
10501 — Bracteat. Sitzend. Markgraf mit dreipassüberdeckter Lilie u. Lilie, darüber I
Stern. 41 Mm. S. g. e.
10502 -fr?.- Bracteat. Sitzend. Markgraf mit Schwert u. Fahne. 40 Mm. G. e.
10503 — Bracteat. Sitzend. Markgraf mit 2 Lilienstäben. 41 Mm. G. e.
10504 — Bracteat. Sitzend. Markgraf mit Lilie u. Reichsapfel, darüber Stern. 37 Mm. G. e. I
10505 Heinrich der Erlauchte t 1288. Bracteat. H D G f f l Sitzend. Markgraf mit 2 I
Lanzenspitzen. 37 Mm. S. g. e.
10506 — Bracteat. H O ( s® O S R Helm. 36 Mm. G. e.
10507 Friedrich der Freidige, f 1324. Meissner breiter Groschen. Kreuz u. Löwe. I
Götz 3448. G. e.
Die Markgrafen von Meissen nach Erlangung der Kurwürde, 1423.
10508 Friedrich II., Friedrich der Einfältige u. Wilhelm III. 1437/40. Schildige Groschen. I
2 Var. (1 St. m. Stplfehler SRISßflUSIS). G. e. 2 St. I
10509 Katharina, Friedrich II., Friedrich der Einfältige u. Wilhelm III. Schildiger Groschen. I
Zu Götz 3604. G. e.
10510 Katharina, Friedrich II. u. Wilhelm III. 1440/42. Schildige Groschen. 2 Var. G. e. 2 St. I
10511 Friedrich II. 1428/64. Judenkopfgroschen. Der meissner Helm. R v : Löwe im I
Vierpass. S. g. e.
10512 Margaretha U . Friedrich II. Schildgroschen mit D0 I GRÄCIIH Kreuz u. Löwe
m. Schild. Zu Götz 3746. G. e.
10513 — Desgl. Wie vorher, aber mit D l GRHGIH i G. e.
10514 ''¡¡ffkSchwertgrosrhen. Typus wie vorher. Götz 3749. G. e.
10515 Wilhelm III. der Tapfere, f 1482. Rautengroschen mit sächs. Rautenschild vor d. I
Titel. Amp. 12803. £• e-
Lande der Ernestinischen Linie.
A. Mit der Kur.
10516 Friedrich III. der Weise 1486/1525. Porträtmed. 1522. Erhab. Brustb. im Pelzrock I
m. Mütze rechts. Rv: VERB VM : DOM IN I: MANET : IN : AETERNVM «§®
Blumenkreuz, in dessen Schenkeln C— C | N— S T. 4. i. Mad. 2916. 42 Mm.
20V2 Gr. Sehr schön.
10517 S Dieselbe Med. 40 Mm. 22 Gr. Späterer Guss. S. g. e.
10518 Schreckenberger oder Reichsgroschen 1507 a. d. Locumtenens-Würde. Brustb.
rechts. Rv: Einköpf. Reichsadler m. Titel Maximilians I. T. 1. 3, aber I
AVGVSTVS : Geh. gew. G. e.
10519 Friedrich III., Georg U . Johann 1 500/1507. Klappmützenthaler o. J. m. Mönchsschrift;
mit FR.ID0 R I * Brustb. Friedrichs III. Rv: Die Brustb. Georgs u. Johanns
einander gegenüber. D., Eng.^^B S. g. e.
10520 — Desgl. o. J. Wie vorher, aber mit H R ID 0 R — 1 | D. 39, aber S2EX0 M
Eng. — S. g. e.
10521 — •'Desgl. o. J. Wie vorher, aber mit K R IÜ 0 R -4: 1 1 D. 39, aber MOH0 T '
; Ä R G 0 : D V G VM B - S H X O H Il S. g. e.
10522 -—- Desgl. o. J. Ebenso. Fast s. g. e.
10523 — Desgl. o. J. ohne Mönchsschrift mit FRID6R — ICVSö Darstellung wie vorher.
Eng., D. — Geh. S. g. e.
10524 Friedrich III., Johann U . Georg 1507/25. Kleiner dicker Klappmützenthaler o. J.
FR ID E R I — CVS | IO — HANNE9 — IEORIG9 Brustb. Friedrichs III.
Rv: MONET — ARGEN — D V C VM — SAXON Die Brustb. Johanns u. Georgs
einander gegenüber. Die inneren Einfassungen sind fein ausgebogt. D. 42,
der dieses Stück schon »höchstselten« nennt. S. g. e.
10525 ^ / ‘Klappmützenthaler o. J. Brustb. Friedrichs III. R v : Brustb. Johanns u. Georgs
einander gegenüber. Eng. 17. D. — S. g. e.
10526 ^SDesgl. o. J. Wie vorher. Eng. 18, aber ARGE ö u. SAXON Zu D. 69. Vorzügl.
10527 — Desgl. o. J. Wie vorher. Eng. 28, aber ARGE u. SAXO ° D. 52, aber MONE
u. SAXO ° Theilweise vergold. G. e.
30528 — Desgl. o. J. Wie vorher. Eng. 51. D. 49. Vorzügl.
10529 — Desgl. o. J. Wie vorher. Eng. 60, aber ARGE l D. — S. g. e.
3Q530 — Desgl. o. J. Wie vorher. Eng. — D. 46. Vorzügl.
10531 — Buchholzer Klappmützenthaler o. J. Wie vorher. Eng. 87. D. S. g. e.
