
8634 — Med. 1742 (v. Oexlein) a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv: MAIESTAS ET
IV S T IT IA Der gekr. Kaiser reicht der neben ihm stehend. Justitia d. Hand.
W. 1881. Jos. u. Felln. 734. 28 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön.
8635 — Med. 1742 d. Stadt Nürnberg auf denselb. Anlass. Brustb. rechts. R v : PJA
VOTA PRO CAESARE Opfernde Noris. W. 1885. Jos. u. Felln, 732. Well. 2872.
32 Mm. 141/2 Gr. Schön.
8636 — Med. 1742 (v. Schild) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts. Rv: Opfernde Francofurtia.
W. 1888 Anm. Jos. u. Felln. 738. Well. 4298. 26 Mm. 7 Gr. S. g e.
8637 — Med. 1742 (v. Wyon) a. d. Huldigung Cölns. Belorb. Kopf rechts. Rv: FIDES
AVGVSTA VBIORVM Stadtansicht u. sitzend. Rheingott. W. 1892. Merle
pag. 531. 84. 46 Mm. 351/2 Gr. Am Rande grav. S. g. e.
8638 — Med. 1742 (v. A. R. Werner in Stuttgart u. Oexlein) a. d. Kaiserkrönung zu Frankfurt
a. M. Brustb. rechts. R v : FIDES CIVIVM CORON^E IMP • SPLENDOR
Thronend. Kaiser, vor ihm 2 weibl. Figuren. W. 1895. Jos. u. Felln. 756.
Well.— 38 Mm. 221/2 Gr. Sehr schön.
8639 — Med. 1742 (v. P. P. Werner u. Oexlein) a. denselb. Anlass. D. Brustb. d. Kaiserpaares.
Rv: VN VS AMOR VNA MAIESTAS — VNA CORONA Das Kaiserpaar
reicht sich über e. Altar d. Hände. W. 1899. Jos. u. Felln. 753. Well. 1893^
44 Mm. 29 Gr. Schön.
8640 — Zinnmed. 1742 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. A v : Wie vorher. Rv: DIGNISSIMA
MAIESTATIS etc. Germania u. Abundantia neben e. Altar mit d. Krönungsinsignien.
Mit Kupferstift. W. 19Ö0. Jos. u. Felln. 754. Well. 1^91. 41 Mm.
S; g. e.
8641 Maria Antonia, 2. Tochter Carl Alberts, Gemahlin Friedr. Christians v. Sachsen. Spieljeton
1771. Gekr. Namenszug von e. Ordensband umgeben. Rv: Amor u. Fortuna
Ball spielend. W. 2120. Dassd. 1571. 28 Mm. 71/2 Gr. . Stgl.
864 2 ------ 1/2 Thaler 1747 a. i. Vermählung. Hymen u. Schrift. W. 2118, aber BAVARPE
Dassd. 1423. Hutt.-Cz. 2772. S. g. e.
8643 Josepha, 5. Tochter Carl Alberts. Med. 1765 (v. Wideman) a. i. Vermählung mit
Kaiser Joseph II. Beid. Brustb. rechts. Rv: AVSPICIA FELICITAT IS— P V B L '
2 Figuren an e. Altar. W. 2249. Well. 8166. 40 Mm. 261/2 Gr. S. g. e.
8644 — Dieselbe Med., aber kleiner. W. 2250. Well. 8168. 28 Mm. 61/2 Gr. Sehr schön.
8645 — Med. 1765 (v. Oexlein) d. Stadt Nürnberg a. denselb. Anlass, D. Brustb. d. Brautpaares
einander gegenüber. Rv: SIC DOMVS STABIT AVGVSTA Obelisk.
W. 2251. Imh. 196. 67. Well. 8174. 45 Mm. 22 Gr. Schön.
8646 Maximilian Joseph III. 1745/77. Broncemed. 1745 (v. Vestner) a. d. von Bayern u.
Pfalz gemeinsam ausgeübte Reichsvicariat. Die Kurfürsten Max Joseph III. u.
