
8566
8567
8568
8569
8570
8571
8572
8578
8574
8575
8576
8577
8578
8579
8580
- Präsentmed. 1660 (v. demselb.) der Stände, anlässl. d. Geburt d. Prinzessin Maria
Anna. Sem u. s. Gemahlin Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: hoC VoVent etc
Verziert. Rautenschild. W. 1361. 34 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
*^ 5 d. Stände, anlässl. d. Geburt d. Prinzen Ludwig Amadeus, D.kurfürstl.
ramme knieend vor d. Wiege d. Neugeborenen. Rv: ECCE SIC BENEDICETVR
etc. Unter Kurhut u. Krone d. Wappen v. Bayern u. Savoyen. W. 136t uM m
12 Gr. Fast s. g. e. J }
— Desgl. 1670 d. Stände, anlässl. d. Geburt d. Prinzen Kajetan Maria Franz
Constellation v. Sonne, Mond u. Erde. Rv: VT TOTVM IRRADIENT etc, Auf
gekr. Fürstenmantel 2 Schilde mit d. Monogramm d. Kurfürsten u. d. Neugeborenen.
W. 1367. 27 Mm. 51/2 Gr. Gel. gew. u. vergold. S. g. e.
» - Jeton 1671. Präsent d. Stände anlässl. d. Geburt d. Prinzen Joseph Clemens
St. Nicolaus sitzend. Rv: ® RESTAVRATORI ® Rautenschild W 1268
22 Mm. 3 Gr. S. g. e. ’ 3 -
— Präsentmed. 1673 d. Stände, anlässl. d. Geburt d. Prinzessin Violante Beatrix.
SUB AUGUSTO HOC PATROCINIO Die Wappen v. Bayern u. Savoyen:
unten Rautenschildchen zwischen 16— 73 Rv: + SEMPER — V IR EB IT • + Reichsapfel
auf e. Säule. W. 1369. 27 Mm. 61/2 Gr. S. g. e.
— Vicariatsthaler 1657. 10 Zeil. Schrift. Rv: • O • MARIA • ORA • — PRO • ME
Der Kurfürst vor d. Madonna knieend, dazwischen gekr. quadr. Wappen zu dessen
Seiten ■ 16— 57 ' Sch. 354. W. 1398. S. g. e.
Maximilian II. Emanuel 1679/1726. Med. o. J. (v. C. J. Leherr, Augsburg) a. s. Siege in Ungarn.
HERCVLES a — BAVARICVS Brustb. zwischen Lorbeerzweigen rechts.
Rv. V IG IL 1 a QVIS a ERIP IET Ruhend. Löwe vor e. Krone (vermuthlich d. ungarischen,
weiche d. Kurfürst beschützen half), daneben CIL, darunter Säulen-Capitäl. W. 148« Aehnl'
Gohl 54. 34 Mm. 14 Gr. Stgl.
— Med. o. J. (v. P. H. Müller) a. d. seinem Bruder Joseph Clemens, Erzbischof v.
Cöln u. d. Pfälzer Kurhause geleisteten Beistand gegen Frankreich. Sein geharm
Brustb. m. federngeschmückt. Helm rechts. Rv: MAXIMUS IN TRA ME DEUS
EST. Ueber d. gekr. Schilden v. Cöln, Pfalz u. d. Reichsapfel springend Löwe
Mit Randschr. W. 1506. 50 Mm. 44 Gr. Stgl.
— Dieselbe Med. 50 Mm. 431/2 Gr. Gel. S. g. e.
Broncemed. o. J. (v. P. H. Müller). Sein geharn. Brustb. m. Vliessordenskette
rechts, am Armabschn: P • H • M ., darunter * ALT ER ULYSSES * Rv: Decol-
letirt. Brustb. s. Gemahlin Therese Kunigunde, Tochter Johanns I I I Sobieski v
Polen, rechts; darunter* ALTERA PENELOPE * W. 1366. Hutt-Cz tqcq 1 9
42 Mm. Stgl. J 1
Holzmed. (Dambrettstein) o.J (v. M. Brunner). Geharn. Brustb. links. Rv: Geharn.
