
168 QSievteß ©efd)led;t ©ie glebermmiß;
®te ©cfnattje tft fürs unb mit langen satten Sorften befe;t, bte
Siafe breit/ bte Siafenlbcfet wett unb etwas aufgeworfen/ bte ©tim
erfaben, bte Ofren fatint langer als bet Äopf, et; förmig, unten weif,
am äuffern Sftanbe, ofngefüft in ber ®itte befftlben, ausgcfcfwetft, am
tttnern unten mit einer etwa« feratisgefenbett abgerunbeten €cfe toerfeften,
ju oberft abgerunbef/ bicf. tooit Spaut unb wenig burdjficftig. ©er £)f>
renbedel fitmal eüiptifrf; / fhmtpf, weit für$er als bas ©ft. ©et
©cltwanj ,fat fafl bte fange bes fetbeS, unb liegt ganj in ber ging»
faut. ©te Jarbe bes Haares gleicht betjentgen, we(d;e bte (Eaffeebof--
nen annef men, wenn fte anfangen ju fd)wt$eu; unten ifi es gar ntcft
tot'el feiler als oben. ©et Spben bes^eljes tft fcfwatj. ©t'e ©cfntuu
je, ©freu, glugfaut unb Seine ganj bunfel fcfwarsbraun unb gläm
jenb, Sie fange i | goll, unb bie glugelweite 3 goll b).
®te gwetgflebetmaus ifi toon .fbetnt ©aubenfon in Jcanfreicff ju»
erft entbeeft worben. 3 n Seutfcflanb fd;etttet fte feiten ju ferm; bocf ifi
fte in fteftget ©tabt unb ©egenb eittfeimifd). 3 f r faut ifi/ ifrer
©reffe gemäß, fcfw atf. @ie gibt einen etwas unangenefmen, obgteicf
fcfwacfeh ©erucf.
13.
©a3 SUitjmauf,
Tab. LV,
Barbaftelle. d au b en to n mim. 1759. p. 331. tab. 2. fig. 3,
buffon biß. nat. 8- p. 130. tab. 19. fig. %. p e n n , fiyn.
p . 370; n. 290.
©te ©djnauje ifi gans fürs; bi« Oberlippe madjt eine ffeine €r<
föfung, ftnfer beten obern SHanbe bte 91afenlocfer fctausgefen. ®ie,
Sacfett ftnb etfoben, mit jtarfem S^aar bebedt. ®te Often finb lang
Stinnbacfen. ®te obere. Der pergrofferte
Stopf, f a t mir De« gepler, ba|s Der untere
Siefer su ftfm a l, unb Die u lanbet Der Sippen
SB fein gebogen (inb: eine Uuric&figfetf, Die
am f an mebrern Der pergrofjerfrn § lebet;
mautfopfe jtt fabeln ifi, tocicfe auf Den
nätflioorbergefenDcn unb «acffolgenDen
Supfettafeln (lcl;en.
4) Jpcrt: Baubenfon gibt Die Sänge nur
3 ? , Die giiigclireifC; (^s Soll an.