
Linie zu Plön.
10019 Johann Adolph 1671/1704. Gulden 1690. Brustb. rechts u. gekr. Wappen. O.e.
10020 August ZU Norburg 1671/99. Bleiabschlag d. Thalers 1676. Beendigung d. O ld e n burg.
Successionsprocesses. Wappen. Rv: Adler m. Waage über e. Landschaft.
Wie C. Sch. 3987. S. g. e.
10021 Friedrich Carl 1722/61. Med. 1759. Geharn. Brustb. rechts. Rv : FIDES • ET •
CONSTANTIA' Gekr. verziert. Wappen zwischen Lorbeer- u.Palmzweig. 47 Mm,
291/8 Gr. Schön.
10022 — Thaler 1761. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. C. Sch. 3988. Mad. 3767.
Etw. justirt. Vorzügl.
10023 Lot 15 verschied, kleinerer holsteinischer Silbermünzen (33 Gr.) u. I Messingmed.
1864 von Holstein. 16 St.
Jü lich , Cleve, B e r g u. Mark.
a) Die Grafen u. Herzoge von Berg.
10024 Adolph VIII. 1308/48. Mühlheimer Groschen. Stehend. Graf m. Scepter u. Reichsapfel.
Rv: Blumenkreuz mit e. Löwen in d. Mitte. Grote Münzst.VII. pag. 17.12. S.g.e.
10025 Wilhelm, als Graf II., als Herzog I. 1360/1408. Turnose. Kreuz in doppelt.
Umschr. Rv: Stadtzeichen. Grote 40. S. g. e.
10026 — Wappenturnose von Mühlheim. 4feld. Wappen im Achtpass. Rv: Kreuz in
doppelt. Umschr. 2 Var. mit Titel als Graf u. als Herzog. Grote 53 u. 55.
S. g. e. 2 St.
10027 Adolph IX. 1408/23. Desgl. Ebenso. Grote 59. S.g.e.
10028 — Mühlheimer Raderalbus. Hüftb. d. Herzogs unter Portal. Rv: 5 Wappen im
Vierpass. Zu Grote 61 c. G. e.
10029 Maximilian Joseph von Bayern 1795/1806. Düsseldorfer Reichsthaler 1802. Kopf
u. Werth. Sch. 5678. Wittelsb. 2611. Stgl.
10030 — Desgl. 1/2 Reichsthaler 1804. Ebenso. Wittelsb. 2612. S. g. e.
10031 — 3 Stüber u. Kupfer 1/2 Stüber 1802. Monogr. u. Werth. S. g. e. 2 St.
b) Die Grafen u. Herzoge von Cleve.
10032 Adolph VI. 1368/94. Breiter Groschen v. Cleve. Der stehende Graf m. Schwert
u. Schild. Rv: Blumenkreuz. G. e.
10033 Johann I. 1448/81. Breiter Doppelstüber 1479. 2 Wappen unter Helm. Rv: Langes
Kreuz m. 4 Lilien in d. Winkeln. S. g. e.
10034 JH w e se le r Groschen o. J. Gekr. Brustb. v. vorn zwischen 2 Wäppchen. Rv: Kreuz
in doppelt. Umschr., in d. Winkeln 4 Sterne. G. e.
10035 — Albus 1475. Schild v. Cleve. Rv: Märkischer 4feld.SchildauflangemKreuz. S.g.e.
10036 Johann II. 1481/1521. Breiter 1/4 Thaler 1492. IG IlS ’ * D V X * ÖLIVÖß S’ *
Z * GO’ * DG * L IK R - B K ’ Unter Helm d. Schilde v. Cleve u. Mark.
Rv: >p f f lO ß S T ir ßOVK * a M v e ß S ’ * fl» * a a a a * x a n Grosses
quadr. Wappen auf Blumenkreuz. 6 Gr. Zieml. g. e.
10037 — Weseler Groschen 1503. Der Schild von Cleve, darüber W Rv: Kreuz m. aufliegend.
Schild v. d. Mark. S. g. e.
c) Die Grafen von der Mark.
10038 Gerhard 1422/61. Pfennig von Hörde. 6 0 R 7\R D ’ .............. Getheilt. Wappen
Rv: MOß — ßOV — ß V a g - R D G Langes Kreuz. G. e.
d) Die Grafen u. Herzoge von Jülich.
10039 Gerhard V. 1297/1328. Köpfchen. Kopf u. Kreuz m. 4 Rosetten. Grote 3.
(2 Var.). G. u. s. g. e. . 3 S*-
10040 Wilhelm II. 1361/93. Turnose. Kreuz in doppelt. Umschr., oben Löwe. Rv: Stadtzeichen
im Lilienkranz, oben Adler. Zu Grote 50. S. g. e.
¡0041
[0042
0043
0044
10045
0046
10047
¿0048
10049
10050
10051
Wilhelm III. 1393/1402. Dürener Groschen o. J. Löwenschild im Dreipass. Rv: Adlerschild
auf Blumenkreuz. Grote 69. (* Var.). S. g. e. 2 St.
