
auf goth. Thron, darunter Löwenschildchen. Rv: * MOfi0 ’ — * JROVK __
\U72iQ Il.’ Quadr. Wappen im Dreipass, in d. Winkeln Löwen- u. Weckenschildchen
u. 2 Delphine. Ext. II. 17. 3. S. g. e.
10407 Wolfgang 1532/69. Einseit. Broncemed. o. J. Brustb. m. Hut u. Hermelinmantel
fast v. vorn. 46 Mm. Neuer Guss. S. g. e.
10408 — Thaler 1566. Geharn. Hüftbild mit geschultertem Streitkolben, d. Linke am
Schwertgriff, zu den Seiten 15 — 66 Rv: • DATE ' CESARI etc. Die Schilde
v. Pfalz, Veldenz u. Bayern mit 2 Helmen geziert, zwischen diesen V — M — L
Ext. II. 35. 23. Fast s. g. e.
10409 — V, Thaler-Klippe 1565. WOLFGA • D • G I CO [ PA • RE ° DVX > BA « C •
V A L ID I Verzierung. Die 2 pfälzischen Helme zwischen V— M— L Rv: DATE «
CESARI « Q j « CESARIS ° ET ° DEO ° Q_7 ° DEI • SVN" ® Die Wappenschilde
von Pfalz, Bayern u. Veldenz, darüber 1565 Ext. II. 34. 18. Kleines Loch
in e. Ecke, das die Darstellungen nicht berührt. S. g. e.
Abgebildet T a fel III.
10410 Johann I., der Ältere 1569/1604. Thaler o. J. IOHA * DG : CO : PA * r h *
DV * BA * COM : VEL : IS * SPON ® Geharn. Brustb. m. Spitzenkragen links.
Rv: * ILLVMI : OCVL : -— * ME : -— * DOMINE * Doppelt behelmtes
4feld. Wappen mit Mittelschild; unten PS * — * CR Ext. II. 49. 37.
Mad. 3910. Vorzügl.
Abgebildet T pfel IV .
10411 Thaler o. J. MO Ì IMP + D 5 G i IOHAN ; COM 5 PALA i RH 5 DV BA ■$
Geharn. Brustb. m. Spitzenkragen v. vorn. Rv: * COM * VEL * ET * S —
PON * BIPON : CV —- * Ankerform. MUnzz. * Doppelt behelmt. 4 feld. Wappen
mit Mittelschild. Ext. II. 52. 40. Zu Mad. 3909. S. g. e.
10412 — V, Thaler-Klippe o.J. MO * IM>XD XG »IOHAN «COM « PALA -RH xDVx BA *
Geharn. Brustb. m. Spitzenkragen von vorn. Rv: x COM » VEL 11 ET * 8 —
PON x BIPON x CV x Ankerfbrmiges Münzzeichen. Doppelt behelmt. 4feld. Wappen
m. Mittelschild. Ext. II. 54. 43, aber 8 statt S Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV .
10413 ^G ro s ch e n 1585, 93, 94,1601 (z var.), 3 u .4 u. Albus 1587 u. 91. G.u.s.g.e. 9 St.
10414 Johann II., der Jüngere 1604/35, (Administrator 1610/14, Reichsvicar 1612); als
Vormund Friedrichs V. u. Administrator der Kur. Thaler 16IO. * IOHAN •
D • G • CO • PAL ■ RH ■ TV • ET • AD MI • EL • PAL • D • BA • C • V • E • S Geharn.
Brustb. m. glattem Kragen rechts. Rv: * VERBVM - DOMINI • MANET ’
IN • AETERNVM ’ A : 1610 Unter Kurhut die Wappen v. d. Pfalz, Bayern u.
d. Schild m. d. Reichsapfel. Ext. I. 72. Zu Mad. 461. S.g.e.
Abgebildet Tafel IV .
