
9968 — 20 Kreuzer 1762. Av: Wie vorher. Rv: Wappen im Wappenkreise. S. g. e.
9969 Ludwig IX. 1768/90. Silberabschlag (Probe) e. Ducaten o. J. Brustb. rechts. Rv: Zwei
verschlungene unter Krone. H. 4019. 22 Mm. 21/ä Gr. S. g. e.
9970 — Conventionsthaler 1772. Brustb. rechts. Rv: 8 fach behelmt. Wappen m. Schildhaltern
auf Armaturen. H. 5590. G. e.
9971 — Vs Conventionsthaler 1771. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen auf Armaturen.
H.. 3968. G. e.
9972 Ludwig X. 1790/1806. Med. 1790 (v. Boltschauser) der Israeliten Hessens zum
Regierungs - Antritt. Zwischen Palm- u. Lorbeerzweig: LUDOVICO | X • |
HASSIAE LANDGR- | OPT • P R IN C IP I' | PATRI PATR | MDCCXC •
Rv: SERUS AD COELUM R ED EA S' Opfernde weibl. Figur; im Abschn:
IUDAEORUM HASS ■ | VOTA PUBLICA | H • B • H. 6739. Pr. Alex. 2129.
37 Mm. 171/2 Gr. Stgl.
9973 — Conventionsthaler 1793. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Von 2 Löwen gehalt.
gekr. ovales Wappen, unten 1793 | R • F H. 4039. Fast s. g. e.
9974 — 1/2 Conventionsthaler 1793. Brustb. rechts im Civilrock. Rv: Wie vorher.
H. 4044. Stgl.
9975 Derselbe, als Grossherzog Ludwig I. 1806/30. Freimaurermed. 1818 (v. Loos) a . d.
Einweihung der Loge Joh. d. Evangel. zur Eintracht in Darmstadt. Brustb. in
Uniform links. Rv: Logengebäude. H. 4177. Merzd. 36. Zirkel 5 r. 39 Mm.
181/2 Gr. Stgl.
9976® Jetonl827a. s. gold. Hochzeit. Beiderseits Schrift. H .4201. 23Mm. 31/2 Gr. Vorzügl.
9977 — Broncemed. 1827 (v. Götze) d. Stadt Darmstadt a. s. goldene Hochzeit. Die
Köpfe d. Jubelpaares rechts. Rv: 9 Zeilen Schrift im Kranze. Wie H. 4204.
50 Mm. Sehr schön.
9978 - — Broncemed. 1830 (v. Goetze) a. s. Tod. Kopf u. trauernder Genius. H. 4207,
aber JUN • 39 Mm. Sehr schön.
9979 — Conventionsthaler 1809. Kopf rechts. Rv: Gekr. Löwenschild. H. 4141. S. g. e.
9980 — Kronenthaler 1819. Brustb. in Uniform links. Rv: Löwenschild auf gekr.
Wappenmantel. H. 4178. S. g. e.
9981 — Desgl. 1825. Kopf rechts. Rv: Wie vorher. H. 4190. Vorzügl.
9982 Emil, Sohn Ludwigs I. Med. 1849 (v. C. Voigt) a. s. I7jähr. Thätigkeit als Präsident
der I. Kammer der Landstände. Kopf links. Rv: 9 Zeilen Schrift im Kranze.
H. 4211. 41 Mm. 361/2 Gr. Stgl.
9983 Ludwig II. 1830/48. Med. 1839 (v. Carl Stubenrauch) a. d. Amnestie für politische
Vergehen. Kopf links. Rv: Umschrift u. 9 Zeilen Aufschrift. H. 6778. 46 Mm.
461/2 Gr. Sehr schön.
9984 — Miniatur-Goldbronce-Kriegsmed. 1840. Gekr. J^ u . Schrift. Aehnl. H. 4261.
Wie Heyd. 316. 15 Mm. Mit Oese. Stgl.
9985 —- Kronenthaler 1833. Kopf links. Rv: Löwenschild auf gekr. Wappenmantel.
H. 4212. S. g. e.
9986 — Doppelthaler 1840, 1841 u. 1844. Schw. 116 u. 117. S. g. e. 3 St.
9987 — Doppelgulden 1846. Schw. 118. S. g. e.
9988 — Gulden 1842 u. 1/2 Gulden 1841. Schw. 148 u. 149. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
9989 Alexander, 3. Sohn Ludwigs II., (geb. 1823). Broncemed. o. J. (v. Lorenz) von
s. numismatischen Verehrern in Petersburg gewidmet. Brustb. in russischer
Uniform rechts. Rv: Wappenschild unter gekr. Baldachin. H. 5679. 42 Mm. Stgl.
9990 Ludwig III. 1848/77, als Mitregent. Pressfreiheitsgulden 1848. Schw. 169. Stgl.
9991 Derselbe, als Grossherzog. Med. 1858 (v. Schnitzspahn) a. s. silberne Hochzeit
mit d. Prinzessin Mathilde Caroline Friederike von Bayern. Beider Köpfe nach
rechts. Rv: Weibl. Figur u. Genien an e. Altar. Wie H. 5694. Wittelsb. 2890.
52 Mm. 561/2 Gr. Stgl.
9992 -— Doppelthaler 1854. Schw. 120. S. g. e.
