
0 f 75* 3 - 2* ttatf; bem b it t e t bas ^aat- um beit £ a ls fft mehr afd>.
grau. Um bie Sacfen finb bte £ a a te etwas Verlängert ®as
Ä n n fiat einen fpijig jugefienben gel6!tct;en S a r f. ©ie äiaate bes
©Reitel« geben aucf> einigermaaffen in eine ©pije jufammen, unb
geben bem Äop'fe eine .faft fpniftfje ©eftalt aaa). Unten an bet
©tirne, übet ben Hlitgen, ftefien i^aare ganj frep unb firacfs Bit»
nup/ bie, wie bte meijten bes Äorpers, grün unb bräun geringere
ftnb. S t u f t unb S a u ch fe h e n weiblich; imb in ber .SRitte gefjet
eine Steife fanget § a a te herunter, bie eine Hfrt von § agrn atb auf
bem S a u ere machen ■ 35er ©chwanj ift tc.
0 * 75- 3 - 7- ftaft: 35ie ©amnen — b is: grob, f. m : ©ie ©aumen
tragt bas Sfiier gegen bie übrigen gin ger in rechten SBinfeftt.
75-.'3 - 8- naäi •fpijig: ffeifcfjfatbtg. ©et Hlugenfiern ift pometan«
• jenfarbig, ober aucfi'tneljt grau.
® - ’75- 3 - 11 }■ nt. wilb, boef) mutfiwiKig. £>ft„wenn et fematib fieif
betrachtet fiat, nieft et m it bem Äopfe, unb macht einen mutfmitllü
gen ©eitenfprmtg. S tsw eilen ftjt er ftilie, unb.gteichfam in ©ebam
ten ©r g e |t tc. ©eine ©timme ift gelfenb; wenn er fi'cf; sanft,
unb fommt a u f ben taut heraus, ben man von fi'cf) gibt, trenn man
einem ben ©eefen fticfjt,' b. i. aus g, f, r, s sufammerrgefejc “ ): §
0 * 80. 3 . 8- f- nt. aufrecht ftefiet.
0 - 97- 3?- 15- 3 :-8- S e r 3t 11 cf eit unb hintere Sdwif ber ©liebet ift
aus gptpchbtaim unb grün gcmifchf, unb giänsenb. Huf ber ©firne
ftefiet ein bfafgrünlicher halber SERonb mit fmtaufwätts gefietiben J j k .
nern. ©ie S acfen finb mit verlängerten paaren efhgefafjt, ivefcf;e
iveiggefb unb grün geringelt (bläffer als ber halbe Sfjtonb au f b et.
© firn e) finb. ©ie obere tippe- urtb bas äufferfte ber Olafe fteifcfj*
farb ig, bas* übrige bes ©efichts fchwätslich 35er Hugenftem
^ ettm an Weibchen pnmöf baienf ere in©emaf fuWngän^n'chen unb
dä) -Hertmann.
*0 -SKmnatm. ?
25as ©efiept ift (imnpfer unb runber,
als in ber Mjfenifc&en gigur.
*9 Buccae fubbarbatæ. §
aaa) S « bie Sifffonifche gign r iiefeS fo
wenig als bie Sarfholinifche auSbrijcff, fo
fcheint biefer Umftanb nicht 6e(iänbig jn fepn.
* ) . Stach ber Secbacfjimig btS Jjtrrn ©.
(5) ©
pomeranjenfar6ig'. ©ie untere- tippe ciusgefetbf. © ä s Staun bes
Stücfens unb ber griffe wirb gegen Vorn jn g a n j' fchtvarj, unb fest
an bem Sffieiffen bes ttinern P fe ils güfTe auf'einmaf ab. H uf
bem fiintetn ©chenfei ift nafie an bem Urfptunge bes'©d)wanses ein
fchtefer voeiffer glecfl • ©er öjobenbeutef fiein unb grünlich. ®fe
9tägel finb ftumpf " ) . ©ie-©tóffe einer recht groffen Ä a je *‘ a). ^
0 . 98- n a d ) 3 - H - ■ »ft htni»iufe5ettP *
©s gibt feinen taut Von heb* als'w en n es etfcfiticff;- bann tvütgt
es bie ©timme, gfeicfifam als butch ein Seitreben 511m Stech en,
fiervor, iveiche jiemltch au f bas S ellen eines öjunbes fiinausfommf,
aber harter unb fietfet i(t.
S33enn es fijt, fo jteh et es gemeiniglich bas eine S em an fi’ch/
ftreefet bas anbereaus, unb fejet bie benben Vorbern tQänbe jtotfehen
bie S e in e , wobei) es ben ©chwanj gerabe hmten hmaus fireefetii),-
■ I ° 9- 3 - 6 . ru n b , mit einem gugcfpisfciT T rag u s^ hinten t c
. I I 5 .. 3 - I ? ®.{i: Ä o p f ift fletn. * ®aS ©efteht feilt fleift, toth,
rmijfid) unb warjt'g, welches ihm eine ©chattlrung von fcfmjärjtieh
unb jein fupferiges tfnfehen gibt.- ©er tfugenftern ift gläfern, faft
einförmig fèhwnrj. ©ie SRafeitlóchet mit ber ©cheibewanb ber Sltafe
faft parallel.\ Hin "ber obern tippe ftefien fleirte § a a re gerabe hinaus*,
©er ieib ift unten fcfm bünne *)t ©ie gü ffe unb gin ger febr lang,
• bie Vorbern ungemein lang gefpalten, unb länger intern, an
benen beb ©aumen fenfred;t fiehet. ©ie ffeine SBarje, weldoe an
flatt bes ©amttens ba ift, §at ber § e r r ) 5rof. ^errmann nur an
einer § a n b bemer'fef. .© ie Stägel finb-fchwärj, unb stemlid) gewólbf,
bod) nicht fd;nrf jugefpijt. ©ie S t u ft unb ber S a u d ) machen eine
fcharfe Äante (carina)/ ©er ©d;wans tft noch langer als bas ©ht«
wenn es gerabe flehet, bünne, unb nid;t fieif fonbecn fehr fchtanf*
" > 3 « ^ilffonS g ig u r (inb |ie viel jn
fpilig. - . . .
««<>) O bige Scfchveibtmg ifl »ott bem
S5. H e r tm a n n , welcher, nach tem weine
i5 te ipiatfe nebff ber baju gehörigen ®e,
fchveihung bereits ansgegeben w ar, ein SRämt«
ä)tn tum biefer ©affung ju fehen ©efegett,
heit gehabt, unb mir foicjje neb|f einer f^ ö *
nen Slbbilbnng geneigt mifgefheilf hat.
tby ^etrrmann. * ) Stoch fchfanfer als ipn bie bitjfonf,
(che gignp- macht.