
Kopf rechts. Rv: LAETA SAECVLI V • AVSPICIA Sitz. Pallas. W. 2297
Anm. Laverr. g. 29 Mm. Schön.
8677 Prämienmed. 1786 (v. Schaffer) für Pferdezucht. CARL THEODOR PFALZ-
GRAV BEI RHEIN CHURFVRST Brustb. rechts. Rv: PREIS DER BESTEN
PFERDS ZUCHT IN CHUR PFALZ Stute mit Füllen; im Abschn: GESTIFTET
' 1786 W' 2298, aber CHURFVRST 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
8b78 — Bronce-Vicariatsmed. 1790 (v. Boltschauser). Brustb. rechts. Rv: CONSER-
VATIONI LEGVM IMPERII Schwert, Scepter u. Kranz auf e. Altar, auf
welchem Doppeladler m. d. pfalz-bayer. Wappen auf d. Brust. W. 2303. 54 Mm.
Sehr schön.
8679 — Vicariatsmed. 1790 (v. Boltschauser). Brustb. im römisch. Harnisch mit kurzen
Haaren rechts. Rv: IN PART I RHENI • SUEV ■ & IU R • FRANC ' PROV •
& V IC A R ' Doppeladler, d. pfalz-bayer. Wappen auf d. Brust, darunter 17— 90
W. 2304. 41 Mm. 28 Gr. Stgl.
8680 Zinn-Vicariatsmed. 1792 (v. Destouches). Brustb. rechts. Rv: PROVISIONI
IMPERII IT ERA TA E Altar, auf welchem Buch, Waage, Schwert u. Reichsapfel.
Mit Kupferstift. W. 2307. (JJ). 42 Mm. Sehr schön.
8681 — Med. 1792 (v. Bückle) d. bayer. Landschaft a. d. 5ojähr. Jubil. seiner Regierung
u. Vermählung. Bavaria u. Palatia bekränzen d. Büste d. Kurfürsten. Rv: Bayer.
Schild auf Postament, umgeben von 4 Palmen, woran d. Wappenschilde d. Städte
München, Landshut, Burghausen u. Straubing; im Abschnitte 4 Zeilen Schrift.
W. 2308. 46 Mm. 361/2 Gr. Sehr schön.
8 6 8 2^ 1 Präsent-Med. 1792 d. pfalz-neuburg. Landschaft a. denselb. Anlass. Brustb. links.
Rv. DEO CONSERVATORI etc. Opfernde weibl. Figur; im Abschn. 4 Zeilen
Schrift. W. 2309. 41 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
8683 — Huldigungsmed. 1792 (v. Neuss) d. Stadt Augsburg a. denselb. Anlass. Kopf
rechts. Rv. E R IT INDELE — BILE NOMEN ' Minerva, den Saturn von e.
Tempel abwehrend; am Boden d. Stadtpyr, im Hintergrund d. Stadt Friedberg.
W. 2313. Grossh. 608. 44 Mm. 37V2 Gr. Sehr schön.
8684 Med. 1795 (v* Destouches) a. s. II. Vermählung m. Maria Leopoldine v. Oesterreich.
Beider Brustb. rechts. R v : NVPTIÄE — FELICES ■ Hymen, d. Wappensch. v.
Bayern u. Oesterreich bekränzend. W. 2316. 43 Mm. 361/2 Gr. Schön.
8685 Präsentmed. 1795 (v- demselb.) d. bayer. Landschaft a. denselb. Anlass. Av: Wie
vorher. Rv: MEMORLE CONNVBII AVGVSTI Löwe m. Rautenschild. W. 2317.
34 Mm. 141/2 Gr. Schön.
8686 — Präsent-Zinnmed. 1795 d. pfalz-neuburg. Landschaft a. denselb. Anlass. Av: Wie
vorher. Rv: Herzförm. 2feld. Wappenschild Pfalz-Bayern. Mit Kupferstift. W. 23 18,
aber E • H • V • Ö • T • 34 Mm. Stgl.
8687 — Zinnmed. o. J. (1795 v. C. Destouches) a. denselb. Anlass. Geharn. Brustb. rechts.
R v . Brustb. s. Gemahlin links. Zu W. 2/|48 (dort nur51 Mm), 62 Mm. Stgl.
8688 - Münchener Vicariatsthaler 1790. Brustb. rechts m. bedecktem Hals. Rv: Doppeladler,
auf d. Brust d. 3feld. nicht tingirte pfalz-bayer. Wappen. Mit Randschrift.
W. 2389. Sch. 519. Vorzügl.
8689 — Desgl. 1790. Variante d. Vorigen mit blossem Hals u. tingirtem Wappen.
W. 2390. Sch. 520. S. g. e.
8690111 Desgl. 1/2 Vicariatsthaler 1790. Wie Nr. 8688, aber mit Laubrand. W. 2393.
Sch. 523. Stgl.
8691 Desgl. Vicariats-20er 1790. G. e.
8692 — Mannheimer 1/2 Vicariatsthaler 1790. Kopf rechts. Rv: Doppeladler, auf d.
Brust vielfeld. Wappen mit pfalz-bayer. Mittelschild. Mit Laubrand. W. 2425,
aber in der Interpunkt, variirend. S. g. e.
8693 — Münchener Vicariatsthaler 1792. Wie vorher. W. 2392. Sch. 530. S. g. e.
8694 — Desgl. Vicariats-2oer u. -10er 1792. G. u. s. g. e. 2 St.
8695 — Mannheimer Vicariatsthaler 1792. Kopf rechts. Rv: Doppeladler, auf d. Biust
3feld. pfalz-bayer. Wappen. Mit Laubrand. W. 2424. Sch. 528. S. g. e.
