34 €rge$ ©efcglecgf. 2 )tc
6. fir t 9)inbcfjcn , wefcges fit einem gebirgigen SSBalbe bet; Steinern
bürg ognwett-3'bsUe/ in öberpffel, 1 7 1 7 im Tfuguff gefangen worben k).
@te war ifsren ©fern in einem Ultet bott 1 6 Monaten entmenbet wor»
ben; man voetg aber (lieft, wenn fie tgten Uufentgalt in bem SBalbe ge»
nommen gäbe. S&et> igrer ©efaitgennegmuitg war fie 1 9 3 afir alt, 3 f»
te ija u t war fegr braun/ gart unb fand)/ ig t ija a r lang unb btefe/ ttj«
re ©praege ein unorbentltcges ©tammein , unb igte Slbagrung. grünes
S ta u trid ; unb S aumblatter gewefen. • ®abep aber war ge aufredjt wie
anbere 9Äenfcf;en gegangen , unb gatte eine fefbffgemad;te ©cgütje .bon
© trog um ben Selb gef)abt. ©ie iff jwar bot tffienfefett fegeu, unb über»
aus fcgwet ju fangen, aber bod; rtiegt roifb gewefen/ gat fid; aueg halb
ju menfcgltcger ©efellffgaft gewogne). 3 a ein f>aib S a g t nad) tfjtet ©e»
fangennegmung gat- fie eine botjügltcge btebe ju ihrer neuen bebensatt,
rmb eine Tlbneigung bon ihrem egeinattgen Uufentgalfe ju eefennen gege»
ben ; bie ig r gegebenen getc^ett ga t fie berffanben, ben ©ruffenben ge»
b a n ft, ffeg' ®ü ge gegeben ju reben/ aud; ju r Ucfceit gewohnt/ wie fie
benn fegt gut fptnnert gelernt fiat
7 . 3™een Knaben / bie auf ben ^prenaen 1 7 1 9 gefangen wor»
ben *). ©ie finb bafelbff wie bie ©emfen auf ben .Stippen gerum ge»
fptungen.
g . ©in Snabe bon ofngefafr 13 S a g te n , welcger bet) .Jjamefn
1 7 2 4 auf bem gelbe gefangen worben iff r). ©r war naefet, als man
ihn fanb , batte aber noeg bie Ueberbletbfel eines Sjetnbes an f i d ) w i e
benn aud; feine bpaut gla tt/ unb/ nadjbem er gewafegen worben/ weiß
war/ unb bie Siiarben berfdjtebener SBunben geigte. ©ein SSBefen war
wilb unb unbanbig; jebod; furdjtete er bie SHutge, unb lieg fid; einiger»
ntaaffen babuteg jafmen. flud) war er ntegt eigetttlid; feutefefeu/ fon»
bem lieg ffeg leieft fangen/ unb begegnete' naeffer ben beuten/ bi? tfm
*) Paella. Transifaluna 1 7 1 7 . u s v .
9 Paeri a. Pyrenaici 17x9. linkt.
I, c.
I. c.
9 3 b re ©efefttgte (lebet umfjäitblieger
in bet S refla u er Sam m lu ng sott 9?, tmb
| 9 Iuvenis Hannoveranus. 1724. l in k .
S, @. im X X I Sßevfmb ©. 4 3 7 .
/, c.
fgjfel ©efcglecgt. £>er SD?<nf4>, 3f
befugten/ meiffentfeils freunblitg. . 0bur Söeibspetfonen fonnte er niegt
leiben, ©r gteng aufreeff, unb war tm laufen fefjr fd;nell unb ffücgtig,
fetnesweges aber fo gefegieft, au f ben S äum en gerum su Heftern. ■ J©et»
ne Bunge war unfbrmltcg btef, fo bag ge/ wie bte 0batgritgt fagf/ an
bepben ©etten angewaeffen ju fepn feften. Um beswillen war er fptaef»
fog; b‘od; lallte er, wenn er beletbigt würbe. ®aS ©egor aber w ar
gut. 3 u feinet ©petfe wciglfe er allerlei) toge ©rbftud;fe/ big er nad>
einigen" SBocfen ju gewofnltcfen ©petfen gewohnt würbe, ©eine ©gbe»
gterbe war fo (fa tf, bag. et bätinn jwo ^erfonen übertraf. ©r maegte
Piel feltfame ©prunge unb ©eberbett/ tnfonberfjeft füffete er bte ©rbe off/
unb w arf ben beuten Su ffe 511. ©r war übrigen« flein bon Reefen,
fa tte eine eingebrüeffe 9lafe/ unb furje fraufe ^ a a te. Sbatf jwep S a g ten
war bon ber ©tjtefutng/ bte tfm ber S o n tg tn ©nglanb 5U bonbon
geben lieg, noeg feine SBirfung ju fpüten ©od; lernte et fo btel,
bag et bte notgtggen ®tnge in englifeget ©praege forbetn fonnte. _ ©eitt
©ebacgtntg aber war unb blieb fo unbermogenb, bag man wenig ^»of»
nung gatte/ tfm m efr bepbringen ju fottnen. ©t fiarb bafelbg 1 7 2 7 *
,9. ©in iSlabcgen, welches 1 7 3 1 511 ©ongi bep ©fafons t'n ©fam»
p a g n ef etwa 9 bis 1 0 S a f t a l t , in bte ©efangenfefaft gettetg n) t
naegbetn ge eine ©efafetin bon ogngefagt eben bem Tflter, bes S eg ge«
eine« ©pieljeug« fa lb e n , um« beben gebraeft gatte. © ie war w ilb ,
begerjt, wugte fi'cg mtt tgtem ©ewegte, einer S e u le , fo fertig ju bet»
fgetbtgen, bag ein gtoffer $ u n b , ben man auf fte los lie g , beptn Tin*
griffe ba« beben betfogr. © ie flefterte fertig au f bte S a um e , fptang
bon Kffe ju Tfffe mit fgülfe ber ®aumen, welcge babon weit bieder,
als natürlich, geworben waren, lief mtt erffaunltcget ©efcgwtnbtgfett, og»
ne bte güffe wett bon etnanber ju tgu n , unb tauegfe fege gefdjicft un*
ter, um gtfege unb grofege ju fangen, bte ge rog berjegrete. © ie
war mit gellen beffeibet, fpratgloS/ langgaartg, unb, als fte gewafegen
worben, weig. . 0bacg unb ttad; lieg ge geg banbtgett, gewbgnfe fteg,
wiewogl mit S erlu ff igrer ©efunbgett, an eine menfcglicge bebensart, unb
© 2
») SSveSl. ©amml.' t>. 3b. U. S. ®. IV. “) Paella Campanica 1731. l in k ;
©lippl. ©. 69. XXXV. ajtrftltg ©. 506. I. c.