
Tochter Kaiser Carls V II. Ihr Brustb. links. R v : Unter Krone d. Wappen v.
Baden u. Bayern, daneben liegend. Rheingott. Berst. 137. Bally 1151 u.
Wittelsb. 2244 (beide nur in Silber). 44 Mm. Stgl.
8436 August Georg 1761/71. Med. 177° (v- J- Haag) a. d. Erwählung des 1769 vom
Papste Clemens XIV . heilig gesprochenen Markgrafen Bernhard zum Landespatron.
Geharn. Brustb. rechts. Rv : 11 Zeil. Schrift. C. Sch. 3266. Berst. 139.
Bally 1153. 44 Mm. 29 Gr. Schön.
Ernestinische Linie.
8437 Carl II. 1553/77. 2 Kreuzer o. J. CAROLVS • D : G : MARCH : BADE • Quadr.
Wappen m. Mittelschild. Rv: • MAX • Z • IMP ■ AVG ■ P • F • DECR • Gekr.
Doppeladler mit z im Reichsapfel a. d. Brust. Berst. 151. Bally 164. S. g. e.
8438 —^ Körtling 1575- ‘ K 'M 'B " über Schild. Rv: Reichsapfel mit Werth zwischen
7— 5 Berst. 152. Bally 168. G. e.
8439 Ernst Friedrich 1577/1604. Groschen 1596. Wappenu. Doppeladler. Bally 176. Gel. G.e.
8440 Georg Friedrich 1577/162211638. Thaler 1609. •; GEORG : FRID : D : G •
MARCHIO • BADENS ' E T • HACHBERG | ® Geharn. Bildniss bis an d. Schoss
v. vorn mit geschultert. Schwert u. rechts gewendetem Kopf, daneben 16— 09
Rv: LANDGRAF • SVSENBERG • DO • IN • RETELN • E T • BADENWILER *
4 feld. Wappen m. Mittelschild u. 5 Helmen. Zu Sch. 5457, Berst. 165 a
u. Bally 180. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I .
8 4 4 1 'Up- Thaler 1622. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 9 feld. Wappen zwischen 16— zz
Berst. 169. Bally 194, aber MALB * Sch. 5461. S. g. e.
8442 — Kipper 24er o. J. Geharn. Hüftb. m. Commandostab rechts. Rv: 9 feld. Wappen
zwischen 3 Rosetten. Berst. — Bally 199, aber LAR ET • MALB ® G. e.
8443 Friedrich V. 1622/59. Thaler 1625. Geharn. Hüftb. m, Commandostab rechts.
Rv: 9 feld. Wappen zwischen 1— 6 /2 ^ 5 Zu Sch. 5470 u. Berst. 192. Bally 257.
Stempelriss. S. g. e.
8444 S Thaler 1629. Av: Wie vorher. R v : Von 10 Helmen umgeb. 9 feld. Wappen,
oben 1— 62— 9 Sch. 5483. Berst. 198 u. Bally 264, aber 1— 62 — 9 Fast s. g. e.
8445 Kipper 24 er o. J. Hüftb. u. Wappen. Bally 229, aber LOR : S. g. e.
8446 Kreuzer 1623. Brustb. u. verziert. Wappenschild. Bally 247, aber d. Av.-Umschr.
schliesst: Z ■ S • G ' * G. e.
8447 — Einseit. Pfennig o. J. M B über Wappen. Zu Berst. 214. Bally 266. G. e.
8448 Friedrich VII. Magnus 1677/1709. Med. o. J. (ohne Medailleurnamen). FR 1DER :
MAGN ' — M ‘ BAD : HACHB : Erhaben, geharn. Brustb. m. Perücke rechts,
a. d. Brust d. badische Wappen. Rv: QVO ' FAS • ET • GLORIA • DVCVNT 1
Nach links sprengend. Turnierpferd, auf d. Satteldecke d. badische Wappen.
Berst., Bally 56 Mm. 57 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I.
