
9925 — Thaler 1860. Schw. 130. Vorztigl.
9926 — Thaler 1861 u. 1863. Schw. 130. S. g. e. 2 Stl
9927 Lot von 42 verschied, kleineren Silbermünzen (97 Gr.) u. 2 Kupfermünzen vonl
Hessen-Cassel. ^ gt I
b) Linie zu Marburg.
9928 Ludwig III. 1567/1604. Bleiabschlag d. rhein. Münzvereinsthalers Ii7 2 . Wiel
H. 5965. G. e. I
c) Linie zu Darmstadt.
9929 Ludwig V. 1596/1626. Thaler 1623. Brustb. rechts u. 3 fach behelmt. Wappen.I
H. 6499. G. e.
9930 — 1/4 Thaler 1619 mit HASSI® Quadr. Wappen mit Mittelschild. Rv: Helm.j
H. 3274, aber Punkt nach LVDOVICVS S. g. e.
9931 — Desgl. 1619 mit HASS® Ebenso. H. 3275, aber HASS® S. g. e.
9932 — Bleiabschlag d. Sterbethalers 1626. Beiderseits Um-' und Aufschrift. Wie|
H. 6502. S. g. e.
9933 Juliane, Tochter Ludwigs V., Gemahlin Ulrichs von Ostfriesland. Sterbegroschen 1659. |
Gekr. Wappen u. Schrift. H. 3335. Pr. Alex. 1570. Knyph. 6505. Vorzügl.
9934 Anna Eleonore, Tochter Ludwigs V., Gemahlin Georgs von Braunschweig-Lüneburg
(f 1659). 4 Mariengroschen o. J. * AMOR: ET CONSTA N T I : Doppelt.
Namenszug AE in herzförmiger brennender Cartouche. Rv: ® VON’ FEINEM'
SILBER Aufschrift: I I I I * j MARIE | GROS | 1 < H., Rehtm., Knyph., Knigge,
Pr. Alex. — Praun 772. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I .
9935 Georg II. 1626/61. Med. 1627 (v. Lorenz Schilling in Frankfurt a. M.) a. ; d.
I. Säcularfeier d. Marburger Universität. Geharn. Brustb. rechts in doppelt.
Schriftkreis. Rv: ACADEMIA • MARPURGICA • PIETATIS ’ etc. Aufschrift in |
13 Zeilen. H. 6510. Laverr. 99. 35 Mm. 161/2 Gr. Schön.
9936 - Bleiabschlag des Sterbethalers 1661. Schrift u. Baum. S. g. e.
9937 Ludwig VI. 1661/78. Ovale Med. 1666 (v. J. G. Bandei). LVD : V I • DG HASS: — |
LANDG : PR : HERS : Geharn. Brustb. mit langen Haaren nach rechts. R v : ENT •
— FATA VIAM INVENIENT ’ Wanderer zwischen hohen Felsen; unten 1666.
ZuH.3424. 38/33 Mm. 221/2 Gr. Spätere Präge. Stempelsprung im Rev. Sehr schön.
9938 — Ovale Zinnmed. 1666. Geharn. Brustb. mit langen Haaren fast v. vorn. Rv: OPPO
RTVNE LVCEBIT Altar mit Sonnenuhren, von aus Wolken hervorbrechender
Sonne beleuchtet. Mit Kupferstift. H. 3428. 45/39 Mm. Sehr schön.
9939 — Sortengulden 1674 mit Stempelfehler LANDCRAV • Brustb. rechts u. Wappen.
H. 6541. S. g. e.
9940 Sophie Louise, Tochter Ludwigs VI., Gemahlin Albert Ernsts II. v. Oettingen- I
Oettingen. Zinnmed. o. J. Brustb. rechts. R v : IN SILENTIO ET SPE • Die |
beiden Wappenschilde unter Krone. H. 3445. Pr. Alex. 1661. 54 Mm. S. g. e. I
9941 Ernst Ludwig 1678/1739. Med. 1702 (v. Roth) a. d. Besetzung Wetzlars zum Schutze |
d. Reichskammergerichts. ERNEST ’ LVD ’ I • D • G I p l ’ HASS ■ LANDG ■ PR
HERSF ’ Geharn. Brustb. mit langen Haaren und umgelegtem Mantel rechts. I
Rv: ’ PROTEGERE ’ PRHiSTAT • QVAM ’ RAPERE ■ Aufrecht sitzend. Löwe I
m. Doppelschweif hält mit d. Vorderpranken das hessische Wappen; im Abschn: I
1702 H. 3526 (dort ungenau beschrieben). Wie Pr. Alex. 173 3. 55 Mm. 56l/äGr. S. g. e. I
9942 — Med. 1707 (v. C. Wermuth) a. d. ioojähr. Jubiläum d. Giessener Universität. I
PRIMO ACADEMIAE GISSENAE etc. Tempel mit 7 Säulen, auf welchen I
IV R ID ICA THEOLOGICA MEDICA etc. steht. Rv: QVAM BENE MISCEN-
TVR etc. Dreieck auf e. Quadrate, in der Mitte d. strahlende Gottesname. Mit I
Randschrift. H. 3556. Laverr. 145. 43 Mm. 291/2 Gr. S. g. e.
