
12108 — Con ventionsthaler 1766 (in Nürnberg geprägt). Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen
auf Fürstenmantel. C. Sch. 5670. Don. 3882. Berst. 379. S. g. e.
12109 Jo h a n n 1782/89. Thaler 1783- Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen mit Vliessordenskette.
C. Sch. 5671. Don. 3884. Berst. 380. Vorzügl.
12110 — 20er 1783. Ebenso. Don. 3885. Berst. 381. Stgl.
12111 Carl, kaiserl. Feldmarschall, f 1820 zu Leipzig. Eisengussmed. o. J. (v. Pichler),
Brustb. rechts. Rv: Stehend. Mars. Don. 3889. 46 Mm. S. g. e.
12112 Med. 1838 a. d. 25jähr. Jubil. d. Schlacht bei Leipzig. Die Büsten d. Führer
d. vereinigten Heere. Rv: DEN MANEN SCHWARZENBERGS • Monument
auf d. Monarchenhügel bei Leipzig. Don. 3899. 32 Mm. 13 Gr. Sehr schön.
12113 Sinzendorf. Georg L u dw ig 1632/80. Thaler 1676. Brustb. m. Käppchen
rechts. Rv: Gekr. vielfeld., von d. Vliessordenskette umgebenes Wappen,
C. Sch. 5672. S. g. e.
12114 Solms-Greiffenstein. W ilh e lm M o ritz 1676/1724. Fünfzehner 1692. Geharn,
Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. S. g. e.
12115 — Albus 1693. Behelmt. Löwenschild. Rv: Werth. S. g. e.
12116 — Hohen-Solms. P h ilip p R e in h a rd I. 1613/36. Sogenannt. Hahnrei-Thaler
1627 (6. Stempel) a. d. Einnahme von Wolfenbüttel. Das gekr. Wappen, henkelartig
verziert, zwischen 16-827 Rv: Gekr- Monogramm C 4 (= Christian IV.
v. Dänemark). C. Sch. 5685. S. g. e.
12117 L u dw ig 1668/1707. Gulden o. J. m. Stempelfehler ARENTEA Av: LVDWIG • G'
Z ’ S ' H ' Z ' M ’ W ' Y ' S * « * Brustb. rechts, darunter in e. Oval 60 Rv: M0-
NETA ® NOVA • ARENTEA ® ^ Gekr. Wappen, darunter I A Weise —
C. Sch. —• S. g. e.
12118 — Gulden 1676. Aehnl. wie vorher, aber ohne Stempelfehler. Zu C. Sch. 5686.
Fast s. g. e.
12119 — Albus 1694. Wappen u. Werth. S. g. e.
12120 — Laubach. A lb e rt Otto II. 1610/56. Vormundschaft! Thaler 1623. Gekr.
Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit d. Reichsapfel auf d. Brust. C. Sch. 5690,
aber ROM : S. g. e.
12121 Jo h a n n August zu Rö d e lh e im 1632/80. Gulden 1675. Brustb. rechts. Rv:
Gekr. Wappen. Zu C. Sch. 5691. G. e.
12122 C h ris t ia n August 1738/84. Thaler 1738 a. s. 1. Vermählung mit Elisabeth
Amalie Friederike v. Isenburg. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Decolletirtes Brustb.
s. Gemahlin links. C. Sch. 5695. Sehr schön.
12123 — Thaler 1748 a. d. Tod s. 1. Gemahlin. Deren decolletirtes Brustb. links.
R v : Todesgenius mit d. Wappen von Solms u. Isenburg unter Krone. C. Sch.
5696. Sehr schön.
12124 — Thaler 1754 a- 4- Tod s. 3. Gemahlin Dorothea Wilhelmine von Bötticher.
Hand aus Wolken mit d. beiden Brustb. R v : Sarkophag zwischen 2 Genien
mit d. beiden Wappen. C. Sch. 5697. Sehr schön.
12125 — Conventionsthaler 1767 a. d. Vermählung d. Erbgrafen mit Elisabeth Charlotte
Ferd. Louise v. Isenburg. Gekr. Wappen, daneben Löwe, unten (W) (= Wertheim)..
Rv: 2 fliegende Genien mit d. beiden Wappenschilden. Mit Randschr: * THUE —
R ECHT — SCHEUE — NIEMAND C. Sch. 5699, aber mit Randschr. Stgl.
12126 — Desgl. 1768 a. d. Bau der Saline Christianswerk zu Trayss. Av: Wie vorher.
Rv: Ansicht d. Salzwerks mit d. Gradirhaus. Randschr. wie vorher. C. Sch. 5700. Stgl.
12127 — Desgl. IJJO (zu Wertheim geprägt) zum Andenken an d. Stammvater Graf Otto. Dessen
Brustb. m. Hut u. Kette rechts. Rv: Pyramide mit Schrift. C. Sch. 5701. Stgl.
12128 l/i Conventionsthaler 1768 (zu Wenheim geprägt) a. d. Tod s. 1. Enkels. Gekr.
Wappen u. Schrift. S. g. e.
12129 ¡BgDesgl. 1769 (zu Wertheim geprägt) a. d. Geburt d. 2. Enkels. Ebenso. S. g. e.
12130 Lot: 15 Groschen u. Halbbatzen verschiedener Grafen von Solms. (201/, Gr.).
G. u. s. g. e. 15 st.
12131 Spork. F ra n z Anton, Statthalter in Böhmen, Gründer u. Grossmeister d. ersten
Freimaurerloge in Prag, f 1738. Jagdmed. 1723. CHARMANT SOUVENIR'
Adler mit Jagdhorn u. Hubertusorden. Rv: St. Hubertus vor e. mit d. Crucifix
geschmückten Hirschen knieend. Don. 3921. Neum. T. 63.537. 27 Mm. 4 Gr.
