
£lpnijcfdfit‘ in betn fiebenten SJJonate na et; bet; Schürf bes' Äitt-.
beä brechen bic erffen gähne Sjevüor, gnetff jetgen ßtfp bic untern,
bann bie obern ©orberjdfjne. liefen folgen int neunten ober jefjenten
sjltonate erft bie untern, unb tpernad) bie obetn ©eitenjdfne °). Sladp
SSertauf eines 3aipteS fommen auf jeber ©eite sin een bis btet) ©toef«
jabne hirtju; unb bas erjle gähnen ift mefjtentfjeiis mit bem jwetjfen
Satire herüber.
®iefe jw an jig ober hier unb jwattjig gafine fallen im feclps'ten
ober fiebenten Sabre nadp unb na dp aus , unb jw at in ber Örbnung
mte fte gewadpfen mären. Tlnjlatt berfelben fommen toon ba an bis
jinn bretpsebenten ober bierjebenten Sabre «ätterfl adpt anbere, bann hier
neue ©eiteuTabne, aitefp anbere ©tocfjdbne heraus ; ' biefe aber mit
bem Unterfdpiebe, baß in bie ©teile bes borberften ©tocfjabneS. bom
etjlen gähnen, jmeen fleinere treten.
Sladp bem äwanjigjlen Sabre mdcbf« an jebem €nbe ber untern
fowobt als obern gafmreibe notf> ein ©toefgahn a n , fo baß nadpbec
bie Knsabl ber gafine überhaupt ftcfp auf 32 belauft.
® as Klter bes iffienfeben reicht i$o feiten an ein Sabtlpunberf.
©od) fehlet es nicf>t an ©reifen, bie baffeibe überlebt, aueß wohl bie
R affte bes anbern erreicht ober uberfclptittcn haben. S ie - dlteffe ^er»
fon in neuern geiten ift 1 6 9 Sab« alt geworben i). S e r SOïenfcfp
hat atfo unter allen S lie te n ben' SBotjug bes langjlen febens.
“ ) ©cifcnjdbue nenne ich öiejenigen, tuet»
die gemeiniglich © p ijjd h ne, £unDSsdhne,
gm igjah ne, dj'aiicr ll.f.f. (Dentes laniarii,
canini) genennet werben. SJlnn wirb mir
eS »ergeben, bah ich inr SBejeichnung ber<
felben ein neues Ämijlwort gemacht habe,
ba bie bisher gewöhnlichen' inSgefammf mir
einer Sivf biefer Sahne angemeffen (inb, ó f
terS aber ihrer ©efchaffenheit wiber--
fprechen. S i e geigen (ich allemal an
ber ©eite ber SJprberjahne tmb bes ©e--
biffeS überhaupt, wenn man baffeibe mm
»orne, gut ©eife ber ©toc?< ober ©aefew
jühne aber,- wenn man es »011 ber ©eite
mifielpcf; unb führen baßer ben Slamen bet
©eifenjahne immer mit Stecht, |ïc mógen
übrigens ffumpf ober fp ijig , lang ober
Fu rj, einjeln ober in bielfacher Suhl bor<
hanben fepn.
' S e r ©nglünber SenFinS. b. R o l l e t
el. p'-'jf- tom. VIII. p. 104.
£ ) c t 2 ( f f e .
S IM IA .
1 ,1 N N . fyft. not. tom. I. p. 34- Seitt
S IM IA . S IN G E .
B R i s s o N . quadruped, p, 133. gen. 2p.
A P E .
p en na nt fynopf:. quadrup. p. 94. gen. 15.
<jVe QSotbetjdbne, beten in bet obetn fo tt>of>I atö un*
^ tevn ftinnlabe uiere ftefpen, fchliefien bict)t an einatibct,
unb fmb uon gleichet Sange, bet fBtctte nach abet mcift
ungleich.
©te 6 e i t e n 5 d h n e finb langer aß bic 'Sorbetjdbne.
@ie fchlieflen in bet obetn Sinnlabe an bie gtoefphne, in
bet untetn an bie SBorbersd&ne an, Wogegen eine _ natürliche
qafpnlvicfe in jenet stoifchen ben Sorbet* unb geiten&abnen,
in biefet pifeben ben Qßotbet* unb gtoef^hnen bleibt.
©ie gtocb'idlpne, fünfe auf jeber Seite, finb oben breit
UUb eefig; einige ©attmtgen ba^en ’5wert fectpfe, wotoon Sie bretp et»
ften fpijtger finb, .
iDic wer £dnfcc haben fünf ftetje ginget; ««ein«
©attnng iß ber ®aumen ber borbern unbeutlicl).