
gvoffcn fOicnge fetjc feicfer ßarfet tief ttt tote- ©rbe gegrabener $$$,(*
eingejaunef. S t 5 ©efjtge »ft an bem 7infang<| geräumig, wirb aber
fceijm Jortgange immer jV£)mä(et, unb enbigt. ftcfi in einen © a ef, ober,
wie fie es nennen, Ä r a a f, welcher burch einen Obetjaim Don eben fot*
dien 'Pfählen abgefonbert iß . 3 n biefetn beftn&eC fici) eine Oefnuttg,
bi« mit einer gaiitfiure Derfdßoffen werben fan. ©etbige wirb mit
©triefen aufgejtetfet. Oben barauf ift jemanb Derftecft, ber SBacfje fyaU
ten muß. Sßon ber Ä ta a l auö lauft ein langer fci)ma(er SB eg, bet
burch gleichmäßige ^)fäf»le begtänjf w irb , unb nicht breiter, ift, als baß
ein Elefant au f einmal fimbutef) gefjet, ohne ßcf> umwenben ju fön»
nen. H u f Dorgebacfjtes ©efiege nun werben bie (Elefanten aus bet Jet''
n e , burch eine große SUtenge ®enßhen, mit ©cijieffen, SKacfeten unb am
berem Jeuetwerfe Ijerju getrieben; wobet) »mancher «lieber entläuft. 21m
Anfänge bes ©efieges beßnben fiel) einige jafjtne obgerießfete ©lefanten,
um ben wifben ben SS5eg in bie Ä ta a l ju {eigen. ©o halb folc|e burd>
bie Oefnung in ben ©aef paßtet finb , .fjauet ber SOBadjfer ben ©ttief
a b , - welcher bie Jalltfmte fialt; ■ biefe fallt herunter unb betfpetref bie
S r a a l, unb ben ©lefanten ben 91 u cf weg. Hus bet Ä raa l werben bie
©lefanten in ben engen ©ang getrieben, ©o wie einer batinnen,
ßeefet man h 'n£ct *hm c,n411 SSaum burch, bamit er a u f feine SBeife
tuefroarfs fommen fan, unb wenn er am ©nbe ift, binbet man ihm ein
paar ©eile iiehutfam um ben § a l s , hangt ihn an bie jween bor bet
bafelbft beftnblichen J a k u t e ffefjenben ©eelenberfaufet, unb bringt ihn
fe weg * ) . S te fe 3 «gb wahret jebeSmal gemeiniglich ein paar SSRonate.
3 n *Pegu unb ©iam *) lodet man bie wilben ©lefanten jtir 3eit
ber S r u n ß mit afigericf;teten SBejbchen in bie Ätaafen.
©iefe unb anbere tti gegenwärtigem
Slrfifel twfoitmtenbe iKatfjncSjfen habe ich
bem Jperrn S S ob en fch fl}/ »ormais Jjaupt>
manne in bollänbifcben £>ienffen, ju banfen,
weither. fünf 3a&re lang bas Eommanbo
äber bie geftnng, unb ben O iflricf »onspu*
tulang in 3epfan gefüfret, tmb babep ©e<
legenbeit gehabt h a t, lehrreiche unb angei
nehme E rfahrungen, bie natürliche ®e<
fchichte biefeS merfmürbigen ShiereS fe«
treffen!), ju fammlen.
* ) ®. bie ISefchreiBung beS ftamfehen
Elefantenfanges, in bes P, t a chard 11. voy. p. ijf , nnb b e r b l. J j, b. 9t. X .
Sh- ®. 3*3-
S i e gesahnten ©lefanten werben Don $tt)lan nach ©oromanbef,
Sengalett, Werften unb fa ß burch ganj Oßinbten Detfenbet. 93tan fcfrajt
ße wegen ihrer Ä litg ljeit, worinn ße alle anbere ©lefanten ubertreßen,
hoher als bie übrigen, unb betfauft ße theuer.t © ie werben bepm
Sßetfauf nach einem eigenem 9Raaße gemeffen, welches ©u61fo heißt, unb
bie lange bes iöorberarmes eines IStannes Don mittlerer © ca tu r, Don
bem ©llbogen an bis an bie ©ptje» ber J in g er, ober jwep ©ritte!
einet hbllänbifchen ©de ausmacht. S a s SOleßen gefchidit miftelß eines
©toefes, ben man neben ben ©lefanten h ä lt, unb baran bemerfet wie
hoch er iß. . ©S wirb aber bepm. .Saufe eines ©lefanten nicht nur au f
baS 9Raaß gefeben'; fonbern auch barau fi ob bie Ohren ganj ober 5er?
fdjlijt finb, ob' alte Slaget Dothanben, ob bet ©chwanj ganj iß , unb
feine Doiiige ^»aatqDaße h a t, unb ob bas ? h itr fonß gefunb tß.
©s foßet Diele rDlutje einen ©lefanten 5U SB afer fu Derfenbett.
9Kan laßt »h«, wenn et eingeßhiffet werben füll, 'über eine mit grüne»
gweigen bidjt befleibete, unb mit ©anb bebeefte IScficfe in ein Jahr«
jeug gehen, welches ebenfalls ganj mit fBaumblattern bebeeft unb ß>
Devmacht iß , baß er fein Sffiaffet fehen f a n ; "aus folchetn wirb et- her*
nach in bas ©chtff gewunben, wotinne man ihn gehörig befeßigt. @o«
balb et bahinein gebracht worben, macht l'h« bie Jurd)t jahm , fo bgß
er ß.ch wohl behanbefn laßt. ©S werben oft 6 bis 8 ©lefanten in ei»
Jahr&eug geßeiit, welche ftch nicht ru h ten , unb au f bet Ueberfahrt fefic
gebulbig ßnb. Silan f;at aber and) SBepfpiele, baß ©lefanten bep bet
©efegenheit unbatlbtg worben
S i e ' jahmen ©iefanten werben in eignen ©faßen unterhalten, bie
fa ß wie Qiferbeßalie angelegt ßnb. h in ter jebem- ©tanbe iß ein ß atfet
S&aum in 'bie ©tbe gegraben, an welchem ber ©Jefant, unb $wat a»
einem, ober wenn er noch nid)t recht jalun i ß , an bepben Hinterbeinen,
mit einem ©triefe Don ©ocosbaß, Ober weil btefer. oft ju feht in bas
S e in einfd;neibet, unb ©djaben DerurfadiC, mit einer Äette feß gebun*
beit wirb. 3 u Seplan befommt jebet täglich brepfßg ©ocosblatter, wo
foldje ohne großen ©djaben ber ©inwohner ju haben finb ; fonß wirb
3 * 3
0 ©chaupi. © , 19 4 - 209 .