— Desgl. 1/2 Groschen o. J. Ebenso. Grote 73. (* var.). S.g.e. 2 St.
e) Die vereinigten Herzogthümer Jülich u. Berg.
Adolph I. 1423/37. Mühlheimer Raderalbus. Brustb. d. Herzogs unter gothisch’.
Portal. Rv: Vierpass m. 5 Wappen, (a Var.). S. g. e. 2 St.
Wilhelm IV. 1475/1511. Mühlheimer Doppelstüber 1489. Sitzend. Löwe, d. Wappen
a. d. Rücken. Rv: Wappen auf Kreuz. S. g. e.
— Desgl. Groschen 1482 u. 83. Brustb. d. Herzogs über d. Wappen. Rv: Kreuz
in doppelt. Umschr. S. g. e. 2 St.
f) Die vereinigten Herzogthümer Jülich, Cleve u. Berg.
Wilhelm V. 1539/92. Thaler o. J. G e h a r n . Brustb. m. Federhut links. Rv: Fünffeld.
Wappen. C. Sch. 4018, aber IN ° DEO S und D : G G. e.
Thaler 1571. Geharn. Hüftb. m. Streitkolben rechts. Rv: CHRISTVS • SPES '
VNA ' etc. 3fach behelmt. 5feld. Wappen. C. Sch., Mad. — Av: S. g. Rv: G. e.
Johann Wilhelm 1592/1609. Thaler 1598. Wie vorher, aber DEVS'REFVGIVMetc.
Wie C. Sch. 4022. Mad. 1306. G. e.
Die Besitz ergreifenden Fürsten 1609/24. 6 Stüber o. J. m. Titel Rudolphs II.
Wappen auf burgund. Kreuz. Rv: Gekr. Doppeladler. Maill. -— S. g. e.
«4 Desgl. o. J. m. Titel Matthias’ II. Wie vorher. Mit MO— POSS • etc. Maill. — S. g. e.
— Desgl. o. J. Ebenso, aber mit MO — NO ARG etc. Zu Maill. 67, 2. G. e.
10052 Lot: 13 verschiedene kleinere Silbermünzen (17 Gr.) u. 4 Kupfermünzen v. Jülich,
Cleve u. Berg. 17 St.
L auenb u rg .
[10053 Franz II. 1581/1619. Breiter Doppelthaler o. J. FRANCISCVS • I I ' D : G : DVX '
SAXON : AN GAR : ET iWESTPH A L I: Gekr. Schildchen, worin f über m Geharn. Brustb.
m. Feldbinde u. geschultert. Scepter, davor d. Helm. Rv: + PROPITIO 1 D EÖ '
SECVRVS • AGO Monogramm IG 3 fach behelmt. 4 feld. Wappen. Zu Schmidt 29
u. Mad. 6677. S. g. e.
10054 , j | Thaler 1609. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 3 fach behelmt. 4 feld. Wappen.
Schmidt 10. C. Sch. 4027. Fast s. g. e.
110055 —• Thaler 1611. Ebenso. Schmidt — Zu Mad. 3797. G. e. .
¿0056 August II. 1619/56. Thaler 1624. Geharn. Brustb. rechts. R v : In Wolken
A : G : S : I : A : G : darunter 7 Zeil. Schrift. Schmidt 83. C. Sch. 4037.
Fast s. g. e.
10057 — Bleiabschlag d. Sterbethalers 1656 mit »militavit inUngaria«. 3 fach behelmt.
Wappen u. Schrift. Wie Schmidt X 5 5 • S- e-
¡10058 Julius Franz 1666/89. Med' °- j- a. s. Kriegsthaten. Brustb. rechts. Rv: OMNE'
SOLVM ' FORTI ' PATRIA ' Behelmt. Herzog zu Pferd u. Truppen zwischen
Felsen. Im Hintergr. scheiternd. Schiff. Zu Schmidt 204. Zu Reich. 88.
61 Mm. 84 Gr. Geh. gew. S. g. e.
¡10059 — Desgl. o. J. Aehnl. wie vorher. Wie Schmidt 205. 30 Mm. 14V, Gr.
Geh. gew. S. g. e.
10060 — Desgl. o. J. Wie vorher, aber ohne Reiter im Rev. Schmidt 208. 59 Mm.
56 Gr. Guss. Geh. gew. G. e.
¡10061 — 2/s Thaler 1678 mit Contremarque d. fränkisch. Kreises. Brustb. u. Wappen.
(3 Var.). G. u. s. g. e. 3
[10062 Georg II. 1727/60, Kurfürst v. Braunschweig-Lüneburg, König v. England. 16 Schilling
1738. Pferd u. Werthangabe. Schmidt 244. Knyph. 6813. S. g. e.
[10063 — 8 Schilling 1738. Ebenso. Schmidt 245. Knyph. 6814. G. e.
¡10064 Friedrich VI. 1816/39, König v. Dänemark. Thaler 1830. Kopf links. Rv: |im
Eichenkranz. Schmidt 266. Knyph. 6830. S. g. e.