
8856 — Desgl. o. J. a. denselb. Anlass. Ebenso, aber 6 Zeilen Schrift. 2 Var ?6 Mm
i8i/a Gr. u. 35 Mm. 18 Gr. Stgl. 2 St
8857 Desgl. o. J. (v .Lösch) d. landwirthschaftl. Vereins für treue u. fleissige Dienstboten.
Pflug u. 4 Zeilen Schrift. 34 Mm. 251/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
8858 — Broncemed. o. J. Brustb. u. Schloss Berg. 33 Mm. Stgl.
8859 Messingmed. o. J. Brustb. u. Schloss Herrenchiemsee. 33 Mm. Stgl.
■ 8860 — Med. o. J. Brustb. u. Schloss Linderhof. 33 Mm. 151/2 Gr. Stgl.
8861 — Dieselbe Med. in Messing. Stgl.
8862 — Bronce-Verdienst-Kreuz für 24 Dienstjahre. Schrift u. Rautenschild. WieHeyd. 13t
3 6 Mm. Mit Oese. S. g. e.
8863 — Zinn-Prämienmed. o. J. (v. Stanger) d. Akademie d. bildenden Künste. Kopf rechts.
Rv: Genius auf d. Pegasus. W. 2934. 56 Mm. Stgl.
8864 Zinnmed. 1864 (v* Sebald u. Drentwett) a. s. Regierungsantritt. Kopf rechts.
Rv. DES HIMMELS SEEGEN SEI MIT IH M ' Altar mit Krönungsinsignien*
im Abschn: DEN 10. MÄRZ | 1864. W. — 41 Mm. Stgl.
8865 Desgl. 1867 (v. Sebald) a. s. beabsichtigte Vermählung mit Sophia, Herzogin
in Bayern. Beider Köpfe rechts. Rv: Fackel u. Rosen. W. 2947. 41 Mm. Mit
angeprägter Oese. Stgl.
8866 — Med. 1867 a. d. ungar. Krönung d. bayer. Prinzessin Elisabeth, Gemahlin
Franz Josephs I. v. Oesterreich. Ihr gekr. Brustb. links, darunter A Rv: FAVSTO *
SIDERE * LAE FA • Krone über Zweigen, darunter CORONATA etc. 49 Mm.
431/2 Gr. Sehr schön.
8867 — Med. 1882 (v. Ries) a. d. III. Säcularfeier d. Universität Würzburg. Brustb. rechts.
Rv: Schrift im Kranze. Laverr. 47. 44 Mm. 35 Gr. S. g. e.
8868 — Doppelthaler 1869 (letztesjahr). Schw. 48. Stgl.
8869 — Thaler 1865. Schw. 47. Stgl.
8870 — Marienthaler o. J. u. 1871. Schw. 49 u. 50. S. g. e. u. Stgl. ' 2 St.
8871 — Thaler 1871. Schw. 51. Stgl.
8872 = Desgl. 1871. 2 Variant. Schw. 52 u. 53. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
8873 — Siegesthaler 1871. Schw. 54. Stgl.
8874 -— 1/2 Gulden 1866. Schw. 77. Vorzügl.
8875 Maximilian, Herzog in Bayern, f 1888. Broncemed. o. J. (v1. Voigt). Kopf rechts.
Rv: Kranz. Beiderseits ohne Schrift. W. 3088 Anm. 41 Mm. St°i.
8876 — Desgl. o. J. (v. Voigt). Kopf u. Schrift. W. 3089. 35 Mm. Stgl.
8877 Lot: 28 kleine bayer. Silbermünzen (meist Mittelalter). G. u. s. g. e. 16 Gr. 28 St.
B ran d en b u rg in den Marken.
A *®f Al"Pm*. F. u. S. H Friedensburg u. Seger. H. i-4. Uenckel.
8878 Albrecht d. Bär 1134/70. Bronce-Suitenmed. o. J. (v. König). Behelmt. Brustb.
v. vorn. Rv: D. Markgraf empfängt d. Huldigung der Marken. Mit Randschrift.
