
12198 — Thaler 1715. Ebenso. C. Sch. 5756. S. g. e.
12199 Jö h a n n L eo p o ld 1711/24. Thaler 1719. Brustb. rechts. Rv: Fünffach behelmt.
gekr. Wappen auf Fürstenmantel. C. Sch. 5757. S. g. e.
12200 Trczka von Lippa. B u ria n . Dicker Doppelthaler 1588. t* BVR1ANVS •
TRCZKA • DE LIPPA • IN SVIETLA • AD SAZAVAM Geharn. Brustb. ira
Mantel m. hoher Halskrause rechts. Rv: SVBCAMERARIVS # REGNI *
BOEML® .§> 1588 Behelmt. Wappen. Don. 3952 u. Mad. 4451, nur als einf.
Thaler. Neum. T. 67. 578. Guter alter Guss. Etw. pol. Fast s. g. e.
12201 Verdenberg. Jo h a n n Baptist, kaiserl. Geheim-Rath u. Hofkanzler. Dreifacher
Schauthaler 1630. IO : BAP : FH • V • VERD — ENBERG ■ H • Z ■ G • + Geharn.
Brustb. rechts, am Armabschn: i 63o Rv: * FATO * SAPIENTIA * MAIOR *
Schlangenring, darin e. strahlender Stern. Bergmann pag. 34t. Don. 8<Kq
49 Mm. 80 Gr. S. g. e.
Joh. Bapt. Verdenberg, Sprosse eines Mailänder Geschlechtes de Verda, geb. 1582, trat als Fiscal v. Görz später
in, a.z ia kais- P ienste. Er erwarb im J. 1623 d. Herrschaft Grafeneck in Nied.-Oest. und wurde im selben
Jahre m den Freiherrnstand mit dem Prädicate Herr zu Grafeneck erhoben. 1629‘erhielt er durch Cession die
Herrschaft Namiest in Mähren, welche i.J. 1630 zur Grafschaft erhoben wurde, unter gleichzeit. Verleihung des
xntl*! . an. Georg Freih. v. Verdenberg. Er war ausserdem begüteter Landstand in Görz (1620), Steiermark
(1623), Kram (1626), Kärnthen (1631) und seit 1624 in Nied.-Oesterr. u. Oberösterr. (1635), desgl. seit 1630 in
Böhmen. In Wien kaufte er 1631 7 Häuser auf dem Mehlmarkte und erbaute sich ein grosses Palais (Palais
Schwarzenberg). Nach dem Tode Kaiser Ferdinands II. legte er seine Stelle als Hofkanzler nieder und starb
1648; sein Grabmal befindet sich in der Michaelerkirche in Wien. S. Bergmann II. pag. 345.
12202 Waldeck. 'W'olrad II. 1539/78* Hohlpfennig o. J. u. 1569. Sternschild, darüber
W S.g. e. 2 st.
12208 F ra n z , W ilh e lm E rn s t, C h ris tia n u. W o lra d IV. 1588/97. Albus 1589,
90, 91 (2 Var.), 92 u. 94. G. u. s. g. e. ''' (, St.
12204 C h ris tia n u. W o lra d IV . 1598/1638. Groschen 1608, 16 u. 17 u. 8 Heller 1621.
. G- u- s* g; e. 4 St.
12205 Georg F ried rich ., Jo h a n n u. W o lra d 1645/64’ 2 Mariengroschen 1654.
2 Variant. S. g. e. 2 St
12206 Charlotte Jo h a n n a , Tochter Josias’, Gemahlin Johann Ernsts von Sachsen-
Saalfeld. "1 haler 1690 a. ihre zu Mastricht gefeierte Vermählung. Beider
Brustb. rechts. Rv: Das in e. Ring eingeschlossene vereinigte Wappen von
Waldeck ü. Sachsen. Dassd. 2609. Tentz. 95. 4. Vorzügl.
12207 C a r l August F r ie d r ic h 1728/63. Thaler 1752. Römisch geharn. Brustb. links.
Rv: 9 feld. Wappen in gekr. Cartouche. C. Sch. 5764. Mad. 4175, doch
ohne d. Graveurnamen. S. g. e.
12208 Feinsilbergulden 1734. Geharn. Brustb. rechts. R v: Gekr. 9 feld. Wappen
zwischen 1 7 -^ 3 4 | I — B • Mad. 4173. Pol. S. g. e.
