
H l ^ ‘ ■•“•Wilhelm III. 1397/1438. Pfennige. Kopf u. Q W W.i6ou.fo]g. G.u.s.g.e. 5 St.
8o28 Albert III. der Fromme 1438/60. Pfennige, w. 172 (2 st.), 172, 176 u 178 (3 so
G. u. s. g. e. s St|
8529 Albert IV. der Weise 1465/1508. Porträtmed. 1507. * 6 F F IG I6 I * B K V Ä R I6 *
JV C IS * n IiB € R T I * F I6 V R K C IO In Blättereinfassung d. erhabene geharn.
Brustb. m. geschultert. Schwert u. Drahthaube links. Rv: * ÄRMOR VM *
B K V 3IR I 6 * 3V C VM * F I6 V R K * 1 • 5 • 0 • A ■ Behelmt, reichferziert quadr.
Wappen. W. 217. C. Sch. 3309. 48 Mm. 25Vs Gr. Treffliche Arbeit. Original-
geprage. Leichte Henkelspur, sonst von schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l I.
8530 Vs Batzen 1506. Wappen u. Löwe. 5 Var. G .u .s .g .e . c St
8531 Wilhelm IV. der Standhafte u. Ludwig X. 1516/45. Sechser 1536’ D. Wappenschilde
v -Pfalz u. Bayern, darunter 1536 Rv: Löwenschild. W. 249c. S. g e
8532 — Halbbatzen 1530. Rautenschild u. Löwe. 2 Var S g e 2 St
8533 Wilhelm IV. der standhafte allein. Med. 1535. Brustb. in Pelzrock u. Hut rechts’
qkoa -ruRvj 2fach behelmt. quadr. Wappen. W. 255. 41 Mm. 24V2 Gr. Späterer Guss. S.g.e
8534 Theodo, ältester Sohn Herzog Wilhelms IV., geb. 1526,115 34. Med. 1533. Jugendl.
Brustb. rechts m. e. Binde um d. Haupt, daneben 15 — 33 Rv: Quadr. bayer
Wappen auf Blumenkreuz, in dessen Winkeln d. Wappenschilde v. Oesterreich,
Braunschweig, Katzenelnbogen u. Pfalzbayern. W. 555, aber im Av: THEOD :
35y* Mm. 25,2 Gr. Guss. S. g. e.
8535 Ludwig X. allein. Porträtmed. o. J. LVDOVICVS • COMES • PALATIN VS • RHEN__
VTRIVSQVE • BAVA RIE • DVX • Bärtig. Brustb. m. Pelzrock u. niederem Hute
v. d. linken Seite. Rv: SI • DEVS ■ NOBISCVM ■ QVIS • CONTRA • NOS ■ Zweifach
behelmt, quadr. Wappen. W. 265. 40 Mm. 24'/* Gr. Treffl. Arbeit v
schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l I.
8536 — Vergold. Porträtmed. o. J. LVDOVIC : COMES, — PALATI : RHENI V T R I :
BAV ' D v x :: Bärtig. Brustb. mit Pelzrock u. niederem Hute rechts
Rv: FLOREAT \ SEMPER • BAVARIAE • REGI o Stehende Bavaria, m. d. Linken
auf d. quadr. Wappenschild gestützt, in d. Rechten e. blühend. Zweig haltend.
W. 266. 28 Mm. 12V2 Gr. Geh. u. etw. pol., sonst s. g. e.
8537 Vergold. Bronce-Porträtmed. o. J. Wie vorher. W. 266. 28 Mm. Schön.
Abgebildet T a fe l I.
8538 Albert V. der Grossmiithige i 55° /79- Porträtmed. 1576. ALBERTVS D ■ G *
COM • PAL : RHE : VTRIVS : BAVA : DVX Geharn. Brustb. mit blossem Kopfe,
hoher Halskrause u. umgehängt. Vliessordenskette rechts, an d. Achsel Löwenkopf
Rv: LABORIS : ONVS : HONOS : LEVAT : M : D : L X X V I :: 2 kämpfende
Streithaufen, deren einer Führer mit Banner u. Schild zu Pferde. W. 408, in d.