A. 10215. 50 Mm. Stgl. ^
8879 Otto I. 1170/84. Bracteat. OTTO— BRANDE Stehend. Markgraf mit Schwert u.
Fahne, unten 2 Schildträger. Bahrfeldt 44. 30 Mm. Seeländers Fabrikat. Vorzügl.
8880 XIII. u. XIV. Jahrhundert. Denare. Bahrf. 190, 194, 195 (= St.), 217, 224 ri St.),
226, 230, 233, 245, 347, 366, 557 (3 St.), 568, 572, 576, 577, 581 (z St.), 582,
584, 6lO, 613, 615, 619, 620, 623, 624, 625 (a St.), 626 (a St.), 645, 646, 650,
661, 670 u. 690. G. u. s. g. e. 41 st.
8881 Ludwig I., d. Bayer 1323/51. Bronce-Suitenmed. o. J. (v. Voigt) a. s. Belehnung
mit d. Mark im J. 1324. Brustb. v. vorn. R v : Kaiser Ludwig empfängt v. s.
Sohne d. Handschlag; umher 5 Ritter, darunter Graf Berthold v. Henneberg.
A. 10268. H. 96. Wittelsb.BM 50 Mm. Sehr schön.
8882 Wenzel der Faule 1373/78. Desgl. o. J. (v. Gube). Brustb. Kaiser Carls IV. von
vorn. Rv: Kurfürst Otto übergibt d. Kaiser u. dessem Sohne Wenzel d. Entsagungs
Urkunde. Mit Randschrift. A. 10341. H. 102. 50 Mm. Stgl.
8883 Friedrich II. 1440/70. Rathenower Groschen o. J. Adlerschild u. 4 feld. Wappen.
Zu Bahrf. 39L G. e.
8884 Johann Cicero 1486/99. Groschen 1496 ohne Angabe d. Münzstätte. Adler mit
Scepterschild a. d. Brust. Rv: Kreuz m. d. 4 Wappen. Bahrf. 43 d. S. g. e.
8885 Joachim I. U . Albrecht 1499/1514- Groschen X503, ohne Angabe d. Münzstätte.
Wie vorher. Bahrf. 1076. G. e.
gg86 — Halbgroschen 1499, ohne Angabe d. Münzstätte. Adler. Rv: Scepterschild
auf Kreuz. Bahrf. 266. G. e.
8887 — Brandenburger Groschen o. J. Wie Nr. 8884. Bahrf. 244 b. G. e.
3888 — Frankfurter Groschen 1508. Ebenso. Zu Bahrf. 137. Hat in d. Umschriften
immer B statt R G. e.
8889 Joachim I. allein 1514/35. Thaler 1521, ohne Angabe d. Münzstätte. Brustb.
m. Barett u. Scepter. Rv: Wappen. Bahrf. 2930, aber ohne . am Schluss d.
Av.-Umschrift. Spätere Copie. S. g. e.
8890 - - Groschen 1500, ohne Angabe d. Münzstätte. Wie Nr. 8884. Bahrf. 109 d,
aber Punkt nach d. Jahrz. S. g. e.
8891 — Crossener Hohlpfennig. Bahrf. 73. S. g. e.
8892 — Frankfurter Groschen 1528 u. Stendaler Groschen 1516. Wie Nr. 8884. Zu
Bahrf. 166 g u. Bahrf. 2 1 7 1. S. g. u. g. e. 2 St.
8893 Albrecht von Brandenburg, Hochmeister d. deutschen Ordens 1511/25, Herzog von
Preussen 1525/69. Groschen 1548 mitPRVSS Bahrf. (Marienb.) u. Hutt.-Cz. S. g. e.
8894 — Dreigröscher 1535 u. 41, Groschen x531» 32> 33> 34 Var*l 35> 3^> 39’ 4 1»
42, 43, 44, 46, Solidus 1531 u. 50. G. u. s. g. e. (■ St. gel.). -* 17 St.