Carl Theodor v. d. Pfalz an e. Tische stehend. Rv: MAIESTAS— GERMANIAE •
Die Reichsinsignien auf e. Tische, darüber schwebender Doppeladler. Wie
W. 2122 (fR). Exter I. 472. 44 Mm. S. g. e.
8 6 4 7 Med. o. J. (1745 v, Fuchs) a. d. Frieden zu Füssen mit Oesterreich. Brustb.
Maria Theresias rechts, darunter FF Rv: IUSTITIAM ET CLEMENTIAM etc.
Schwert, Lorbeerzweig u. Füllhorn. W. — Well. 7887. Zu Schaum. 46. Szech.
T. 61. 16. 45 Mm. 351/2 Gr. S. g. e.
8 6 4 8 ^ 9 Med. 1747 (v. Schega) a. s. Vermählung mit Maria Anna, Tochter Augusts III.
v. Polen-Sachsen. D. Brustb. d. Brautpaares nebeneinander nach rechts. Rv:
ESIGNANT AMBO SERENUM. Doppelregenbogen über e. Flusslandschaft.
W. 2127. Hutt.-Cz. 5989. Dassd. 1420. 44 Mm. 421/2 Gr. S. g. e.
8649 — Präsentmed. 1747 (v. Schega) d. Stände a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher.
Rv: D. knieende Bavaria vor e. Pyramide, worauf Da /V IV at etc. W. 2130,
aber E ' L ' L ’ Hutt.-Cz. 9917. Dassd. 1421. 34 Mm. 171/2 Gr. Schön.
8650 — Bleigussmed. 1747 a. denselb. Anlass. Beider Brustb. einander gegenüber.
Rv: 8 Zeilen Schrift. Wie W. 2132 u. Hutt.-Cz. 2774. Dassd. 1417. 42 Mm. S. g. e.
8651 — Med. 1747 (v. Oexlein) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: V IX CopVLa
etc. Kranz mit 2 verschlungenen Händen, darin 4 Zeilen Schrift. W. 2133, aber
MAR ' AN • PR • R | POL | Hutt.-Cz. 2776, aber E L 1 S ' Dassd. 1419. 41 Mm.
22 Gr. Sehr schön.
8652 — Huldigungsjeton 1747 (v. Thiebaud) d. Stände. Brustb. rechts über 4 Zeilen
Schrift; Rv: Bavaria in Quadriga. W. 2134. 27 Mm, 7 Gr. S. g. e.
8653 —- Med. 1764 (v. Schega) a. d. Ernennung d. Prinzen Clemens Franz zum Grossmeister
des St. Michaelsordens. Dessen Brustb. rechts. Rv: MAGNUS | ORD ■
MAGISTER | X V II • IU N II ■ | MDCCLXIV • umgeben von d. Ordenskette. W. 2016.
50 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
8654 Bronce-Prämienmed. 1771 für Pferdezucht. Brustb. rechts u. springendes Ross.
W. 2140. 33 Mm. Stgl.
8655 —? Guldenförm. Prämienmed. 1772. Brustb. rechts. Rv: Minerva sitzend. W. 2141.
33 Mm. 14 Gr. Geh. gew. S. g, e.
8656 — 1/4 thalerförmige Schulprämie 1772. Ebenso. W. 2142. 29 Mm. 7 Gr. Geh.
gew. u. gel. S. g. e.
8657 — Bleigussmed. o. J, (v. Schega). Sein geharn. Brustb. m. breitem Ordensband u.
umgelegtem Mantel rechts. Rv: Decolletirtes Brustb. s. Gemahlin Maria Anna
m. Ordensband u. umgelegt. Mantel links. Wie W. 2235 11. Hutt.-Cz. 3008. Dassd. jjgtg
62 Mm. S. g. e.
8658 — Med. o. J. (v. Schega). Ebenso. W. 2237. Hutt.-Cz. 7860. Dassd. —- 50 Mm.