Interpunction variirend. 43 Mm. 29 Gr. Originalgepräge. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I .
8539 Kleine vergold. Med. 1577» wahrscheinlich auf d. Schwangerschaft s. ältesten
Tochter Maria, Gemahlin Erzherzog Carls v. Oesterreich. AETERNO • FOEDERE
IVN C T I • Die von e. Löwen gehalt. Wappenschilde v. Bayern u. Oesterreich.
Rv : SIC ■ VIN CITVR • ORBIS • 1577 Cupido m. gespannt. Bogen. W. 412.
20 Mm. 2 Gr. Gel. G. e.
8540 — Guldenthaler 1565 m. Titel Ferdinands I. Quadr. von d. Vliessordenskette
umgeb. Wappen, darüber • 15 • 65 ■ Rv: Gekr. Doppeladler mit 60 im Reichsapfel
a. d. Brust. Sch. 5529. W. 429. G. e.
Ferdinand I. starb schon 1564.
8541 — Desgl. 1569 m. Titel Maximilians ü. Wie vorher, aber über d. Wappen +15
■ 69+ W. 436, aber ohne Punkte nach DVX u. über 60 Sch. 5538, aber ohne
Punkt nach DVX S. g. e.
8542 — 1/2 Guldenthaler 1569. Ebenso, aber • 1569 • über d. Wappen u. Werthzahl 5o
W. 472. Sch. 5537 Anm. S. g. e.
8543 — Albus 1565, 67, 68, 69 (?), 72 u. Kreuzer 1564. G. u. s. g. e. 6 St.
8544 Wilhelm V. der Fromme 1579/98» t 1626. Vergold. Porträtmed. 1568. WILHELMVS
■ D • G • CO • PAL - RHE • BA • DVX • Geharn. Brustb. m. Halskrause
rechts. R v : VINCIT • VIM • VIRTVS ' Unten ■ 1 * 5 • 6 * 8 Zweifach behelmt,
quadr. Wappen. W. 557. 31 Mm. 8 Gr. Geh. gew. S. g. e.
8545 Versilb. Bronceguss-Medaillon 1585 a. d. Grundsteinlegung d. St. Michaels-Hofkirche
in München. D. Brustb. Wilhelms u. s. Gemahlin Renata, geb. Prinzessin
v. Lothringen, einander gegenüber, unten d. Allianzwappen Bayern-Lothringen.
R v 13 Zeilen Schrift. W. 566. 77 Mm. S. g. e.
8546 — Med. 1590 (v. V. Maler). GVILHELMVS D • G • CO : PA : RHE : V T R I : BA
: DVX Geharn. Brustb. m. Vliessordenskette rechts; am Armabschnitte: VM
R v : Ueber Erdkugel im Wasser e. mit Säulen gezierte Brü< ke, an welcher
M • a ' L — X L • Auf d. Brücke Rosselenker in e. Biga fahrend. Oben aus
Wolken Kranz u. Zweige, unten auf e. Bande: AGNOSCE : DOLE : EM.ENDA
W. 569. 31 Mm. 101/2 Gr. Originalgepräge v. schönster Erhaltung.
Abgebildet T a fe l I.
8547 Maximilian I., als Herzog 1598/1623. Ovale Bleigussmed. o. J. (v. Chr. Maler).
Brustb. fast v. vorn. Rv: «§• H1S QVOQVE SVBIECTA Sonne über Landschaft
mit mehreren Ritterburgen. W. 780. 42/3 5 &• e-
8548 — Thaler 1622. Von 2 Löwen gehalt. gekr. Wappen. Rv: Madonna. W. 825.