8449 — Gulden zu 16 Batzen o. J- • FR ID E R IC : MAGNVS * — • V • G G ■ MARG • Z •
BAD • Geharn. Brustb. m. Perücke rechts. R v : • V • HACHBERG ' LAND • Z •
SAVS • G ■ Z ' SPON • V • EBER ‘ H ’ Z ’ R ' B ' I 'V 'M -® Im Felde unter Zierrath
* X V I* BZ * | * HACHBERGER- | * LANDSWEH * | * RVNG * | zierrath.
Sch. 5489. Berst. 232. Bally 272. G. e.
Abgebildet T a fe l I.
8450 — 12 Kreuzer o'. J. Gekr. Helm auf Wappenmantel. Rv: 3 ins Dreieck gestellte
Schilde. Berst. 238. Bally 278. G. e.
8451 — 2 Kreuzer o. J. Zu Bally 288. G. e.
8452 Christine Juliane, Tochter d. Markgrafen Carl Gustav, Gemahlin Joh. Wilhelms
v. Sachsen-Eisenach. Med. 1706 (v. Wermuth) a. d. Geburt i. Sohnes Carl Wilhelm.
Sternbild d. Steinbocks. Rv: 13 Zeil. Schrift. Randschr: PATRE IOH ■
WILHELMO ' DVCE SAXO • ISENAC ■ MATRE CHRISTINA IV L ' MAR • BAD •
DVRLAC • Berst., Bally — Tentz. 54. 7. Dassd. 2273. 32 Mm. 141/2 Gr.
Sehr schön.
8453 Carl Wilhelm 1709/38. Med. 1709 (v. P. H. Müller). Geharn. Brustb. rechts.
Rv: AVDACEM FORTVNA CORONAT Gekr. doppeltgeschwänzt. Löwe auf
Armaturen; im Abschn: MDCCV1III. Berst. 246. Bally 1182. 44 Mm. 291/2 Gr.
Sehr schön.
8454I B Med. 1736 (v. Dassier) a. d. Basler Freischiessen. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: QUIESCO • In e. Landschaft ruhend. Löwe; im Abschn: A äM D C C X X XV I• |L
DASSIER. Berst. 247. Bally 1183. C. Sch. 3277. 46 Mm. 301/2 Gr. Sehr schön.
Die Markgrafen von Baden, Eigenthümer des Markgräfler Hofes zu Basel, erwarben m dieser Stadt das Bürgerrecht.
Bei Erneuerung desselben durch Carl Wilhelm gab dieser ein Freischiessen, bei welchem Anlass diese
Medaille entstand.
8455 — 5 Kreuzer 1736, 2 Kreuzer 1737 u. Kreuzer 1736. G. u. s. g. e. 3 St.
8456 Carl Friedrich, unter Vormundschaft 1738/46. Gulden 174°- Badischer Schild auf
gekr. Wappenmantel. Rv: Kreuz d. Fidelitas-Ordens. Sch. 5-19^■ Berst. 277-
Bally 359. S. g. e.
8457 — 12 Kreuzer 1745 u. 2 Kreuzer 1742 (» St.). S. g. e. 3 p*
8458 Derselbe, selbständig, als Markgraf 1746/1803. Med. 1 751 (v. A. Schäffer) a. d.
Rückkehr von s. Reisen. Geharn. Brustb. rechts. Rv: MODERATE ET —
PRUDENTER Ein Postament, über welchem d. vollständige Wappen unter d.
Fürstenhut, von d. Sonne bestrahlt; links davon e. sitzende weibl. Figur, die in
d. ausgestreckten Rechten e. Ring hält, d. Linke auf e. neben ihr stehend. Globus
legt. Zur Rechten e. weibl. Figur stehend m. Waage u. Füllhorn. Im Abschn:
MDCCLI Berst. 283. Bally 1186. 44 Mm. 36V2 Gr. Schön.