12209 F r ie d r ic h 1763/1812. Conventionsthaler 1781. Kopf rechts. Rv: 9 feld. Wappen
auf gekr. Fürstenmante). C. Sch. 5767. S. g. e.
12210 —- Desgl. 1810. Gekr. 2 feld. Wappen zwischen Lorbeerzweigen. R v : Werthangabe.
C. Sch. 5768- Theilw. schwach ausgeprägt. Vorzügl.
12211^ 1/4 Thaler 1810; IO Kreuzer 1763 u. 1/24 Thaler 1790. S. g. e. 3 St.
12212 Georg 1812/13. Conventionsthaler 1811. Kopf rechts. Rv: 2 feld. Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. C. Sch. 5770. Fast Stgl.
12213 Georg H e in r ic h 1813/45. Kronenthaler 1824. Werthangabe. Rv: Pa.lmha.nm
von e. Stein beschwert, m. d. Wappenschild. C. Sch. 5772. Vorzügl.
12214 —- 1ß Thaler 1824. Wappen u. Werth. S. g. e.
12215 — 2 Mariengroschen 1823 u. Mariengroschen 1814 u. 20. S.g. e. 3 St.
12216l ||p Doppelthaler 1845. Schw. 299. Vorzügl.
12217 — 7e Thaler 1843. Schw. 560. S. g. e. Silbergroschen 1836 u. 45. Schw. 555
u. 557. G. u. s. g. e. 3 St.
12218 Georg V ic to r 1852/93. Doppelthaler 1856. Schw. 301. Stgl.
12219'— Thaler 1859. Schw. 302. Fast Stgl.
12220 Wallachei. Constantin Bassaraba 1689/1714. Med. 1713. Bärtiges Brustb.
m. Reihermütze rechts. Rv: Wappen in gekr. verziert. Cartouche. Aehnl.
C. Sch. 5792. 35 Mm. 18 Gr. Geh. S. g. e.
12221 Wallenstein. A lb re c h t (W en ze l E usebius), ermordet zu Eger 1634. Med. 1631
(v. P. C. Becker). 4 ALBERTVS • D : G : DVX ’ MEGA : FRID : ET SAG:
PRIN : VAN : Brustb. fast v. vorn im Wammse m. Toisonkette u. Spitzenkragen.
Rv: * COMES ■ DE ■ WALDSTEIN • E T • — S V E R I: DO: ROSTOCH ■
E T • S TA R : Gekr. reichverziert. Wappen, vom Vliessorden umgeben. Doneb. 3968.
Neum. T. 72. 625. Friedensb. u. Seg. 2056. 39 Mm. 241/8 Gr. Sehr schön.
,222 — Dieselbe Med. 38 Mm. 201/» Gr. Guss. Vergold. S. g. e.
&223 - Jeton o. J. (1632) a. d. Gründung d. Walditzer Karthäuserklosters. Av: Ohne
U m s c h r . Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen. Rv: Arabeske | ALBER TVS
D : G • DVX • MEG ■?[ FR ID L • ET ’ SAG | FVND • C A R ® 1 CASTRI • B ’ M •
V | IN • WALDITZ | AMPLIS Meyer 334 Anm., aber unzweifelhaft. Original.
Don. 3971. 26 Mm. 4';, Gr. Gel. gew. S. g. e.
2224 Thaler 1626 m. Titel von Friedland. + ALBERTVS : D : G DVX
FRIDLANDIAE + Brustb. v. vorn m. glattem abstehend. Kragen. Rv: DOMINVS •
PROTECTOR • MEVS • 16— 2 6 ’ Adlerschild unter d. Fürstenhute zwischen
2 Kreuzchen. Auf d. Brust d. Adlers 4 feld. Wappen, über d. Hute e. Punkt.
Mzz: Strahlende Sonne (= Tobias Sonnenschein in Gitschin). Meyer I . Fast s. g. e.
U25 Thaler 1626. Ebenso, aber d. Umschr: + ALBERTVS ’ D :G ■ DVX
FR ID LAN D IA E ’ u. im Rv: SAC : ROM : IMPERII PRINCEPS ’ 16— 2 6 ’
Meyer 24. G. e.
