
zo, SDte dpufeifenttflfe. Fer ä cheval. 17^
anfchlieffen. W( biefe S teife b e r e i t aus einer grauen tfieifs fafjietv
theils mit paaren 6efejfert jQauf.
®ie ©cfmause ift breit/ unb an bet obern fomofl als untern ffppe
Pont eine ffeine Äerbe. ®ie £>fiten jtnb fo la n g -a ls bet Ä o p f, weif,
fpijigz ber Porbere Stanb weit weniger gebogen als bet hintere, welcher
fid) unterwärts in bie Pergröfferte ^interecfe bes .OfteS (A n titr a g n s )
enbtgt, bie tunb/ unb auswärts gefefjret ift. ÖfirenbecFel hat biefe
©attung nicht ®er ©chwaitj liegt ganj innerhalb ber g lu g h a u f, unb
ift halb fo lang als ber leib. •
®ie $arbe j,eg Stucfens ift rothlicf; afthgtau / ber Sßaud) fallt
mehr ins n>eifjIiof>e, bie £>hren unb glu gfjaut ins fchwärjliche.
f S gibt jwo' ©piefarten pon biefer ©attung, eine groflete, bie ber
gemeinen glebermaus an ©töffe bepfommt; ber leib ift ofjngefähr brit*
tehafb Soll lang ; unb eine Heinere pon ber S t a tu r bes Äurjmautes.
Söepbe ftnb au f ber 6 2 . Äupfertafel Porgeftellef. ®te Heinere unter*
fcheibet fich/.auffer ber S to ffe , auch «sch burch einige Heine «(tauet*
thungen, welche ftcf> an ben P feilen ber «Rafe ftnben. Snfonberheit ift
bas Porbete ©nbe bes ©affels fchmaler unb bie ©ptje baran länget
unb gebogener; bie ©tirnbinbe unbeutlicher u. f. w.
©owohl bie eine als bie anbere bewohnen bie .foblen ber ©ebtrge
bes SRarggrafthumS SBapteufl) in groffer «Stenge. 3 n gtanfretcf) jrnbet
man ft'e eben fo häufig, in ben «Stauten unb Äeliern alter ©chloffer.
®em £ etrn ©aubenton gebühret bie ©hce ber ©ntbecfung berfelben.
£>b bepbe ©orten nur bem Tllter nach unterfchieben, ober wahre
©piefarten fepn, ift noch unausgemacht, 23epbe fnbet man im 3Bm*
terfchlafe , wo man hoch • bie anbern Jlebermäufe immer nur aus*
gewachfen antrift. Um ber «Stuthmaffung Potäubeijgen, als ob bie
Heinere etwa bie «Stattlichen, unb bie gtofTern bie SBeibcfen fepn moch*
ten, ift notfng anätimetfen, b a f Pon bepben fowohl «Stämmen als SSBejfc*
then gefunben werben.