8459 -7-7 Med. 1 751 a. s. Vermählung mit Caroline Louise, Tochter d. Landgrafen Ludwig V III.
v. Hessen-Darmstadt. HAEC TANTUM DIGNA CONNUBIALI FOEDERE
IUNGI Stehende weibl. Figur mit Füllhorn; im Abschn: MINERVA CATTO | RUM
Rv: FIRMAT AUGUSTAE GLORIAM GENTIS POPULIQUE SALUTEM [
TALIS — CONIUNCTIO Unter d. Fürstenhute in muschelförm. Einfassung d.
badische u. hessische Wappen. Berst. 284. Bally 1188. Hoffmeister 6707*
37 Mm. 22 Gr. Sehr schön. 1
8460 — Med. 1756 a. d. 200jähr. Feier d. Einführung d. Reformation. Beiderseits Schrift.
Berst. 288a. Bally 1190. C. Sch. 3279. 29 Mm. 7 Gr. S. g. e.
8461 - r Med. 1756 (v. Schäffer) a. d. Geburt d. beiden /Prinzen. Sein u. s. Gemahlin
Brustb. rechts. Rv: DAS GESCHL : DER FROM : WIRD GESEGN . SEYN
PS : 112 Sitzende Frau m. 2 Kindern, am Boden rechts e. Füllhorn. Im Abschn.
D IE GEBURTH DER PRINZ | CAR LUD • D • 14 FEB -1 75 5 | U ' FRID -
D • 29 • AUG| 1756 Berst. 285. Bally 1203. Hofifm. 6708. 35 Mm. 14 Gr. G.e.
8462 — Silberabschlag d. Ducaten 1776 a. d. Sg Entbindung d. Prinzessin Amalie Friederike,
geb. Prinzessin v. Hessen-Darmstadt, Gemahlin des 1801 gestorb. Erbprinzen Carl
Ludwig. D. Köpfe d. beiden Zwillingsschwestem u. Schrift. C. Sch. 3287. Berst. 287.
Bally 507. 22 Mm. 4 Gr. Sehr schön.
8463 — Gymnasiumsprämie 1786. Wappen. Rv: V IR T V T I | E T | STVDIO | im Lorbeerkranze.
Zu Berst. 399. Bally 1194. 23 Mm. 3 Gr. S. g. e.
8464 — Conventionsthaler 1764. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von e. kauernden u. e. aufgerichteten
Greifen gehalt. Wappen. Sch. 5497- Bally 4 13- S. £• e'
8465 — Desgl. 1765. Ebenso. Sch. 5497 Anm. Berst. 304. Bally 418. G.e.
8466 — Desgl. 1766. Ebenso. Sch. 5498. Berst. 305. Bally 425. S. g. e.
8467 — Desgl. 1766 mit 1766. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 aufgerichteten Greifen
gehalt. Wappen. Sch. 5499 Anm. Berst. 306. Bally 427. S. g. e.
8468 — Desgl. 1766. Wie vorher, aber mit ® 1766 ® Zu Sch. 5499 u- Bally 430. S. g.e.
8469 — Desgl. 1772. Typus wie vorher. Sch. 55°°- Bally 479. S. g. e.
8470 — Desgl. 1778. Kopf rechts, unten H Rv: Gekr. ovales Wappen. Sch. 5501.
Bally 509. S. g. e.
8471 — Desgl. 1778. Wie vorher, aber • I ■ H ' unter d. Kopfe. Sch. 5501» H- Stpl.
Bally 512. S. g. e.
8472 — x/2 Conventionsthaler 1766. Wie Nr. 8467. Berst. 3° 7- Bally 436. S. g. e.
8473 — 20 Kreuzer 1763, 64, 74; 12 Kreuzer 1747; 10 Kreuzer 1765, 75 ; 5 Kreuzer 1768;
3 Kreuzer 1764; 2 V* Kreuzer 1768; Albus 1749; Kreuzer 1751. G. u. s. g. e. I I St.