^226 — Thaler 1627. Ebenso, aber d. Umschr: + ’ ALBERTVS ’ D : G ’ D V X—
FRIDLANDIAE • u. im Rv: SAC ’ ROM • IM P ER II PRINCEPS ’ 16 • 27 -
Adlerschild zwischen 2 Rosetten. Meyer 26. S. g. e.
2 2 2 7 — Vs Thaler' 1626. Ebenso, aber d. Umschr: ALBERTVS : D ’ G ’ DVX
FR ID LAN D IA E ’ u. im Rv: SAC ’ ROM ’ IMPERII PRINCEPS ’ 16 — 2 6 ’
Adlerschild zwischen 2 Kreuzchen. Meyer 34. S. g. e.
Abgebildet T afel VIII.
2 2 2 8 :— 1/4 Thaler 1626. Ebenso, aber d. Av.-Umschr: + ALBERTVS ’ D : G DVX
FRIDLANDIAE Adlerschild zwischen 2 Punkten. Meyer 40. S. g. e.
Abgebildet Tafel VIII.
2 2 2 9 Thaler 1627. Ebenso, aber d.Umschr: Dopeiiiiie ALBERTVS ’ DEI ’ GRA DVX
FRIDLANDIAE ’ u. im Rv: SACRI ’ ROMANI • 1MPE • PRINCEPS • 1627
Adlerschild ohne Verzierungen an d. Seiten. Mzz: Sonne u. Doppellilie
(= Johann Joachim Edling). Meyer 103- S. g. C.
12230 — Thaler 1628 m. Titel von Friedland u. Sagan. ALBERTVS • D • G ’ DVX • —
FRIDLAN ’ ET ’ SAGA • Brustb. m. glattem, abstehend. Kragen n. rechts,
darunter 1628 Rv: SACRI ’ ROMANI IMPERII ’ PRINCEPS • • ’ Sonst wie
vorher. Mzz: Sonne. Meyer 114. S. g. e.
1 2 2 3 1 — 1/4 Thaler 1628 (aus 1627 geändert) m. gleichem Titel. • ALBER • D ’ G • DVX ’ —
FRID ’ ET ’ SAGAN : Brustb. rechts m. glattem abstehend. Kragen. Rv: SAC
• R O ’ IM P E R II’ PRINCEPS ’ 1628 Sonst wie vorher. Meyer 126. S. g. e.
Abgebildet T afel IX .
12232 — Thaler 1629 m. gleichem Titel. • ALBERTVS ’ D ’ G ’ DVX •— FRID LAN :
E T ’ SAGA: Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen. Rv: S A C R I’
ROMANI ’ IMPERII ’ PRINCEPS • 1629 Verzierter Adlerschild unter d. Fürstenhut.
A u f d. Brust d. Adlers 6feld. Wappen. Mzz: Sonne. Meyer 192. Vorzügl.
12233 — Thaler 1629. Ebenso, aber die Av.-Umschr: • ALBERTVS • D : G : D V X | ^
FRIDLAN : E T ’ SAGAN : Meyer 194. S. g. e.
12234 — Thaler 1629 m. Tite} als Herzog v. Friedland, Sagan u. Mecklenburg. « ALBER
• D • G ’ DVX ’ MEGAP IJLrf F R I ’ ET • SAG ’ PRIN - VANDAL Brustb. v. vorn
mit glattem, abstehend. Kragen, darunter 1629 Rv: « COMES ’ SVERIN
DOMIN ’ — ’ ROSTOCH ■ ET ’ STARGAR ’ Achtfeld. Wappen mit Vliesskette
unter d. Fürstenhute. Mzz: Sonne. Meyer 199- S. g. e.
12235 — Thaler 1629. Ebenso, aber • DOMIN ’ — ROSTOCH ’ ET • STARGART •
Meyer 201, aber in d. Zeichnung var. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
12236 — Thaler 1629. ALBERTVS • D : G • DVX ’ — MEGA | F R I ’ E T • SA • P ■ VA •
Brustb. v. vorn mit glattem abstehend. Kragen. R v : COM ’ SVER ’ DO X ROST ■
— E T ’ STA RGA R’ 1629 Sonst wie vorher. Meyer 203. S. g. e.
12237 — Thaler 1633 m. gleichem Titel. Ebenso, aber d. Umschr: « ALBERT • D ■ G ’