßem
bes £errn bon ftnne 33, bei)' fperen Brifott 3 8 , unb #err.n ßVnnant
39 gejahiet werben, wobon ber Jjerr ©raf bon Bit if on 30 befd;rteben,
unb bis auf wenige mit ber gewöhnlichen ©d;önhett abgebiibet hat. *•)
*•) ©te japonifchen Sifett befdjretlif ') 5fo(f>e boni SSorgebirge 6er guten
Äampfer als fefjr gelehrig. ®. 6ie Si. 5}. jjoftiting. ®. 140.
6. 01. ® . 69 0.
2>er2lfft. Ï3
£>emohnerad;tet ßnb wir in ber Äenntniß bes Ulßengeßhlechtes nod;
immer nid;t gar wett gefotnmen.
©in ©h{ '* ber gemelbeten ©attungen iß aus ben mangelhaften
Befd;reibungen unb Bifbern fo fd;wer &u erlernten, baß bte ©pnonp«
mie bepnaf)e tn feinem @efd;led;te fo berworrett unb fo fd;wanfenb iß,
als in btefem. Bon btelen beftßen wir jwar bepbes Béfdjreibungen unb
Zeichnungen in mehrerer Bollfommenheit; allein auch l)'n' tbuu ßch h’n
unb wteber ©cbwterigfeiten unb gweifel herbor. ©s fdjeinen unter
ben Ulfen mand;e ©ptelarten jtt fepn, bte wir bon ben ©attungen nod)
nicht gehörig $u unterßhetbett wißen, ©tntge ßnb blos ausgeßopft ober
in ßBetngetß ju uns gebradß worben, woburch mand;e Berauberung
itt bet ©eßalt unb gat-be berurfadß wirb. Bon benen bie febenbtg
nad; ©uropa gebracht werben, fomtnen mandje berßhmmeit jti uttS; im
fonberheit an bem ©d;wanse, befett fange unb Befchafenfmt an btelen
noch jmetfethaft iß. Sa bte ©ewtnnfud;t bemühet ßch wohl gar, ihnen
■burd; Äünßelepen an ben jjaaten ein -fremberes unb wunberbarereS Uln»
fehen ju ertheifen, als ße bon Sßatur haben ; wobon ein beutlidtes Beg«
fpfel bep bem fjetm ÿennant anjutrefen iß.
©ie Ulttjahl ber Ulfengattungen, welche wir nod; ntd;t fettnen,
fchetnet nod; weit größer }u fepn. Blentgßens geben bte Bertd;te ber
Sleßenben Ülnlaß,: fold;eS mit ber größten Boahrfchetnltchfett ju mueß«
rnaaßen. ®e(d; ein weites Jelb ju ©ntbeefungen für biejenigen, fo bte
fanber jwtfchen ben Boenbefretfen unterfud;en föntten!
©he wir in ber Äenntntß beßen, was bon biefem ©efchled;te anttod;
betborgett iß , weiter gefommen fepn werben, würbe es ein bergeb(td;eS
Unternehmen fepn, bte befannten ©attungen in eine ber 9Uafur gattj ge«
maße bringen ju wollen. ©0 wenig mir bergfeichen irgenbwo bot»
gefommen iß ; fo wenig’ gebe id; auch bie örbnung, tn welcher td; ße
hier liefere, bafür aus. 3d; folge meißenthetls bem ^»ertn (Kitter bon
finne'; hoch mit Bepbehaltung ber Unterabthetlungen, burch. welche ber
iQtrr ©raf Büßon biefeS @efchfec|t ungemein etleidßetf hat; weld;e mit
ber Statut atfjti überetnßtmmtg ßnb, als baß ich ße nicht hatte amtehmen
fallen.
© 3