
3. SUïit Öettt vg)afófcf?t(&?. Dafypus fexcinótuï. a i?
ten fit bét Porbmt Sletfte fefjfett. €« laßt fid) baflelbe nacf) allen ©etV
ten f)in bewegen. S a « Porbere ©dttfb be« Sluiten« befielet, wenn matt
fit bet ®ltfe anfangt 511 jäftlen, au« fü n f SKeitjen ©cfmppen; au« acfi»
ten aber, wenn man an bet ©eite anfangt, weil ficft btefe« © d filb
fjalbmonbfóvmtg um ba« .Sjalsfcfitlbdten Iterum breftet, unb jmlfdten bett
äjoruern btefe« fjalbeit SJJonbe«,. unb bem jjalsfd)tlbd)en, ein leetet ^ ( a j
fü r bte öftrett bleibt. S i e Itlnterfie fKelfte blefe« ©djllbe« fjat jwet)
unb brepfitg Schuppen,. ble nid)t alle regelmäßig Plerectig finb. S e t
beweglichen ©urtel finb fecflfe,- bte butcf) eine Efraune J ja u f, ofmgefälje
brep finten breit/ mit elnanbet perbunben werben. H u f betfelben fielten
fparfam furje .igaate.. g in t e r btefétr tfi: nocfi; eint fiebenfer “), welcher ln
bet SDlltte mit bem- ftlntern Stucfenfcfitlbe gany permadtfen,. au f ben ©et«
ten aber au cf) bewegftch> unb buttft’ eine’ äjaut Perbunben tfi;. S a «
|lnterfie ©cttllb tfi au« neun Stellten: ©cfiuppen jufdmmengefefi. S i e
jween etfien Svlnge be« ©dtwanje« befie|en au« einer einfachen Sletlte
©dfitppen; bte Pier fotgenben au« einer hoppelten; Tim ©nbe be«
©djwanje« finb bte ©cfiuppen ntcfit tn Stellten: abgetfietlt. gwtfc^en
ben ©cl)uppen fielten: über; ben. ganjen: Slücfett: dgaarr.. - S i e Jtifle finb
a u f bet auflern: ©eite' m it flelnen etfjabttetr unb' etwa«5 fcljarfem ©tfiup«-
pen wie mit Änorpelir,. ble ntdfi an. elnanber fielten, unb bajwtfifen mit
ettijelnen p aaren befejt. S i e Sfagel feljr gro ß , fiarf unb unten fjoftf.
Tin jebem ber Porbern fomofjl al«- Itintern Ju fle finb beren ffinfe befinb»
llcfi. S t e innetfie- Älaue- an jebem Jufle fijt etwa« weiter Itlnten a(«
bie übrigen, unb fiellet eine T ltf Pon S a um e n Pot. S a « ganje Slucfen»
fcfttlb, nebfi ben ©urtein,, r a g t tingsfterum etwa« übet ben. S a u d ) Iter«
p o r, fo baß man In ben S85eld;en barunter greifen fatt. S i e Jarbe tfi
au f bem Slucfen gefbbtäunfidt- S e t Saucfi- fiefiet fietfibfarbig. S i e
lange be« zitiere« tfi olttte ben ©cßwanj etwa«5 ü ber einen ©cftuft.
S i e Sttette etwa ad;t 3 bU- S a«- ©ereidfi oltngefältr jwotf ^fifunb..-
3d) ftnbe btefe Sefcfttclbung, unb bte bepgefügfe jjtgu r be« Stile»
re« bem ijerrn flärofeflbr S . Hertmann tn. ©traßburg $u banfetu
IBepbe finb um befio fdtäjbarer, ba fie ttad; bem leben gemadfi finb*.
©e 3
•} Siefett baf IBïwcflraP mit gejäblt/dKmt er fiefiet» ©utfcl «ttgtebf.