
266 ©PW ©efcf>lecl>f, ©«< Sßatltoff.
pitnen: benn feie Jgouf tff aisbann gefpannt genug, um bi« Jjatptme
«näimefimnt/ weldje Bon. ber fdffajfen meltrenthetls ohne SBirfung jurücf«
prallt. 3ff es getroffen: fo .läffet man eß fo lange fortlaufen, bis es
matt ift, unb fjolet es nadlet Bermittelff bes an ber ^arputte/beffnbli»
d)en ©etles wieber herbei). ©ofcalb eines Berwunbet iff, fudjen ihm bie
übrigen $u fpülfe 511 fommen, bräitgen lief) 511 ber ©cfjaluppe, tauchen
bet) berfelben unter unb fd;lagen mit ben langen galmen fodjer hinein,
ober erfieben ffd) mit bem halben leibe, übet bas Söaffer, fucf>en hinein
$u ff eigen unb ffe utttjuwetfen. ©ie geraden bei) biefer ©elegenhett
oft untereinanber felbff in S treit, welchen (ie mit groffem ©ebtülle'be«
gleiten, © ie Berfotgen bie ©djnluppen / fo weit ffe ihnen nachfolgeit
fonnen *)• ©eitbem ffe ben f&enfdjen als ihren gefa^rlicfjflen Jetttb
fernten gelernt,, laffen ffe ffcf> feiten mehr in groffen Raufen fehen,
unb es iff tjo fehr feffwer, ihnen bepjufommett ”). 3n bem ©olf @.
Soren}, um bie' «Kagbalenentnfeln, tobtet man ffe folgenbergeffaft: bie 3a-,
ger warten, bis eine hinlängliche Ulnjahl Bon ihnen gelanbef haben;
bann fdmeiben ffe ihnen mit einem ©pteffe, ber auf einer ©eite fo
ffhatf als ein «Keffer t f f , bie Äefjle ab. ©ie übrigen nehmen ihre g u « flucht in bie ©ee; biefen weicht man. aus, um nicht Bon ihnen jerbrn»
det ju ^werben. ©iefer Jang gefaucht um bes Satans willen, woBon
ein ©tuet olmgefähr eine halbe Sonne gibt l).
Ulus ben gähnen wirb alleriet) (Drechslet« unb SÖilbhauerarbeit Ber«
fertig t, welche bas Slfenbein an üßeiffe noch übertrift, ohne bem ©efb«
werben fo f«hr unterworfen ju fetjtt. £ ierju ffnb ffe fd;on in ben altern
g elten 'im Ulorben genujt worben, ©th«t, ber T o rm an n ; brachte bem
Ä o n ig Tlelfreb in ©nglanb Bon feiner Steife (enfeit «Norwegen, welche er
um bes SBallrofffangs willen unternommen hatte, einige gähne m it, bie
Bon groffem SSBerth unb ©chonfjett waren “). Ilus ben Jpäuten wur»
b en, nad) ©thers (Berichte, Sau e gemacht, welche ein Sh eif bes S ribu ts
waren, ben bie ginnen ihrem Äontge entrichteten; bie oluforiffhen Äor»
jäfen machen Dleje baraus, mit welchen ffe bie 3Ballfffd;e fangen d). 3 it
% «Dlartetrd «• a. £>.
») pemn. fyn, p. 33?.
0 hackluyt’s voy. I 5.
*0 ( S t e i f e S5efcf;r. wro Äamtfchatfa
©. p8. .
Jtanfreich fjetc man Berfucfff, ffe ju jfutfehriemett jtt Beratbeiten ') • ©ie
fja ü t eines ©ronlänbifdjen Shieres wiegt 4 0 0 ‘Pfmtb unb brüber f-).-
2, .
© e t © u g u n g *
D u g o n . b u f f . XIII. p. 374. tab. 74. ber ©djäbel.
Indian w a llru s. penn. fyn. p. 3 3 8 - n. 2 6 4 .
D ugung. Ikan Dugung. SKalaffd).
ffßir haben Bon biefem Shtere wenig Äennfniff. KßaS ein in bem
Ääniglichen Sffaturaliencabtnet’ju ‘Paris beffnblicher Bon £errtt ©auben«
ton #)■ befdjrtebener ©chäbet ausweifet, nehmltd) baff ber Äopf bem
ffBalltofffopfe feht ähnlich, aber ffhmäler unb fpisiger fei), weitere 9Iafen»
lbd;er unb felbige weiter oben, in ber Jläche bes ©cheitels; längere
Sbefwltniffe für bie ©ettenjahne; eine breitere Unterfinnläbe, an welcher
Born, ffaft ber Sßorberjähne, eine an bie (Behältniffe ber ©eitenjähne
anffhlieffenbe fdffefe Jiädje in bie Tlugen fällt, habe; biefes, unb was
Bon ben gähnen in ber (Einleitung ju gegenwärtigem ©effhlechfe ange»
führet Worben, bas iff alles, was man mit Bolifommener guBerläfftg«
fett Bott ihm fagen fatt. © ataus läfft ffeff ffhlieffen, baff biejtgur bes
fetbes nicht weit Bon betjentgen abweichen fonne, welche ich Bon bem
SÖMroffe beffhrteben habe.
©ebadffet ©chäbel iff Bon ber Sie be Jrance nach (Paris gebracht
worben.
feguat thut k) einer ©eefuh mit groffen ^aujahnen ©rwähtumg,
welche er nicht weit Born SBorgebtrge ber guten Hoffnung im fflleete ge«
felpett. In ch befchreibt • unb jetchnet er ein Slner., welches er bet) ber
Snfet ©iego Svobrtgo oft geffhen; unter bem Sffamen lamenttn ober
«Kanal!, weld)em er fowohl (Bacfen« als ^au jähne gib t, bie (Borberjähne
* 1 3
. ) B U F F O S Tom. XXIII. p. 364. * ) l e g u a t voy. tom. I. p.36. ©er
ƒ ) g r a u t ® . 165. babcp befin<ebe fh lecfte Äupfetflicff pellet
e ) Tom. XIII. p. 43?. tt. f. «her einen JjippopptaimtS cor.