
2 0 Befpenteb ©efd)tecf)t. © er Elefant.
prangte “). - 3 tt fpätern Beiten gebrauchte man bas ©(fenbein nidpt
nur jum UluSlegen ber Raufer unb djauSgerätlpfchaftetv, ©dptffe imb
SBageti; fonbern and) ju © tatu en , mufifatifdpen Snfirumenten, ©egen,
©dpreibtafeln unb felbfi .511 funflticfjcn Bahnen b)- ® as %pws felbfl
aber ifl in Europa nicht efjer gefefjeit worben , bis Ulfcpanber ber ©roffe
bie ©lefanten,. fo et bon bem '])oruS erbeutet, na dp ©riechenlanb
bringen ließ ■ ƒ)■ SJlachbem ®anlt«s ©urius ©enfatus biejentgett, welche
bem Äbn ig - ^prriiuS im tarentinifchen Ärtege traten abgenomtnen wor»
ben, ju 3'tom im ©timfiphä aufgefufpret (patte, finb melpnnalen welche
nach’ 3vom gefommen, fStettöui lieg aus ©ictlien of)ngefd|)r 1 2 0 bis
1 4 0 au f einmal ba(;m übetfcf)ijfen *). 3 n ber gofge mürben nodp
me|rete ba^tn g e b rau t; unb mit bet) ben citcenftfcijen Sftiergefectjten ge»
braucht *). Ulnnibal lieft ©lefanten nach ©aliten übetfejen, um ftdp
iftrer tm Kriege gegen bie SRomet j-u bebietten. ©S ift alfo fein Sßiin»
b er, baß Ulrtfioteles unb anbete Ulfe fefjr richtige SKaeftrtdpten bon t(jm
liefern fonuen, welchen jw a r , nad) ber ©emp|nfieit beS TlltertlpumS,
«Öidfyrcljen, aber auch. SÖeridpte mit betpgemifdpt finb, i bie nod) eine wet»
tete Unterfudjung berbienen, unb beten. fffiertlp ober Unwerth man als»
bann erfi wirb befilmmen fonnen, wenn bie natürliche ©efdptdpte biefes
S tiere s in ein gelleres üdpf, als .140, wirb gefejt worben fepn.
Sereits- ju ben feiten bes '©fteopftraff, unb bielleicht noch früher,
warb bisweiten fern bon bem 33atertanbe bet ©lefanten ©(fenbein aus
bet ©rbe gegraben / ) . ©eit ein paar Safprfjunberten finb nicht nur
©tuefe bon groffen ©citenjähncn, fonbern auch ganje SBacFenjafjue unb
anbere Ättodpen biefer 'Slptcre, bie jum '©Ijeil faft natürlich, jum ^heil
i n eine freibenarttge, blätterige unb brocfltche -Blaffe bermanbeft ju fet)n
fefietnen, unter ben europäifdpen Joffdien feine ©cltenlmt mcljr. SKan
finbet fie in Seutfcfplanb an bielen Ö rten ; bet) Söurgtonna im ©adpfen»
•ß) O D Y S S. ÏV*, 73.
*) ©. btfl ULYSSES a l-d ro van-
BUS (I, Û. 6. 480. '
0 €6enî)af. ©. 473.
PLI N. Hb. VIII. C.6. FLORUS
lib. it. c. 2. e u t r o p iu s lib. II.
s e n e c a de brev. vit. c. 3.
#) PLIN./. C. C.‘ '
ƒ) THEOPHRASTUS dg Ictpidib,
p. 218. tin. 9. ed. gem us. p l in . lib
XXXVI. c. 8.
©et Elefant. Elephas. maximus.
gotfjaifdpen ifi ein ganzes .©etippe bott einem ©iefanten cntbccfet worben.
©aS foniglidpe 9faturaiiencabtneC in sparis hat biele ©tuefe aus $ranf»
reidp aufjuweifen, bie fich jutn ^hed in ? u r fis berwanbelt haben. 3 «
©itglanb finb in bongen 3 c>tcn ganje' ©eiten» unb SSaofenjaf>ne unb
neuerlich in ■ (njffj&r* in einer Xeufe bon 4 2 ffiatbs unter einem (Blei)»
gange, in einer ©dptdpt groben © anb es, ein ©tuet eines ©eitenjahns
unb jween Söacfettjähne gefunben worben, weldpe noch SanS frifih SU
fepn gefdpienen *). ©in Sacfenjahn ifi fogat in 3 slan b borgefommen
fPohlen liefert hin unb wiebec folcfie Ärtodpen, befonbers in ben ofili»
dpern ^-'robinjen. ©er größte Sforratf) bon ganjen ©lefantengerippen
uiib jerfireueten ©tiefen berfelben ifi in SRufilanb unb bem norbltcheit
■ Jlfijn ansutreffen/ ir) welchem, ^ fo 'w e it es bem SHuffifihen B ^ ter unter,
worfen ifi, eine unglaubliche fSienge. Änochen unb Bahne bon btefett
l^hteren 511m 93orfd;ein gefommen ifi, ohne, bafi noch, ein Tlbgang barmt
511 betfpuren wäre, © te liegen, tn -eben ben unb ähnlichen ©egenben,
weldpe bie tleberbleibfeb ber SfiaShbrnet liefern, wobon © . 2 4 0 . getebet
worben ifi. 3 h c “Jlnfeften ifi um befio frifdper, je weiter norbwärts fie
liegen ;' feftr biete ber groffen ©eitenjähne haben fich fo gut erhalten,
baß fie eben fo taugltdp $ttm SSerarteiten finb, als bie, welche erfi aus
bem Sßaterlanbe ber ©lefanten fommen. ©intge biefer ©tuefe finb bon
attSnehmenber' ©roffe; a ls ber ©cfjäbel in bem ©abinette ber Äaiferf.
Ttfabemte ber SBiffenfchaften ju P etersbu rg, beffen @eitenäahn*fafi neun
J u ß in ber länge tniffet; ober bon befonberer ©efiaftA wobon ein. eben«
bafelbfi befinbltdjer ©eitenjahtt angemerft ju werben b ab ien et, welcher
ungemähnftef) bumte, unb born gewunben ifi. »©wfi merfwurbtgen Joffi»
Iten führen in Stußlattb ben bermuthltdp fatarißhen Sfatnett Piantmonts»
fnocfpeit £ g . ©nbüdp liefert audp Ulmerica Ueberbleibfel beS in biefem
Ä f 2
J ) -Morton nat. Uift, of Nort-
hampton/Uire p. 25a.
*) PENN. f l j n . p . 90.
*) B AR THO L IN . g£t. Büfll. Vol. ƒ.
Pr 83-
k) Sîîehrere Sfiechridfi oon Siefen 5tno<
eben sehen foivohl bte filtern Sihirifchen
Keifehefcfirtiher: ©traf)(en6efg,
6ranb 3 öeg, f e QStün, ©melin fet
ältere, 55eK, als hie Jpen'eti'Qmdin
her junitete, sp ö lla g , üepechin imb
Dttfifchfoff, weldpe Sibirien ganj neuer»
lieh bereifet haben, in ihren Sagebilchcrn;
fohann ffpeepne in Den phu. transalt,