Brustb. Friedrichs U.V. Sachsen-Gotha rechts. 55 Mm. Sehr schön.
Med. o. J. (1683 v. P. H. Müller) a. d. Befreiung Wiens von d. Türken. PRIM9 '
VENI • V ID I ■ VICIMVS • Der Kurfürst an d. Spitze d. Bayern, vor denen d.
türkische Heer d. Flucht ergreift; im Hintergründe d. Stadt Wien. Rv: VT F IA T
ECLIPSIS ' Gekr. Löwe im Zodiacus schreitend zwischen Sonne u. Mond; darunter
Ansicht e. Landschaft mit mehreren Städten u. Burgen (Budapest etc.). W I461
Hirsch — Well. 7307. 45 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
Weiferts u. A. Zutheilung zu Belgrad (1688) dahin richtig zu stellen zu sein.
— Med. 1685 (v. M. Brunner) a. s. Vermählung m. Maria Antonia, Tochter Kaiser
Leopolds I. D. beiden Brustb. nebeneinander nach rechts. Rv: ® O HIMMEL
FROHES BAND »etc. Ansicht v. München, darüber Hände m. Füllhorn. Randschr:
« O FÜRSTEN HOHES BAAR etc. W. 1466. 45 Mm. 38 Gr. Sehr schön.
- Med. o. J. (1685 v. Casp. Zeggin) a. denselb. Anlass. Beid. Brustb. einander
gegenüber. Rv: VT VIDEANT FILIOS etc. Ein Engel hält d. Wappen v. Bayern
u. Oesterreich. W. 1468. 35 Mm. 131/2 Gr. Stempelsprung. Sehr schön.
Med. 1685 (v. Läufer) a. d. Sieg bei Gran u. d. Einnahme v. Neuhäusel. PFEILE
DES HEILS etc., darüber d. Wappen v. Bayern, Lothringen u. Waldeck. Rv: Schlacht
bei Gran u. Plan d. Festung Neuhäusel. Mit Randschr. W. 1477. Well. 7247.
Szech. T. 34. 13. 40 Mm. 221/2 Gr. S. g. e.
g581 — Med. 1686 (ohne Medailleurnamen) a. d. Siege d. Kurfürsten (Wien, Gran,
Ofen etc.). MAXIMIL • EMAN ' etc. Sein u. s. Gemahlin Brustb. einander gegenüber.
Rv: VINDOBONA LIBERATA ' etc. Kurhut-, Kränze u. Kronen, alle
mit Umschr. Mit Randschr. W. 1479. Gohl 102. 48 Mm. 42V2 Gr. Stgl.
8582 — Broncemed. 1686 (v. M. Brunner) a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber MAX ■
EMAN ' etc. W. 1480. Gohl 103. 48 Mm. Sehr schön.
8588 — Med. 1686 (v. G. F. Nürnberger) a. s. Siege in Ungarn. D. nach rechts sprengende
geharn. Kurfürst. Oben d. strahlende Name EMANUEL Im Hintergr. Ansicht
v. Pest u. Ofen. Im-Abschn: CHUR BAIRISCHE H IL F F | IN VNGARN 1686 ’
Rv: Oben: GOTT MIT UNS Unten: WER MAG WIDER UNS ] SEIN Im
Felde Trophäe u. d. Namen v. München, Wien u. Ofen. Mit Randschr. W. i486
Gohl 24. 48 Mm. 49 Gr. Sehr schön.
Abgebildet T a fe l I I .
8584 — Med. 1687 a. d. Sieg bei Mohacz. CONSOCIAMINI ET etc. Darstellung d.
Schlacht. Rv: FIRMITATEM— SERENAT IMPETUS • Säule mit d. Büste d.
Kurfürsten, gegen die e. wüthend. Stier anrennt. Mit Randschr. W. 1492.