581/2 Gr. Sehr schön.
8659 SgBroncemed. o. J. (v. Schega). Brustb. m. breitem Ordensband rechts. Rv: Decolletirtes
Brustb. s. Gemahlin Maria Anna ohne Ordensband links. W. 2238. (TR).
Hutt.-Cz., Dassd. |B 44 Mm. Stgl.
8660 — Medaillen-Suite in Zinn (v. Schega) der 18 bayerischen Fürsten von Otto I. bis
Max Joseph III. (von diesem 2 Varianten). Brustb. u. Schrift. Alle 39 Mm. Mit
Kupferstift. ,Stgl. 19 St.
Die Reversschriften dieser Medaillen nehmen zum Theil auf Oesterreich, Tirol, Böhmen, Cöln, Trient u.
Judaica Bezug.
8661 — Conventionsthaler 1754 u. 68. Brustb. u. Wappen. S. g. e. 2 St.
8662 — 20 er 1773. Ebenso. S. g. e.
8 6 6 3 ^ 9 Conventionsthaler 1765. Brustb. u. Löwe m. Wappen. W. 2180. G. e.
8664 — Desgl. 1771 u. 76. Brustb. u. Madonna. Geh. gew. S. g. e. 2 St.
8665 —■ 1/2 Conventionsthaler 1774. Ebenso. G. e.
8666 — Amberger Conventionsthaler 1767. Brustb. u. Wappen. G. e.
8667 — Desgl. 1768. Löwe mit Wappen u. Schrift. S. g. e.
8668 Carl Theodor 1777/99- Zinn-Medaillon 1777 (v. A. Schäffer) a. d. Tod Max
Josephs III. Kopf rechts. Rv: MEMORIAE AETERNAE MAX • III. etc.
Sarkophag, davor Löwe auf Wappenschild. Mit Kupferstift. W. 2257 (nur in Silber).
79 Mm. S. g. e.
8669 — Zinnmed. 1777 (v. J. Scheufel) a. s. Regierungsantritt in Bayern. Brustb. rechts,
darunter I ’ S ' F ' Rv: BOIORVM FIDES Schwebender Genius m. Trompete
über d. Stadt München. Mit Kupferstift. W. 2258 (nur in Gold u. Silber). 51 Mm.
Sehr schön.
8670 •— Med. 1777 a. d. Vereinigung von Bayern u. Pfalz. Brustb. rechts, Rv: NOVVM—-
SECVLVM Palmbaum m. d. beiden Wappen, darunter die Bavaria u. Palatia
sich umarmend; zu d. Seiten d. Flussgötter d. Rheins, d. Neckars, d. Donau u.
d. Isar. W. 2260. 40 Mm. 271/8 Gr. Stgl.
8671 Broncemed. 1778 (v. Scheufel). II. Preis für Kanzelberedsamkeit. Brustb.
links. Rv: ELOQVENTIAE SACRAE CVLTIORI ' (siel). Sitzende personif.
Religion, im Abschn : MDCCLXXVIII ' | I ' I ' S ' F ' W. 2262 (nur in Gold u. Silber).
38 Mm. Stgl.
8672 — 1/2 thalerförm. Schulprämie 1782. Brustb. u. Schrift im Kranze. W. 2292.
33 Mm. 14 Gr. Gel. S. g. e.
8673 — 1/4thalerförm. Schulprämie 1782. Brustb. u. Schrift. W. 2293. 28 Mm. 7 Gr.
Gel. Vorzügl.
8674 — Med. 1783 a. s. jojähr. Regierung in Sulzbach. Kopf auf Postament.
R v : 12 Zeilen Schrift. W. 2295. 31 Mm. 71/2 Gr. Schön.
8675 — Med. 1783 a. denselb. Anlass. Altar u. Schrift. W. 2296. 23 Mm. 21/2 Gr. Schön.
8676 — Broncemed. 1786 (v. Schäffer) a. d. IV. Säcularfeier d. Universität Heidelberg.
26