
* 4 0 © rift< $ © e fc l)k d ;t © e c COfttEt
SJBofle fcift ganj Perfterff. S i e ©eitenjäfme tn bet obecn Äittnlabe wa«
ten titelt nur Ptel länget als bie anbetn, fonbern tagten fogar untet bet
Öberltppe bietauä; ttjte duffere Obetflädje war eben. 3tn einem anbetn,
beffen £ e r t ©aubenton R e ib u n g tfiut d) r waten auch bie ©eiten be*
ÄopfeS fthwarj u. f. f.
© et ©röffe naci) ift bet 9RonguS einet Ä a je gleich, jeboct; fjodj*
beinigtet. S i e lange bes ÄörpetS ift ofmgefäfit anbettipaib giift.
S a g S atetlan b bes SRongus ift fölabagasfac Sohamta -0/
»mb anbte benachbarte 3nfetn. £ r f)abt ftd; meiftentt»ei(« in ftatfe»
R aufen au f ben S aum en auf.
, ©eine Sftaf»ttmg ftnb £>bftftud)fe , © a la t, S to fin e n fu ffe ©ad)en,
S t o b , ®i(d;. S t foll and) gifdje unb Sßoget fteffen s); S t nimm«
bie ©peife t^eifö mit bem SJtunbe, ftjeits mit bet einen Sßotbetfjanby
unb bringt fte entwebec auf ben brep übrigen ffetjenb mit jener juro
SKunbe *), obet t>erjef>ret fie a u f ben bintetn fijenb, voobep et ein ffeC*
ne« nicht unangenehmes ©chmasen boten lagt, glufftge ©inge tecft et,
wie bie fju n b e , mit bet gunge auf.
S t ift leicht jatim $u mauert/ unb bann ungemein fromm unb
fchmeichethaff. 01ut feiten braucht et feine- £ a u e r, bie aber tt>rrt lange
unb ©charfe wegen feinen * S ift empfinblich mad)en. S t Iecft bemjeni»
gen, mit weichem et es recht gut meint, bie £>anb, unb feine gunge ift
fo weich als bie gunge eines fmnb es. S isw eilen abet ubergeht et bie
£ a u t bep bem lecfen jugietd) mit ben fchatfen Sorbecääfmen ,bes Unter»
fie fe ts , unb rerutfacbt babutch bie Smpfinbnng,. welche bie gunge einer
ifa je mad)t, wenn fie iecft, uni» in furjet geit eine fhmerjhafte Sftot^e.
S t will beftänbig in S ew egu ng fepn, unb ift, wenn et an einet Äette
gehalten w irb , wegen bes beftäubigen ©etäufthes, baS er macht, be»
fdjwetiid;. SBenn man ihn einfpertt obet allein la g t; fo nagt et an
feinem ©chwanse, bet um beswillen faft niemals an bet ©pije ganj ift.
<t) x m . 6 .2 2 3 . s) gbw arb d .
») c a u c h e , voy. p. 12?. *) 3n riefet ©fcIttiBS Jeigf ihn bi«
/ ) ^ e lis e t. ©>ce'n. « tw p t fw Sigur.
3, ©ec fSfOtiguÖ. Lemur M ong oz. 14.1
S t fppingt au f eine fe|>t ungeswungene litt unb ohne bas getingfte ©e*
rdufdh, au f eine äjölie non mehreren Sltem ©ein ©ang ift immer riet»
fufftg unb etwas fthleppenb; ben ©chwanj fragt ec babep wie bie g ig u c
T a b . X X X IX B . jeigt.
©ein gewöhnlicher la u t . gleichet bem ©runjen eines jungen ©chwei«
ites.' SBenn et abet allein, ober eingefpetret ift, fo,'gibt ec einen tiefen
5 on an, ben bet ije c t ©raf Pon S u ffo n mit bem ö uacfen eines JtofdjeS
Pergleidjet, ije tr ©. ijerrmann abet Pon bem obbemelbeten $htere nie»
ntals gehöret hat. Sftoch einen anbetn lau t lagt er Pon ftch täMto wenn
er Xhiete petfolgf, bie ihm juwibet ftnb. S in ju bet erften Pon ben ob»
angejeigten ©orten gehöriges Pon ^»etrn ©. fbetcmaim beobachtetes 'SfHec
fthcie, wenn es hungrig w a r, in einem h°hetl unb fytttm £one, baah.
S c fthlaft oft, abet fefw leife, unb jw at ftjenb, mit a u f bie S t u ft
gefenftet ©djnause unb übet bie ©cftultetn gefcftlagenem. ©chwanje
ober auch liegertb; am liebften an einem ftnftetn ö cte. ® a er ftch übet»
fiaupt feht reinlich h a lf, fo pflegt et auch feine ©chldfftelle m # 4 5U befu»
beln. S i e Ädlte ift ihm empfinblich; bie SEBintec in Suropa foften bie»
fen ^hieten gemeinigfid) bas leben, ©te ftnb geil, unb begatten ftch
mit Ijunben unb mit Äasen ; man weift abet noch fein S epfpiel einet
babutch erjeugten S a fta tta tt.
§etc ©aubenton befthteibt k~) einen ffetnen ÜÖfafi Pon bet ©toffe einet
mjftetmäffigen SRafte, röfhüch gelber Jarbe, am SJiaute unb unten weift,
an ©eftaft unb gdlcnen bem SJlonguS ähnlich. € s ift abet eben fo wenig
ausgemacht, baft betfelbe untet bie ©pielacten bes SUlonguS ju rechnen
fep, wie bet fbetr ©raf Pon Suffon Permuthet, als unentfchieben es ift,
baft biefe tnSgefammt bloffe ©pielacten fepen. Sßetfd)iebene Kbweidjungen
in ben ©itfen, bie nicf>t immer gleiche ©eftalt bet- ©chnauje unb bes
Slagets am etften ginget bet h'ntetn djänbe, imb felbft gewtffetmaaffen
bie 93lannigfaltigfeit bet g-atbe, erregen eine nicht unwahtfcheinltche Ser»
muthung, baft mehrere betfelben witfliche ©attungen fepn durften.
0 »&«ccmfln8. 3 £&. X I H . 303.