Well. 7294. Szech. T. 37. 38. 50 Mm. 45 Gr. Stgl.
8585 —: Med. 1687 a. denselb. Anlass. GLORIZE ELECTORIS BAV ' etc. Der Kurfürst
über e. gestürzt. Türken nach rechts sprengend. Rv: Altar zwischen 2 gefesselt.
Türken, darauf Löwentatze mit Kranz, in welchem V IR T V T I | HEROIS Randschr:
UT FULMEN etc. W. 1493. Szech. T. 38. 42. Weszerle G. T. 21. 4. 44 Mm.
30 Gr. Stgl. ,
8586 — Broncegussmed. o. J. (1688) a. d. Eroberung Belgrads. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: FLOREBIT | PERENNAB1T Trophäen. W. 1475. 64 Mm. G. e.
8587 — Med. 1688 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Belorb. geharn. Brustb.
Kaiser Leopolds I. rechts, umgeben v. 10 Wappen: Bayern, Oesterreich, Burgund,
Bamberg, Pfalz, Braunschweig-Wolfenbüttel u. Lüneburg, Schwäb. Kreis, Sachsen
u. Cöln. Rv: Auf e. Bande: IL PIV BEL GRADO etc. Hungaria huldigt d.
thronend. König Joseph I. Well. 7310. Gohl 92. Wesz. 13. 4. 58 Mm.
571/2 Gr. Geh. gew. Schön.
8588 — Med. 1688 (v. G. Hautsch) a. denselb. Anlass. Geharn. Brustb. rechts. Rv: QUOD
PETIT OPTINET • — IN VIA V IR TU T I etc. Karte v. Belgrad mit d. angrenzend.
Flussgebieten; unten in Cartouche 4 Zeil. Schrift zwischen PLUS ULTRA
Randschr: beLgraDVM. sV bI to etc. W. 1499. Gohl 99. Szech. T. 39. 52.
Wesz. G. T. 21. 6. 43 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
8589 Med. 1688 (v. P. H. Müller) a. s. Siege gegen d. Türken. * AUGUSTO
REDEUNT GENERI V IR TU T E etc. Zwei durch e. Lorbeerkranz verbundene
Palmbäume, darüber d. kaiserl. u. kurfürstl. Krone. Rv : INSULTUS AQU11./K
FORTES VAGA LUNA etc. Adler u: Löwe, als Sternbilder, d. Halbmond
verfolgend. Mit Randschr. W. 1505. Well. 7311. Szech. T. 39. 54. 55 Mm.
68 Gr. Sehr schön.
8590 — Zinnmed. 1689 a. d. Einnahme v. Mainz durch bayer. u. sächsische Truppen
d. kaiserl. Heeres. MOGVNTIACVM • Stadtansicht, darunter Schrift. R v : COM-
PESCET IGNIBVS IGNES* Sturz d. Phaeton. Mit Randschr. u. Kupferstift.
W. 1510. Well, g ä k Loon III. 414. 3. 49 Mm. Schön.
8591 — Miniatuimed. b. J. (1690) anlässl. d. Wahl Josephs I. zum römisch. König in
Augsburg. D. Kurfürst zu Pferde. R v : TER RET— ET • T ER IT Sitzend. Gefangener!
W. 1511. Grossh. 365. Jos., u. Felln. 536. 17 Mm. 2 Gr. Schön.
8592 — Präsentmed. 1692 d. Stände anlässl. d. Geburt d. Prinzen Joseph Ferdinand.
D. junge Prinz mit e. Löwenhaut bekleidet auf Postament zwischen d. Schilden
v. Bayern u. Habsbürg. R v : D. Reichsapfel a. d. Erdkugel. W. 1519 (7E),
aber PERENEM 35 Mm. 131/2 Gr. Stgl.
8593 — Med. 1692 (v. G. Hautsch) a. s. Ernennung zum Statthalter d. Niederlande.
Geharn. Brustb. mit Vliessordenskette rechts. R v : BELGIVM RESVRGENS • | A '