8895 Joachim II. 1535/7!. Bleiabschlag d. Berliner Thalers 1552 zu 72 Kreuzer- Brustb.
u. Doppeladler. Wie Bahrf. 3^7* &■ e-
8896 — Berliner Kreuzer o. J. Adler m. Scepterschild. Rv: Doppeladler m. I im
Reichsapfel auf d. Brust. Zu Bahrf. 390 f. 2 Var. S. g. u. gel. s. g. e. 2 St.
8897 — Desgl. o.J. Variante d. Vorigen. Av: Bahrf. 390 g. Rv: Bahrf. 390 i. S. g. e.
8898 — Berliner einseit. Pfennig 1560. Scepter- u. Adlerschild, darüber Jahrzahl. S. g. e.
8899 Hedwig, Tochter Joachims II., Wittwe Heinrich Julius’ , Bischof v. Halberstadt u.
Herzog v. Braunschweig. Sterbethaler 1602. Wild. Mann mit Wappen. Rv: Schrift.
Zu Knyph. 142. S. g. e.
8900 Johann Georg 1571/98. Porträt-Med. 1588, wahrscheinlich a. d. zu Naumburg 1587
erneuerte Erbverbrüderung mit d. Hause Sachsen. Blattwerk IO H A N : GEORG
D * G ’ MAR : BRAN : ELEC : ET • ELIS : CON : Sein geharn. Brustb. u. Brustb
s. 3. Gemahlin, Elisabeth von Anhalt, beide reichgeschmückt, m. Halskrausen u.
Federhüten, nach rechts; unten 1588 und PR Rv: Blattwerk D ’ G CRISTIAN :
DVX * SAX • ELEC : ET • SOPHIA • M • B CO Brustb. d. Kurfürsten v. Sachsen
u. s. Gemahlin, Sophia v. Brandenburg n. rechts, in ähnlicher Kleidung wie d.
kurfürstl.-brandenb. Paar. Tentz. T. 19. 6. Dassd. 484. Engelh. 398. Mit umgelegtem
gewunden. Ring. Kräftige Arbeit des Hans Reinhart des Jüngeren.
45 Mm. (mit Einfassung). 31 Gr. Die Felder pol, S. g. e.
8901 — Med. 1594. IOHANbES GEORGIVS D*G*MARCHIO BRANDEBVRG Geharn.
Brustb m Halskrause links, an d. Schulter Löwenkopf, in d. Rechten d. Commando-
stab. Rv: FERT ITA | IOHANNES A V //| GVSTA GEORGIVS | ORA |
MARCHIO, QVIBREN / /1 NI NOMEN AB ARCE GE = | R IT • | E X SEPTEM
PROCERVM | NVMERO CLARISSIMVS | VSV , | IV R E R EG IT POPV = | L I
COMMODA, PA// | CE T EG IT * | MDXCHII • H., A. — 43 Mm. 19 Gr.
Alter Guss. S. g. e.
8902 — Bleiabschlag d. Berliner Thalers 1578. Hüftb. u. Wappen. Wie Bahrf. 500 d,
aber ELEC * S. g. e.
8903 Joachim Friedrich 1598/1608. Breite Münze 1599 (Doppelschilling). IOACHIM *
FRID E RIC : D • G • MARCHIO * BRANDENBVR ® In e. zierlichen Schilde d.
6 feld. Wappen m. d. Scepter im Mittelschilde. Rv: SAC ‘ ROMA * IMPE *
ARCHICAM • ELEC • DVX* PRVSS * Schwan. (= Wappen d. Münzmeisters Heinrich von Rehnen.j
In e; verzierten Schilde d. Reichsapfel m. d. Werthzahl 16, zu d. Seiten d.
Kreuzes d. abgekürzte Jahrzahl 9 — 9 Bahrf. 529. 29 Mm. 3,8 Gr. Vorzügl.
Ab gebildet T a fe l I I .
8904 Johann Sigismund 1608/19. Cölner Doppelthaler 1614. • IOH * SIGISM * D : G •