10415 — V* Thaler o. J. Geharn. Brustb. rechts. Rv: V E R— BVM ' DOMINI • etc. |
Quadr. Wappen mit Mittelschild. S. g. e.
10416 — Desgl. 1611. Ebenso, aber mit Stempelfehler DOMMIN ‘ S. g. e.
10417 Derselbe, als Pfalzgraf. Thaler 1624. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Fünffach
behelmt. Wappen. Ext. II. 65. 56, aber PA • S. g. e.
10418 — Bleiabschlag des Thalers 1624. Brustb. v. vorn. Rv: Wie vorher. S. g. e.
10419 — Kipper 12er 1621. Brustb. rechts. Rv: Quadr. Wappen mit Mittelschild,
darüber (iz ) u. zu d. Seiten 16—-zi S. g. e.
10420 HHGroschen o. J. (1 St. mit Titel Rudolphs II. u. 3 Variant. m. Titel Matthias’ II.), l 60^ (2 Var.)
u. 1608. Meist s. g. e. 7 St.
Linie Zweibriicken-Kleeburg-Landsberg.
10421 Carl Gustav, als König Carl X. Gustav von Schweden 1654/60. Med. 1654 a.
s. schwed. Krönung. Brustb. links. Rv: Krone. Ext. II. p. 87 Anm. Hild. 6b.
31 Mm. 101/2 Gr. S. g. e.
10422 — Med. o. J. (1654 v. Parise) a. denselb. Anlass. Brustb. links. R v : A DEO ET —
CHRISTINA Königin Christina setzt Carl Gustav die Krone auf. Ext. II. 87.68.
Hild. 10. 46 Mm. 40 Gr. S. g. e.
10423 Carl XII., König v. Schweden 1697/1718. Med. o. J. (1709 v. P. H. Müller) a. s.
Aufenthalt in Bender (Türkei). Geharn. Brustb. rechts. Rv: PER AMICA
SILENTIA LVNAE Schlafend. Löwe; im Abschn: OCVLIS DORMI== | TAT
APERTIS • Ext. II. 120. 94. Hild. 147. 44 Mm. 30 Gr. Sehr schön.
Linie Neuburg.
10424 Anna Maria, Tochter Philipp Ludwigs. Med. o. J. (1591) a. i. Vermählung mit
Friedrich - Wilhelm von Sachsen-Weimar. ANNA MARIA CO PA RH
F R I • WIL • D ' S ’ CON Ihr Brustb. m. grösser Halskrause, gestrickt. Haube
u. kleinem Hütchen m. Reiherstutzen links. Rv : FRID • WILH • D • G • DVX
SAX • EL ■ ADMIN Sein geharn. Brustb. m. grösser Halskrause u. umgehängt.
Mantel rechts, Ext. I. 190. Tentz. 2 7 .1. 36 Mm. 24 Gr. Originalguss. Sehr schön.
Abgebildet T afel IV .
10425 Wolfgang Wilhelm 1614/53. Ovale Porträtmed. 1626. WOLFG • WILH ■ D • G •
CO • PAL • RHE • DVX ' BAV • IV L • C L I • MONT« Geharn. Brustb. m. umgeh.
Mantel, Vliessorden u. glattem Kragen rechts. Rv: • IN • DEO • MEA ■ CON-
SOLATIO : Vielfeld. Wappen m. Vliessordenskette unter Fürstenhut, zu dessen
Seiten 16 — z6 Ext. I. 203. Wie v. Loon II. 63. 38/30 Mm. 101/2 Gr. Geh.
gew. Etw. pol. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV .
10426 — Dieselbe Med. in Blei. Originalguss. Sehr schön.
10427 « - Med. 1632. WOLFG : WILH : D : G : CO : PAL : RHE • — DVX : BAV : IV L :
CL : I : — MONT : | IN DEO MEA — CONSOLATIO Nach rechts reitend.
Pfalzgraf, im Abschn: i 632 R v : CO : VELD : SPON : MAR : —— RA : ET :
MORS : D : IN : RA Ansicht v. Neuburg, darüber 2 Engel m. d. pfälz. Wappen.