8696 — Münchener 1/2 Conventionsthaler 1789 u. 98. Kopf u. Wappen. S. g. u. vorzügl
e. 2 St.
» 0 9 7 — Amberger Conventionsthaler 1771. Brustb. u. Madonna. Vorzügl.
K ß g g — Desgl. 1/2 Conventionsthaler 1793. Brustb. u. Wappen. Vorzügl.
I j;099 _ Mannheimer Conventionsthaler 1779. Kopf u. Wappen. G. e.
I 3700 — Desgl. 1/2 Conventionsthaler 1793. Ebenso. Vorzügl.
I B701 Maximilian Joseph IV., als Kurfürst 1799/1806. Bronce-Tapferkeitsmed. o. J. Brustb.
rechts. Rv: D E R—-TAPFERKEIT Gekr. Löwe mit d. Wappenschild. W. 2461.
Wie Heyden 92. 34 Mm. Stgl.
I 8702 -— Med. 1803 (v. Lösch) a. d. Tod s. 3. Sohnes Max Joseph Friedrich. Dessen
Brustb. rechts. Rv: MOESTI — PARENTES • Krone auf Altar, an dessen Seiten
d b a y e r . u. bad. Wappen. W. 2813. Bally 1210. 34 Mm. 141/2 Gr. S. g. e.
I 8703 — Prämienthaler o. J. MAXIMILIAN IOSEPH CHURFÜRST ZU PFALZBAIERN •
Brustb rechts mit Zopf, in Uniform. Rv: In e. Eichenkranz Schrift in
5 Zeilen: LOHN | DER | ERZIEHER | VERWAISTER,| IUGEND • W. 2454-
Sch. 5664. Stgl.
8704 — Conventionsthaler 1799. Kopf u. Wappen. Vorzügl.
8705 — Desgl. 1803. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
¡8706 __■ Desgl. 1805. Ebenso, m. Stempelfehler: EHEN statt ZEHEN in d. Randschrift.
Vorzügl.
8707 — 1/2 Conventionsthaler 1805. Brustb. u. Wappen. Stgl.
\ ■ ,;/:■ ,
Königreich Bayern.
8708 Maximilian Joseph I. 1806/25. Schraubmed. o. J. (v. Stettner). Sein u. Napoleons
Brustb. einander gegenüber. Rv: D. Brustb. Friedrich Augusts v. Sachsen u. Friedrichs
v. Württemberg einander gegenüber. W. 2466. Mill., Bind. — Très. T. 22. IO.
49 Mm. 19 Gr. S. g. e.
8709— :- Bronce-Miniatur-Tapfe 1 keitsmed. o. J. Brustb. links u. gekr. Löwe m. Wappen.
W. 2471 Anm. 13 Mm. S. g. e.
8710 — Med. o. J. d. Akademie der Wissenschaften. Schrift im Kranze. Rv: Plato
sitzend. W. 2475. 28 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön u. s. g. e. 2 St.
8711 — Bronce-Prämienmed. o. J. der'Würzburger polytechnischen Schule. Kopf rechts
u. Schrift. W. 2505. 36 Mm. Stgl.
871.2 8 eckige Broncemed. o. J. Kopf rechts. Rv: Gekr. M im Kranze. W. 2545 (Ai).
32 Mm, Stgl.
8713 -H Broncemed. 1806 (v. Tiolier) a. d. Besuch d. Kronprinzen in d. Pariser Münze.
Brustb. rechts. Rv: 6 Zeilen Schrift. Mit Randschrift. W. 2464. Très. T. 1 3 .7 .
Mill. 53. 210. 28 Mm. Sehr schön.
! 8714 — Med. 1807 (v. Lösch) a. d. Erbauung d. neuen Mauthhalle in Augsburg. Kopf
rechts. Rv: Im Kranze: ZUR | BEQUEMLICHKEIT | UND S ICH ERHE IT j
DES HANDELS | VON | AUGSBURG | 180 7' W. 2476. Grossh. 628. 42 Mm.
44 Gr. Sehr schön.
8715 — Med. 1809 (v. Lösch) a. d. Besuch d. Münze in München. Sein u. s. Gemahlin
Caroline, Tochter d. Erbprinzen Carl Ludwig v. Baden, Köpfe rechts.
Rv: Stehende weibl, Figur mit Füllhorn u. Waage. W. 2485. Bally — 36 Mm.
141/2 Gr. Sehr schön.
8716 — Prämienmed. o. J. des 1810 errichteten landwirtschaftlichen Vereins. Pflug.
Rv: Schrift im Kranze. W. 2489. 36 Mm. 171/2 Gr. Sehr schön.
8717 — Bronce-Militärverdienstkreuz für 1813— 15. Löwe u. Namenszug. Heyd. 122.
32 Mm. Mit Oese. Schön.
8718 — Med. 1815 (v. Lösch) a. d. Anwesenheit Franz’ II. v. Oesterreich in München.
Dessen Kopf rechts. Rv: 7 Zeilen Schrift. W. 2501. Well. 8477. 41 Mm.
29 Gr. Stgl.
8719 — Med. 1816 (v. Lösch u. Stiglmaier) a. d. Vermählung s. Tochter Charlotte
Augusta mit Franz II. von Oesterreich. Beider Köpfe rechts. Rv: Pallas a. e.
Adler. W. 2787. Well. 8511. 41 Mm. 291/2 Gr. Stgl.
8720 — Broncemed. 1817 (v. Lösch) a. die Soolenleitung von Berchtesgaden nach
Reichenhall. Kopf rechts. Rv: Liegende Flussgöttin, daneben Salzfass u. Löwe ;
26*