
148 Sßierled öefd)led;t. Sie glebermmrê,
if>re -Sjanbe;. anbete fliegenbe- @äugtf)iere bebienen ftcf; juin gin ge einer
.fèauf, bic fid) iljten ©ftébmaaffen um ben feib fierum au«»
fpannen lafst.
SEBitr muffen aber and) bie übrigen ©tucfe bemetfett, wortnn bte
©attungen biefes ©efd)led)té ubeteinfommen, S e t Ä o p f einer g-feber*
mau« ift porroärt« in'ein e große btcfe ©dgtattje Verlängert, woran fid)
' ba« SJiauf fa ft bi« ju ben £>f)ten f>in ófttef. S ie fe s enthalt eine bid) te
S teile fpijiger góijne, mit untermengten jjanern. S i e weiten £>bren
ban ba« 'Sjiiet am ^intern Slanbe in gaften legen , wobet) fid) bte
©ptje auswärts biegt; and) einen 'SfKtf tijteê Kannte« mit ber auf»
red)t fieljenben £>f>tecfe ( T r a g u s ): wie mit einem ©edel Petfddiefferr.
S e r ijat« ifl feiner Ä u rje wegen faft unmetfitd); bie SBruft breit unb
mufculóê ; ber Unterleib um bie fenben etngejogen. I Tin ben git»
tigen ift ba« unterfie ©lieb be« gin ger« , weiche« bet) anbern R ie te n
jum ßffietafarp gehöret, fafi brepmal fo lang ata bie übrigen jufammen
genommen, bie ben eigentlichen ginger atiëmadjen. S e r erffe Änodjen
be« ®etafatp« ijl ber fursefie, bie folgenben nehmen ftufenweife an fange
ju . S e r erfte walkte ginger ift unsoUfommen, unb Verliert fid) gegen
ben jroeeten b tn, welcher ber längfte ift. S i e bepben folgenben nehmen
an fange wteber ftufenmeife ab. Äein gin ger I>ot eine Ä lau e,
außer an wenig Titten, wo an betn erften eine brftnbfid) ift. Sßon ben
einjelnen ©triefen ber glngfjau t ift jebe« am Kanbe auSgefcbweiff, ba®
erfte jwifcfien ben bepben erften gingern ausgenommen, welche« unge»
mein fchmal ift. S i e S e in e finb fü r s , bie g u ß e flein, jtim ©ehe»
ungefdjicff, in fün f gleiche parallele mit feiner # a u t Verbunbene gejien
g e t e ilt , bie fid) in fiatfe frumme Stallen enbtgen.
ßßenn man basjent'ge, fo non ben borljergefienben ©efdjlechtern
gefagt worben ift, hiergegen f ä f t ! fó fiheinet bie Tiei,nlid)feit ber gle«
betmäufe mit benfeiben fef>r geringe ju fêpn. S i e Staturfuiibiger bet
notigen 3al>rf)unberte finb aud) wtrfltd) fó wenig batauf gefallen, ber
glebetmau« ifjren ßMaj in ber Steifje ber 'S fitere fo nafje bet) bem SBJen«
fdjen anjuweifen, baß fie foldje btelmefir non ben ©äugtf>iecen. attége»-
flie ß e n unb für einen SOogef erfiäret fmben.
Q Sieritß ©efcf;(tcht. S i e g(e& erm au §. 14 9 .
S ie fe r 3 rttf)um bebatf ju unfern Setten feiner SSBiberlegnng. ©in
S fn e r, welche« lebenbige 3 unge gebietet unb fie fäu g et, ba« feinen
©d)nabel fonbern ein SOtaul Voll Salme, ö fjre n , feine gebern fonbem
Jpaate f>at/ unb bie g lu g e l jugleid) ftatt ber. gaffe- brauchet, fjatte
billig non feinem Zeitalter batum, weil es fliegen f a n , fü r einen SBo»
gel attgefe^ert werben fallen. Igaben w ir hoch' auch fliegenbe ©ibepen,
fliegenbe gtfcf>e, unb eine fo große «Stenge füegenbet Snfecten!
^Betrachten wir alfo, .w ie billig bie' gfebermäufe als ©ättgtljtere:
feften wir auf bte g ig u t il»re« S o p fe« , bie Söefd)aßettljeit ber Saline,
tfiter ©ebarme, ifr e S ia |ru n g ; fo finben wir eine fo groffe Tlefjnlidpfeit
jwifih.en tfjnen unb ben Kaubtljieren, baß w ir ben jjem t Dritter non
4inne' ntdjt fchlechterbing« fabeln fottnen, wenn er fie in ben neun er»
ften Tluogabett be« Staturfhftero« unter biefen aufgefteliet fjat.
Sticht« ift inbeffen an ben glebermdufett mannigfaltiger, al« bie
gafine. 3 | te ganje Tlnjafd wechfelt non 2 6 auf 3 8 b). S e r Sßor*
berjdljne finb halb in betjben Äinnlaben nieten balb nur in ber obern
viere, in ber untenr jweene, fedjfe, achte non nerfchiebenet ©rbffe; balb
in ber obern jween, in ber untern'feine ; balb in biefer nter, in jener feine,
balb in benben feine an$ntreffen. S i e S a rfe n ja fn e , beten Tlnjal)! eben
f6 unbeflänbig ift , finb bi«wei(en weniger fpiitg; bisweilen einige länger
unb m efr ju gefptit, fo , baß fie ben ©eitenjalmen faft gleichen.
S i e gäbne finb alfo ntd)t betfenige T fe if , wonach biefe« ©e»
fc£)lbd)t, in welchem fid) fo »tele Tlnomalien bereinigen, botjügltd) beur»
tljeilet werben muß.
S i e Tlnsal)T ber ©uter, beten nur jwet) finb; iFire Jage, au f ber
IB ru ß ; bte jttr B e«guttg beftimmten Xljetle, ftauptfächltd) be« ?9tanm
d)en«; bie Tibfonbetung be« Saunten« an ben Slorberfuffen, welcher in
Tlnfebung be« ©ebrauch« jum Tlnbalten bte ©teile einer jwoten §ant>
bertrttt, unb feibß ber © ang, bewetfen beutltch, baß bie gtebermäufe
in bkfe erße T(bt|eilung gefioten,
% 3 i