Unten in e. Cartouche NEOBVRG und Stadtwappen zwischen L— GT— PM— B
Exter — 47 Mm. 22 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
Abgebildet T afel V.
10428 — Vergold. Med. 1647 auf den am 8. April 1647 zu Düsseldorf geschlossenen
Vergleich mit Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg wegen d. Grafschaft
Ravensberg. Aeussere Umschrift: L IL IA • CUM • NIUEO ' COPULANTUR •
FLJLVA ■ LEONE ® Innere Umschrift: SIC ' LEO ' MANSUESCET ■ SIC
L IL IA • FVLUA • VIRESCENT • 1647 * Zwischen 2 Lorbeerzweigen in verzierten
Cartouchen links d. Wappen von Cleve, rechts gekr. Löwe v. links,
oben zwischen d. beiden Cartouchen Krone, unten d. Buchstaben V — G;
über d. Wappen v. Cleve I P - H ' V - N F - , über d. Löwen-Wappen T ' G '
V • L • R v : * ARMA « FVRENS CAPIAM RVRSVSQVE IN PRzELIA SVRGAM
Mars mit erhobenem Schwert in der Rechten u. s. Pianetenzeichen in d. Linken.
Aussen herum d. astronomischen Zeichen: Saturn mit d. Umschrift: A MARTE
LIGOR ', Sonne mit A MARTE OBSCVROR, Mond mit MARTIS HORRORE
D E F IC IO, Mercur mit PEDIB9 MARS ABSCIDIT AL AS, Venus mit MARTI
CONIVNGOR u. Jupiter mit A MARTE DEFENDOR Siehe Joachim, des neueröffneten
Münzcabinets 2. Theil pag. 198 (der den historischen Anlass zu
dieser Medaille nicht kannte). 52 Mm. 31V2 Gr. Geh. gew. Sehr schön.
Am 25. März 1609 starb Johann Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg. Im Verlaufe der um seine hinterlassenen
Länder entstandenen Erbfolgestreitigkeiten kam es am 9. März 1629 zu Düsseldorf zwischen Kurfürst Georg Wilhelm
v. Brandenburg u. Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm zu Neuburg zu einem Vergleich, demzufolge Cleve u.
Mark an Brandenburg, Jülich u. Berg sammt d. Herrschaften Ravenstein u. Brexsandt an Neuburg fielen,
während Ravensberg gemeinschaftlicher Besitz blieb. . .
Begünstigt durch den Verlauf des 30jährigen Krieges war jedoch Wolfgang Wilhelm thatsächlich Alleinherrscher
d. Grafschaft Ravensberg geworden, was zu Streitigkeiten führte, welche den inzwischen zur Regierung gelangten
grossen Kurfürsten veranlassten, den 1629 geschlossenen Vergleich überhaupt für ungiltig zu erklären
und kam es deshalb auch fast zum Kriege, der jedoch durgh die Vermittlung d. Prinzen v. Gramen vermieden
wurde. Nach langen Verhandlungen wurde dann endlich am 8. April 1647^ zu Düsseldorf ein neuer Vergleich
geschlossen, demzufolge Ravensberg an Brandenburg kam, während es im Uebrigen beim Vergleich von
1629 verblieb.
Abgebildet T afel IV .
10429 — Achteck. Tbalerklippe 1630. 11 Zeilen Schrift: • | INSIGNVM ■ | GRATLE • |
SERENISS : I WOLFG : WILH : | COM : PALAT : RHE : | DVX • BAV : IV L :
C L IV : | MONT : COM : VELD;: | SPON : MARCH : RA | VENSP : ET : MÖRS • |
D : IN RAVENST : | MDCXXX Rv: Sinnbild: Fels im Meer, darauf Buch u.
zwei verschlungene Hände, darüber Palme, Scepter u. Schwert. Im Felde: IN