
iö 4 <vSierttë ©efchle#f. 2 >te
L o n g -e a r e d b at. edw. bindt 4 . p- 2 0 1 . tab. 201. bi« untetrfle gi*
gut. p enn, zool. br. I . p. Xl6. tab. 103- fyn-P-271' w-292-'
O reillar. d au b en to n mém. 1 7 5 9 . P- 379- ta^- f» fis- 2-
buff. bijl: nat. 8- P- I I 8 - ta^- ^7- I '
®ie @d>nauje ijl long, in bet «Kitte fiat! irfiaben. ©ie 9'afe
ofnet fïif aufwärts mit einet länglichen «Kuribung, bte bon bet ©pïje
bet ©dmauje cm gerabe gegen bie © titne hinauf lauft. lieber bem
dingen jt c ben einige fange fchwatje meiere ^aate. ©ie ©fiten finb fa ft
fo fang als bet leib, unb jwat faum um ein ©tittel fut jet, aucf) -per«
baitnifimaffig weit, otoat / ju obetft abgerunbet, fa ft butd;fïcf)tig, uier
bet ©firne mit einet qbet fiber faufenben futjen fjaut betbunben, ufcet
voefdjet in jebem ©f>r ein mitten auSgefd>weiffeS fóppdjen fcfjief gegen ben
toofbem Sftimb ju angefejt ift. ©ne fiaatigte ©fiabenfieit lauft in .bem
© bte neben btefem SHanbe unb mit bemfefben parallel bon unten an bis
an baS £nbe beffelben ffinaus. ©ie öfitenbecfel finb nod> nicht fiafb fo
lang als bie ©fiten, aud) ungleich fcfimaler, bem o|nerad)'tet abet fo gtofe
bag bas ©fiiet jtoet) $ a at ©fiten ju fiaben fcfieint. ®ie ©fiten ftagt
es entmeber getabe, unb jroar aüejeit mefit borwarts unb mefit ausem*
anbet als bie gigut anjeigt; ober es jiefiet ben auffern Sdanb in ganj
fleine galten, unb frfimmet baburch bie ©pijen auSmattS; unb bann
feben bie ©fiten fafl mie SBibbetfiórnet aus, unb geben bem '©fitere
eine febt abentfieuerlictjc ©eftalt. Sisroeilen legt es fte auch, fo. aus*
marts gefrimmet, ganj auf ben Siütfcn, unb bie aufwärts gerichteten
©brenbecfel ffilten ben QMaj bet ©fiten aus. ©ie glugfiaut hat, wef*
dies anmetflid) ift, an ben ©pijen bes jw.eeten unb brttten gmgers
eine Äecbe “). ©er ©djvpanj ift fo lang als bet leib, unb bie ©ptje
beffelben tagt ein menig aus bet glugfiaut fierbot.
©te gatbe bes fjaates ift oben fcfnoatjgrau mit gelblich betmifcfif,
unten gelblich meihgrau; bie glugfiaut fiefiet afchgtau. ®ie glebetmaus
wirb niemals fo grog als bie borfiergefienbe. 3f)te fange betragt nur
jween fjofl.
<9 fperr GtbrnatbS bat biefe Serbe in Slbbilbtwg ttobi aatgetriicft,
feiner fonft nicht iura bellen geratenen