9993 — Doppelgulden 1854. Schw. 119. Vorzügl.
9994 ■— Thaler 1860. Schw. 122. F’ast Stgl.
9995 — Thaler 1865. Schw. 122. S. g. e.
Hessen. — Holstein. 445
9996 Lot: 43 verschiedene kleinere Silbermünzen (86 Gr.) u. 1 Kupfermünze v. Hessen-
Darmstadt. 44 Sc
d) Linie zu Homburg.
9997 Friedrich II. 1681/1708. Gulden 1692. Geharn. Brustb. rechts u. gekr. Wappen.
H. 5770. Spätere Prägung. G. e.
9998 Ludwig 1829/39. Gulden 1838. Schw. 172. S. g. e.
9999 Philipp 1839/46. Doppelgulden 1846. Kopf links; wie d. Avers Schw. 131.
Rv: Der Wappenschild auf gekr. Hermelinmantel ist vollständig entfernt, dafür
d. gekr. hess. Löwe aufgelöthet. H. — S. g. e.
10000 — 1/2 Gulden 1843. Schw. 175. S. g. e.
10001 Ferdinand 1848/66. Bronce-Kriegsverdienstmed. 1850 für die (203 Köpfe starke)
Jägercompagnie im Feldzug in Schleswig. Gekr. Rv: Schrift im Kranze.
H. 5779. Heyd. 271. 31 Mm. Mit Oese. Sehr schön.
H o lste in .
Königliche Linie.
10002 Friedrich I. 1481/1533. Husumer Thaler 1522. Brustb. links. Rv: Behelmt.
4feld. Wappen. Guss. S. g. e.
10003 — Doppelschilling 1526. Geharn. Halbfigur m. geschultert. Schwert v. vom.
Rv: Wappenschild. S. g. e.
10004 Christian III. 1534/59. Desgl. 1537. Ebenso. S. g. e.
10005 Christian VII. 1766/1808. Speciesthaler 1794, 1808 u. 2/s Speciesthaler 1787.
Kopf u. gekr. Wappen. G. u. s. g. e. 3 St.
Linie zu Gottorp.
10006 Johann Adolph 1590/1616. Thaler 1614. Brustb. rechts. Rv: 3 fach behelmt.
Wappen. Mad. — S. g. e.
10007 Friedrich III. 1616/59. Med. 1630 a. s. Vermählung m. Maria Elisabeth, Tochter
Joh. Georgs I. v. Sachsen. Das Brautpaar reicht sich über e. Tisch d. Hände.
Rv: DIE NESSEL VND DIE RAVTE etc. Beid. Wappen in doppelt. Umschr.
Dassd. 733. Tentz. 45. I. 52 Mm. 321/2 Gr. Schön.
10008 Hf Thaler 1622 mit Stempelfehler SLEIS Brustb. rechts u. 3 fach behelmt.
Wappen. C. Sch., Mad. ■—• Fast s. g. e.
10009 — 1/s Thaler 1625, Vi6 Thaler 1617 (2 Var.) u. 30. G. u. s. g. e. 4 St.
10010 Christian Älbrecht 1659/94 (war l66$-^1666 auch Bischof v. Lübeck). Med. o. J. auf d. Herzogs
Wahlspruch. CHRIST : ALB : HER • DVX • S ' H < S • D • C • O * D
Sehr erhabenes Brustb. m. Perücke rechts. Rv: PER ASPERA — AD ASTRA •
Der Herzog m. Schild u. Schwert bewaffnet, e. gekr. hohen Felsen erklimmend.
Zu Reich. 29. Zu C. Sch. 4004. 56 Mm. 56 Gr. Sehr schön.
10011 — 2/s Thaler 1676. Gekr. Namenszug. Rv: Gekr. Wappen zwischen Palmzweigen.
Mad. 6672. S. g. e.
10012 — Desgl. 1683. Geharn. Brustb. rechts u. gekr. Wappen. Mad. 6673. G. e.
10013 Friedrich IV. 1694/ 1702. Zinnmed. 1702 a. s. Tod in d. Schlacht bei Clissow in
Russ.-Polen. Kopf rechts. Rv: T ERRIS • AETERNVS • ET • ASTRIS • Ein
Theil d. Thierkreises. Hutt.-Cz. — 47 Mm. S. g. e. ,
10014 Carl Friedrich 1702/39. Silberabschlag d. Ducaten 1706. Kopf rechts. Rv: CONSTANTIA
• ET • LABORE ■ 1706 ■ Gekr. Wappen. Wie Köhl. 1956. 3 Gr. Vorzügl.
10015 — 6 Schilling 1724. Gekr. Namenszug u. Werth. S. g. e.
10016 Carl Peter Ulrich 1739/62 (als Kaiser v. Russland Peter III.). AlbertUSthaler 1753 (v. Schäffer,
Mannheim). Geharn. Brustb. rechts. Rv : Gekr. Doppeladler m. d. Wappen v.
Russland u. Schleswig-Holstein a. d. Brust. C. Sch. 4013. Mad. 3784. Stgl.
10017 — Bleiabschlag d. vorigen Thalers. G. e.
Linie zu Sonderburg.
10018 Alexander. Bleiabschlagd.Sterbethalersi627. Schriftu.Wappen. WieC.Sch.3978. S.g.e.