
14. ©tt StdnC. Simia Diana. 9 r
S i e kugelt graubraun. S i e ,0 fiten Kein/ tunb , fdiwaig, meifens fafyf.
S e r Ä o p f i f , wie bet größte Sfieit bes ietbeö/ fd;wats mit weifen Qfunct*
dien, befreuet, welches bie weifen ©ptsen ber ,£>aare finb. Tiiif biefetn
fcfywarjen ©tunbe fefiet an ber ©time eine weife fiatbmonbfbrmtge
ö b erb tn b e ,' bie fcf) jwifcfien ben Tiugett jufptsf. S a g ©eftcfit I>a£ eine
©tnfafung bon furjeit fefwarjen paaren . S a s Ätttit i f mit einem
S a r te gejieret, welcher aus einem jettfinmpen an bem Ätnne fierauS»
wäcffet, fcfimaf, fu r j, am ©nbe tute abgeftujet i f , unb aus parallelen
paaren befielet/ bie iijm bas Tinfefjen geben als wenn er gefämmet
träte; bie borbere ©eite beffefbett fefiet fchwatj , bie fiinfere, tro bie
^ a a re tanger finb/ weiß. S t e ga^ne finb eben fo befcfiafen, wte an
anbern Ttfen ; bie jtreen mtttfetn Sotbetsäfine in ber obetn Ätnnfabe
aber etwas grofer unb fierborfefienber, unb bie ©ettenjafme tanger als
bie übrigen. S i e ©eiten bes Jjatfes, bis gegen bem Stucfen b in, bie
S t u f unb bie, innere ©eite ber ütrme fefien auef) ‘weift. S i e innere
gtaetje ber ©dientet bom ©djwanäe an bis an bie ©cfitenbetne fiat eine
rotfjgelbe Jutbe. Ttuf bem borbern Stanbe bet ©ctjenfet gefjet bom
© cfwanje bis an bie 3?m« ein weiffer ©treif. S i e untere R affte bes
Striefens . i f bis an ben ©cfjwanj fud;Srotfi, boef) nur- in ber Stifte/ ntcf;t
an ben ©eiten tierunter. S e r ©cfjwanj ift fcfjwarj unb tanger als ber
Jeib. tJtn bem Spiere/ nad) weltfern bie Sefcfireibung g em a lt ift/ ' war er ntcf)f, mefir gans, aber boef) nocfi fo fang afs bet feib. S a S j | i e r
trug tfitt gerabe unterwärts. S t e äpänbe fcfjwatj/ unten fatjt. S i e 3lä»
get tänglicf). S a S Sfjier war fo groß als eine grofe ^ a je.
Stefe Sefdjtetbung, wie auef) bie übrigen Sdadjric^ten/ wefefe gleich
mitgeffiettet werben fotten/ ftaben wir bem .Sjerrn Stifter bon Sinne' 6)
ju banfen, ber einen fotdjen Kgett tebenbig gehabt bat. Sag
fein Satertanb Äongo fei), fernen wir aus bem Staregrab e) , wetdjer
obnfefjtbar ein Xfjtet bon eben ber ©attung, obmoff in einigen Sie»
benbingen betfcf>teben, befd;ttebcn fiat. ©s war fctiwaräbraun, mit
weifen fPuncten befreitet, auf bem Stufen längsfitn branbfucfifg, am
S8aud;e unb Jjatfe weif mit einem fd;bn weifen Satte. S a s wenige,
D Slb&attM. bet <5$iveb. ,3Ifab.. a. a. ' ) Hiß. nat. Braß. l. c.
O ft. Syfl, nat. 1, c.