jet @tretf nad) bem nßcßßen £>ßre. "Jluf bem SBacfctt îfï bas .fèaat
•afcßgtau mit feßmatäbrauit meltrt. ' ©iefe Slifcßungett perurfad;en , baß
4er Äppf aué Perßßtebenen @efid;tspuncten uetfcßiebette Jarbett jetgt.
©je iteßle iß wetßgratt.
©as an biefcrn Äopfe beßnbftcße ©ebtß iß fi'ireßterlid). ©je Vor«
berjaßne finb grßjfer unb btefer* nié bje menfcßlicßen ; unb barunter täte«
beruirj bte jspeett mittfern metfltd) großer , infonberßeit tn bet obern
Äinnlabe. ©je tn ber untern neigen fiel) PorwórtS, unb finb faß fdjau*
felfôrmtg. ©te ©eitenjaßne fînb (ange jatter ; bod; bie tn ber uiitern
Ätnnlabe, welche bjd)t an ben Votberjaßncn ßeßett , fmjet als bte |
bet obern. ©iefe, welcße an bte bSacfjóïjnc ânfct^ïtegan/ ftttb faß anbert*
ï)citt> goll außer bem gaßnßeißße (ang, metß gerabe, jufamnten gebrûeft.;
fjjnteti mit einem fd;arfen Vanbe, Porn mit einet Âoljffeïjfe Perfeßett.
3ene geßen fcf)ief aufwärts, finb an ber ©ette fd)ief abgeßßnitten, fo
baê bte obern Votberjaßne, auf bte ßßiefe Jlacße paßen, ^unb burd) bi.e
Oberlippe PÓKig bebecft, wogegen bte obern ©eifenjäßne übet bie Unter*
lippe betauê ragen, ©te (Bacbenjâbne ßaben tßeils jmo, tßeils Piet jiern*
Itd) ßerPorßeßenbe €den ; bet Porberße in bet unfern Ätnnlabe aber
nur eine.
©er graue faPtan ift tn Semen ff), ^abeffinien 0 , tibetßaupf in
bem 3nnern Pon Tffrifa btS-jurn Vorgebirge bet guten «Çofnung h) feßt
gemein, wo man oft Gruppe Pon bunbert unb meßr ©tucf bepfammert
fielet, ©eine Sßaßtung beßeßet Potjügüd) in Jrucßfen; er finit in Kra«
bien ben Äaffeebaumen, unb auf bem Vorgebirge bet guten £ofttung
beu ©arten groffen ©cßaben, bte bagegen betoatßt toerben muffen ’)•
SHan fagt/ btefe ‘Jßtere griffen einen 'Heber ober ©arten nießt eßer att/
alê biê fie tßn burd) "Kbgefdjiefte tjatten recognofeiren (affen, unb tn ber
grótten ©title; bte jungen toütben mit .Ohrfeigen befirafet, wenn fie (aut
§ar6e. statt jenen ifi, genau iu reben/ atd j
0 -fwffeiqtuß.
mehr bunfelfdworibraun, als ttallfaniitieti
feßtrarj.
h) Ä ß lb e © .1 3 8 .
# ) i? e » tton.Jjrn. © b tP û rb é geiftdjttefe
trat »mt 2)îoffa ttaa) ti.g la n b gtbiatjjf
*■ ) 9 ticl)u ()rb (SefcjjKi&uitg »an Sltabie»
» otix ti.
© . 1Ó7. ü o lb e .
spetben tpollten. ©0 ba(b ßcß aber ber -Spatifen reefjt ßd;er mußte, ge*
feßaße bte ßMünberung mit einem mtlben ©eßßtep h). Stad; Äofbens
58ertd;te naßern fie ftef) einem ©arten, ben ße berauben ipotien, »tad^ unb
nad), wobei) immer einige tn einer muffigen (Entfernung Ponetnanbetr jtr*
ruef bleiben, ©te anbetn erßeigen tfm, retffen alle ©lefonen, .öbfffrucßte,
SBeintrauben u. f. f. ab, bte fie ßnben, unb werfen fie jenen, btefe aber
etnanber bis anä ©nbe bet SKeifse ju , wo 'allea auf einen Raufen gefegt;
unb auf eben bie Tfct wettet beforbert wirb, bis ep in ©tcfjetfjeft tft.
Vorher werben ©cf)t(bspad;en auageßellt, bte ben fommenben geinb mit
einem (auten ©eßtep anjetgen, unb fobgefeßtagen werben, wenn fte nid;t
auftnerffam ftnb r). 3d) fan niefjt (attgnen, baß mir biefe ©tjä^fungen
ntd;t butdjauö gläub(icf) porfomtnen. ©in Utffe entbeeft einen Out, wo
Juffer für tfm'iß; et fd)(eicßt ßcß bafn'n;: anbete feßen es unb folgen tßtn;
ein ganjeS .-Sjeer folgt. 5£Bat aber jener als ©pton ausgefeßieft ? ©s gefdjieljet
ftt ber ©title; war btefe etwas »erabrebetes ? (Einige ^)aPtane fouragirten;
ße ßatfen ßd; fatt gefteßen unb warfen etnanber mit Jrucßten ; anbe»
rergeßaft gibt Fein Tlffe' ©ßwaaren weg, spenn er weldje bat; ßatten ße
babep bte Tlbßdjt/ ße in ©tcßerfjeit ju bringen? Tille ’Jlffen ßnb ßtttf,
neugierig unb leießt ju erßßreeFen; ße.feßett ßd; oft um; fo halb als einer
etwas bebenfltcßes gemaßt wirb, fo gibt er einen baut, ben meßtete tut*
berßolen/ worauf ßcß ber Raufen äuritcfjteßet ll); waren jene um bes*
willen ©d)t(bwad;en? 9lacß bem Stucfjuge ßnt man einige feßrepett geßort,
tnan ßnt 5obte gefunbeu; folgt batatiS) baß biefe beswegen Pon beu an*
bem/ unb wenn bas aueß wäre, getabe ber Untreue wegen umgebraeßt
tporbett ßttb?
Tlußetbem foßen- ße aueß Snfecten unb ©ewurme gern freffert/ wefd;e
ße unter ben ©feinen ßerPotfucßen; unb (Jlmetfen, welcße ße auf bte.
§anbe' (Heeßen (affen unb fobattn ableefen * ) ■ Jletfcß frißt btefer Tlffe
nteßt attbers als gefoeßt " ) , unb fatt affo, ber ijauer ungead;tet, eben
t 3
■ t) M A R M O L Afr. P. I. t. I. C. 2J.
Sbeit îiitS ci'jntslte autß ein ^abeffitter Dem
S u ö o lf; f bcßctl hift. oethiop. I, I. c. io.
\‘ y iîo lb e c . 140.. SiUstjiteitte ijiß . 0.
St V. ip . ©. îÿztty
® . bie Jjepbtifcße Grjdßlung unten
©. 90.
**) A L V A K KZ tt. C. J7,
? ) Ä o lb « ©■ 13 9 .