9943 — Zwittermed. 1699/1707 a. d. I. Säcularfeier d. Giessener Universität. 10 Zeilen
Schrift. Rv: PIETATE j E T • 1VS TIT IA Zwei weibl. Gestalten; im Abschn: 1699 I
H. 3561. Laverr. 151. 32 Mm. 101/2 Gr. S. g. e.
9951
9952
9953
9954
9955
9956
9961
9962
9963
9964
— Schauthaler 1717 (v. B. J. Bethmann) a. d. II. Reformations-Jubiläum. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: FESTVM ’ SECVLARE • etc. Knieende Frau vor e. Altar.
Zu H. 3590. C. Sch. 3933. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
— Med. 1730 a. d. II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Geharn. Brustb. fast
von vom mit Buch. Rv: Brustb. Philipps d. Grossmüthigen mit Hut u. Buch.
H. 3634. Mad. 5296. 42 Mm. 29 Gr. Sehr schön.
Rother Ausbeutethaler 1696. Palmbaum mit d. hess. Wappen zwischen 2 Bergleuten,
links am Boden R Rv: Bergmann in Bergwerksgegend. Randschr:
SOLCHE ’ * ’ FRVCHTE ■ * • GIBT ’ DIE ■ * • ROTHER ’ * ’ GOTTES • * ■
G A B ’ * ’ H. 5370. S. g. e.
— Thaler 1710. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von 2 Löwen gehalt. Wappen,
unten 1710 u. B ’ I ’ B (Bethmann). H. 3573. C. Sch. 3931. S. g. e.
Breiter Thaler 1714 a. d. Ausbeute d. Kupfergruben in Thalitter, Brustb. rechts
und Bergwerksgegend. Zu H. 3578. Pr. Alex. 1775. Vorzügl.
— Ausbeutethaler 1714 (kleiner Stempel). Wie vorher. Zu H. 3581. Pr. Alex. 1776.
Fast s. g. e. .
Thaler 1721. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Vier gekr. 3 L um den hessischen
Löwen ins Kreuz gestellt. H. 3610. C. Sch. 3934- F ast Stgl.
i/2 Thaler 1693. Brustb. rechts. Rv: Gekr. ovales Wappen. H. 3467. S. g. e.
i/ä Thaler 1738 a. s. 6ojähr. Regierungs-Jubiläum. Brustb. u. knieende Hassia.
H. 3659. S. g. e. ,
Ludwia VIII. 1739/68. Med. o. J. (v. Schaffer). Geharn. Brustb. mit Hermelinmantel
u. zusammengebundenen Haaren nach rechts. Rv: GENERIS V IR TU T E TUEBOR
Ruhender Löwe mit Schwert; hinter ihm Kiiegsgeräthe. H. 3858. 58 Mm.
871/2 Gr. Schön.
Med. o. J. (v. M. Donner) a. s. Ergebenheit für Maria Theresia im 7jähr. Kriege.
Av: Wie vorher. Rv: DEO CAESARI ET IMPERIO Flammendes Herz auf
e. Altäre mit d. Monogramm d. Kaiserin. H. 6669. 45 Mm. 281/2 Gr. Geh.
gew. S. g. e.
— Med. o. J. a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: In Cartouche: AUFR
ICH T IG | BESTAENDIG | SO LANG ICH | LEBENDIG H. 6683 Anm.
33 Mm. 101/2 Gr. Schön.
Med o. J Zwei verschlungene unter Krone. Rv : In Cartouche. TRAUET |
GOTTES VATTER | HAND | SO STEHTS WOHL | IM GANZEN | LAND
H. 6687. 37 Mm. 14 Gr. Stgl.
jeton o. J. Av: Wie vorher. Rv: Pferd von himmlischer Hand gelenkt.
H. 3867. 22 Mm. 21/2 Gr. Sehr schön.
Med. 1740. Av: Wie vorher. Rv: PRO PATRIA Aufrecht stehender Löwe
mit Schwert u. Wappenschild. Zu H. 3691. Pr. Alex. 1847. 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
■—- Med. 1740. Ebenso, aber PRO — PATRIA Zu H. 3^94- SS A'ex- 1850.
23 Mm. 31/2 Gr. Sehr schön.
— Med. 1740 (v. J. A. Roth). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Wie vorher. H. 5431.
33 Mm. 17 Gr. S. g. e.
— Med. 1750. Wie Nr. 9959. H. 5454- 34 Mm. 141/2 Gr. S. g. e.
— Zinn jagdmed. 1765. Stehender Hiisch. Rv: Das Jagdschloss Dianaburg; im
Vordergründe wird e. Hirsch von Hunden u. Jägern verfolgt. Wie H. 5483*
53 Mm. Schön.
— Silberabschlag d. Ducaten 0. J. Brustb. rechts. Rv: SINCERE 6t CONSTANTER
Gekr. Wappen. Zu H. 3885- 20 Mm. 31/2 ^ r’ Vorzügl.
L-;. Desgl. d. Ducaten 1742. Aufrecht stehender Löwe m. Schwert u. gekr. Schild,
worin 2 verschlungene V Rv: Stehendes Pferd, oben himml. Hand m. Ruthe.
H. 3702. Pr. Alex. 1859. 22 Mm. 31/2 Gr. S. g. e.
— Saugulden o. J. Auf e. Eberhaut: GELD | VERBINDET | etc. Rv: Eber.
H. 3939. S. g. e. .
— 1/2 Conventionsthaler 1763. Brustb. rechts, am Armabschnitt C ’ H ’ K • Rv: Von
2 Löwen gehalt. gekr. ovales Wappen. H. 5472. S. g. e.
— .1/2 Gulden 1759. 8 gekr. L in Kreuzform. Rv: Gekr. Wappen. Zu H. 3774. S.g. e.
*9*