30532 Desgl. o.J. Wie vorher. Eng. 91, aber IOH — ANNES« u. DVCVM« Geh. gew. S. g. e.
10533 Friedrich III. U. Johann. Dickthaler 1522. Brustb. Friedrichsill, rechts. Rv: Brustb.
Johanns links. Beiderseits in doppelt. Umschr.; d. innere: VERBVM • DOMINI ■
MANET • IN AETERN Zu T. 4. 2 u. D. 29. C. Sch. 4411. S. g. e.
10534 Johann der Beständige u. Johann Friedrich. Med. 1530. Uebergabe d. Augsburg.
Confession. Beid. Brustb. rechts in doppelt. Schriftkreis. Rv: Das Gastmahl d.
Herodes — mit d. Hündchen — unten d. Henker m. d. Haupte Johannes d.
Täufers. T. 5. 5. 45 Mm. 12 Gr. S. g. e.
30535 — Med. 1530 a. denselb. Anlass. Wie vorher, aber ohne Hündchen. T. 5. 6. D. 79.
Juncker p. 107. 46 Mm. 28 Gr. Die Darstellungen vergold. Geh. gew. S. g. e.
10536 Johann der Beständige U. Georg 1525/30. Annaberger Thaler o. J. Beiderseits
Brustb. Mzz: Kleeblatt. 2 Var. D. 89 u. 90. S. g. e. 2 St.
10537 Johann der Beständige allein 1530/32. Med. 1530. Uebergabe d. Augsburg. Confession.
Brustb. im Kurrock m. geschultert. Schwert rechts. Rv: 2 Wappenschilde,
darüber 1530 T. 5. 4. D. 77. 14 Mm. 1 Gr. Geh. gew. S. g. e.
30538 — Zwickauer Thaler o. J. B r u s t b . m..geschultert. Schwert in Blättereinfassung rechts.
Rv: Wappen. Mzz: X D. 83, aber MONETA — Zu Mad. 2922. S. g. e.
10539 Johann Friedrich der Grossmüthige 1532/47, f 1554- Vergold. Porträt-Med. 1532
(v. Enderlein). IOHAN • FRIDERICVS ■ DEI • GRA • ELECTOR • ET ■ DVX •
SAXONIAE Brustb. links zwischen I ■ 5 -=« • 3z Rv: Aeussere Umschr: PHI-
1 .TPPT * REGIS * FILIVS Innere Umschr: ALEXAN * DER * MACEDO *
Dessen behelmt. Brustb. links. Beiderseits Monogr. d. Stempelschneiders (CE).
D. 95. 30 Mm. 81/2 Gr. Gel. Sehr schön.
Abgebildet Tafel VI.
10540 — Porträtmed. 1535 (v. Hans Reinhard) a. s. Belehnung m. d. Kurfürstenthum
Sachsen. Brustb. v. vorn im Pelzrock m. Schwert u. Federhut. Rv: 3fach behelmt,
iofeld. Wappen m. d.sächs. Mittelschild. T . 7- I 64 Mm. 78Gr. Etw.pol. Schön.
10541 — Vergold. Med. o. J. (1536 v. demselb.) a. d. Sündenfall. Adam u. Eva unter d.
Baume d. Erkenntniss. Rv: Kreuzigung Christi. T. 8. I. D. 121. 66 Mm.
61 Gr. S. g. e.
10542 ■ Aehnl. Med. in Bleiguss. 70 Mm. S. g. e.
10543 ■ Porträtmed. 1536. 'CONTRA FRA IT WRA ' IOAN FR ID E R IC I ' ELECTORIS
' DVCIS ' SAXONIAE ' MDXXXVI Brustb. im Pelzrock fast v. vorn.
Rv: NON • FRVSTRA • GLADIVM ■ GESTAT • NAM • DEI • MINISTER ' EST •
VLTOR ' AD ' IR ' Drei Turnierritter; im Vordergr. Erschlagend. T. 9. I. 45 Mm.
25 Gr. Die Felder etw. pol. Geh. gew. Sehr schön.
10544 — Doppelt. Schauthaler 1534. Brustb. im Kurroek m. Schwert rechts. Rv: 3fach
behelmt. Wappen. T. 6. 6. D. 98. Schön.
10545 —- Desgl. 1539. Ebenso. T., D .— Fast s. g. e.
10546 — it/afacher Schauthaler 1539 a. d. Einlösung d. Burggrafenthums Magdeburg.
Wie vorher. Zu T. 9. 5. D. 154. Geh. gew. S. g. e.
10547 — Einseit. Feldklippe 1547. Wappen, darüber H FF K, rechts u. links e. Kleeblatt,
unten 15— 47 T. 13. 3. D. 257. Maill. Taf. 2. 8. Geh. gew. S. g. e.
10548 Johann Friedrich der Grossmüthige u. Georg 1534/39- Annaberger Thaler 1535.
Beiderseits Brustb. Mzz: Morgenstern. S. g. e.
10549)|§g Desgl. Thaler 1535. Variante d. Vorigen. Geh. gew. u. pol. G. e.
10550 — Desgl. 1/2 Thaler 1534. Drei Wappenschilde. Rv: Helm. Mad. 6269, aber Av:
F IE « FE Rv: FE « A «. S. g. e.
10o51 — Freiberger Thaler 1536. Beiderseits Brustb. Mzz: Doppellilie. S. g. e.
10552 Schneeberger Thaler 1535. Ebenso, aber Mzz: X S. g. e.
10553 Johann Friedrich der Grossmüthige u. Heinrich 1539/41- Annaberger Thaler 1539.
Beiderseits Brustb. Mzz: Morgenstern. G. e.
10554 —- Desgl. 1540 u. 41. E b e n s o , aber Mzz: Kreuz im Kreis. S. g. u. geh. gew., s.g. e. 2 St.