
>8. S i e gttofjföpfifle 3 (e&ertriau^. Vefpertilio Cephalotes. 173
S i e £Jlafenl6cf>er fdinecfenformig. lieber unb unter jebem ütuge fielet
eine paarige SBatge mit einigen SSotflen. S i e £> fiten finb Hein, o»af,
mit feinem Secfet üerfeijen. S e t elfte g in g et bet g iftig e fiat eine Äraiie.'
S i e ©cfjroanjfiaut iff in bet fDlitte tief außgefdjnitten. S a ß untere St>eil
beß furjen aufwärts? gebogenen ©dpoanjeß ift unten an feie untere ©eite
berfetben atigewadjfen, bie ©pije aber ftep. S a ß ^Kiar oben grau,
unten wetglicf). S i e giu gfjau t bunfeibraun rotfdtd). fange 2 ! 3°^ *)•
©je ifi aus ben motucftfdien Snfefn. Sfire ©eftatt, bie (feinen
ö flte n unb bie Ätalie am erfien gin ger machen fte ber erfien ©aftung
feiic äfmlid;; and; iji ifjve gunge mit äfm(id;en ©tad;efn bemafnet,
vir.
— <35oifecädf)ncn.
4
19*
© te S S e u tr ijle b c r ttta u ^
Tab. LVII. .
S i e ©cfmauje ift Pott mittefmdffiger fan g e, Pont eftpoß b reit, mit
jarten SSorften befejt; baß Äinn butd; eine Sßerttefung in jtoeen S te ife
getfieitt; bie SRafe gletcfjfam auß einer hoppelten Ütof>re jufammengefeit;
bte Sltafent&diee bid)t neben einanber; bie S fite n fang, ftumpf, am ©nbe
abgerunbet, ber Öfirenbecfet ganj Fürs unb fhimpf, litt jebem g itftg
leigt (td), meint er außgebäfinet w irb , in bem über bem Krme außge*
fpannten ©tucfe bet gtugfiaut nnfoeit bem (Ellbogen ein Heiner faittgter
S eu tel in fc^iefer 3ltd)tung, beffen erhabene ©eite man fielet, wenn baß
S ilier a u f ben 9itiefen gelegt wirb. S e r ©cfnoanj ift finget alß bte
@d)roanj(jaut, unb nur 511m S b eii mit berfetben Petbunben: b ie'© p ije
geiiet auß befagter Jjaut ijerauß unb ifi ftep. S i e @d;toan}fiaut m
fiitje t alß bet feib “). S a ß fja a r ift au f bem Stinten bräuntid;grau,
unten etioaß bläffet. £ fiten unb gfugf>aut bunfetbraun. S i e fange beß
Äorperß betragt anbertfiatb goll.
' 9 3
») E a lin g , a) 3oir.
\