Sch. 5559. S. g. e. "
8549 — Kipper-Zwölfbätzner o. J. Gekr. Wappen. Rv: Sitzend. Löwe m. Schild, worin
48 W. 849 e. G. e.
8550 —, Kipper 1/2Gulden 1622. Rautenschild. Rv: LANDT | MYNZ | • X X X ’ darüber
■ 1 6 '2 2 ' W. Av: 851c. R v : 85id . S. g. e.
3551 — Amberger Kipper-Sechsbätzner 1622 u. 23. 2 Schilde unter Fürstenhut.
Rv: Gekr. Löwe. W. 959 a u. zu W. 960. S. g. u. g. e. 2 St.
8552 Derselbe, als Kurfürst 1623/51. Einseit. Med. o. J. Geharn. Brustb. m. Gewand-
Ueberwurf rechts. Aehnl. d. Av. W. 795. 33 Mm. io 1/2 Gr. Guss. S. g. e.
8 5 5 3^ 8 Vergold. Med. 1630 a. d. Reichstag zu Regensburg. Brustb. Kaiser Ferdinands II.
umgeben v. d. Brustb. d. 6 Kurfürsten (worunter das Maximilians I.). Rv: Gekr.
Doppeladler, umgeben v. d. Wappen d. 6 Kurfürsten. W. 803. Well. 7066.
Plato — 40 Mm. 171/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
8554 — Kleine vergold. Med. 1644. Geharn. Brustb. mit Ueberwurf v. vom. Rv: | M j
DC • X X— XXIH. Zwei Löwen auf Felsen halten d. gekr., von d. Vliessordenskette
umgeb. Wappen, darunter Ansicht v. München. W. 813, in d. Interpunkt.
var. 20 Mm. 31/4 Gr. Geh. gew. S. g. e.
8555 — Suitenmed. 1822 (v. Lösch). Geharn. Brustb. rechts u. Schrift. W. 818.
41 Mm. 3 61/2 Gr. Stgl.
8556 — Dicker Doppelthaler 1625. Gekr. versiert, oval. Wappen. R v : Madonna.
Sch. 5575. W. 885. S. g. e.
8557 — Thaler 1625. Ebenso. Sch,, 5576 Anm. I. Stpl. W. 888, aber ohne Punkt nach
SPERANTIBVS S. g. e.
8558 — Thaler 1628. Von 2 Löwen gehalt. gekr. Wappen. Rv: Madonna. W. 898 a. G. e.
8559 — Thaler 1632. Ebenso. Sch. 5591. W. 901. S. g. e.
8560 — Thaler 1641. Ebenso. Sch. 5594. W. 908. Gel. S. g. e.
8561 Thaler 1643 (letzter Thaler des Kurfürsten). Gekr. verziert, oval. Wappen. Rv: Madonna.
Sch. 5595. W. 909. Vorzügl.
8562 — 1/2 Thaler 1627 mit Stempelfehler CLYPES Von 2 Löwen gehalt. gekr. Wappen.
Rv: Madonna. Sch. 55^8. 911- &' e'
8563 — »/• Thaler 1624 u. 25, •/9 Thaler 1640. Wappen u. Madonna. S. g. e. 3 St.
8564 Ferdinand Maria 1651/79. Med. o. J. Brustb. rechts u. Wappen. W. 1356. 34 Mm.
12 Gr. Guss. G. e.
8565 — Med. 1660 (v. Paul Zeggin). FERD : M A R : BA V:D : E L& C ,H EN R ADELAID ’
EL ' NAT • D • SAB & C • CONIVGES + Sein geharn. Brustb. mit Commandostab
u. Brustb. s. Gemahlin Henriette Adelheid v. Savoyen in reichem Gewände fast
v. vorn. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen Bayern - Savoyen auf m. Adlerköpfen u.
Guirlande verziert. Cartouche. Neben d. Schilde P— Z, neben d. Krone: ' MDC '
— L X • W. 1360. 43 Mm. 351/2 Gr. Originalgepräge von schönster Erhaltung.