S. g. e.
[191QO Med. 1726 (v. Wermuth) a. d. Einweihung d. Loge zu d. 3 gekrönten Sternen.
Geharn. Brustb. mit langer Perücke v. vorn. Rv: PASSOS DVRA SVAS DVM
1VSTE etc. Das Jerusalem d. Apokalypse m. 12 Thoren in d. Mauer; in d.
Mitte d. Lamm Gottes, über d. Stadt d. strahlende Namen Gottes. Don. 3926.
Neum. T. 64.543. Zirkel 139. 43 Mm. 29'/, Gr. Sehr schön.
¡12133 — Dieselbe Med. Geh. gew. S. g. e.
12134 Sprinzenstein. J o h a n n E h r en r e ich , f 1729. Thaler 1717 (zu Augsburg geprägt).
Geharn. Brustb. rechts. Rv: 3fach behelmt. 4feld. Wappen m. Mittelschild,
(worin d. Wappen d. Familie Jöchel von Jöchelsthurn in Tirol), Zwischen Augsburger Stadtpyr U.
Hufeisen. C. Sch. 57®4> a-ber'UTRIUSQ : S. g. e.
12135
12136
12137
12138
12139
12140
12141
1 2 1 4 2
12143
Stolberg.
Vor der Theilung. W o lfg a n g , L u dw ig , H e in r ich , A lb rech t Georg u.
C h ris to p h 1538/52. Thaler 1551. + WOLFG • L V D O V I' H E N R I' ALBER
G EO RG ' & ' CHRIST Der Hirsch links. Rv: MONETA" COM1TVM • A STQL-
B ERG' E T ■ WERNI * Behelmt. 4feld. Wappen zwischen 15— 51 ZuMad. 1912.
Zu C. Sch. 5705/6. Knyph.— S. g. e.
L u dw ig , A lb re ch t Georg, C h ris to p h u. W o lfg a n g E rn s t 1572/74.
Thaler 1573. Dreifach behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen 7—3 Rv: Der
Hirsch in e. Blätterkranze. Knyph.j^S Zu Mad. 439^- G- 5710’ aker
WERNIGER / Po! S. g. e.
L u dw ig allein 1535/75- Dicker Doppelthaler 1546 ( z u F r a n k fu r t a . M a in g e p r ä g t ) .
« LVDOVIC * CO * I | STOL * KÖNIG f 7 * RVPEFO Blumenkreuz, in
dessen Mitte d. hochgetheilte Schild v. Stolberg-Wernigerode u. Königstein; in
d Winkeln d. Wappenschilde v. Eppstein-Münzenberg, Rochefort, Mark u. Aigue-
mont. Rv: * CAROLVS | V * RO— MA | IMP f AVG I 46 * Gekrönter
Doppeladler m. Kopfscheinen, auf d. Brust d. hochgetheilte Schild von Oesterreich
u. Castilien; unten in d. Umschrift das Frankfurter Adlerschildchen. Als Doppelthaler
unedirt. (Wie d. Thaler Jos. u. Felln. 1962f). S. g. e.
Bisher das einzige bekannte Exemplar.
Abgebildet T a fe l IX .
— Thaler 1544 (zu Augsburg geprägt), Wappen m. Mittelschild, zwischen 15 44
R v : Gekr. Doppeladler mit oesterr.-castil. Brustschild, darunter Augsburger Stadtpyr.
Mzz: Granatapfel (= Apfelfelder aus Kaufbeuren). Knyph. 9900. Mad. 1910. S. g. e.
Apfelfelder war zwischen 1542 u- 55 Münzmeister in Kauf beuren; dort wurde ihm 1542 wegen zu leichten Aus-
münzens jder Prozess gemacht u. scheint er dann — aber nur auf kurze Zeit — m die Dienste des Grafen
Ludwig getreten zu sein.
_u__. Thaler 1546 (zu Frankfurt geprägt). Blumcnkreuz, in dessen Mitte d. hochgetheilte
Schild v. Stolberg-Wernigerode u. Königstein; in d. Winkeln d. Wappenschilde
v. Eppstein-Münzenberg, Rochefort, Mark u. Aiguemont. Rv: Gekrönter Doppeladler
m. Kopfscheinen, auf d. Brust d. hochgetheilte Schild von Oesterreich u.
Castilien; darunter d. Frankfurter Adlerschildchen. Zu Knyph. 9905. C. Sch.—
Joseph u. Fellner 19626. Mad. 4397- G-
— Thaler 1547 (zu Augsburg geprägt). Ebenso, aber unter d. Doppeladler d. Augsburger
Pyr. Aehnlich C. Sch. 5 71 1 u. Knyph. 6919. Vorzügl.
— Guldenthaler 15 60 (zu Augsburg geprägt). + LVDOVI ' CO * IN * STOL *
KÖNIG * RVS * Z * WERTH Neunfeld. Wappen, darüber * 15 * 60 *
Rv: * FERDINANDI * IMP * — * AVG * PF * DECRETO * Gekr.
Doppeladler mit 60 im Reichsapfel auf d. Brust, darunter d. Augsburger Stadtpyr.
Mad. 4400. C. Sch., Knyph. — Geh. gew. u. vergold. S. g. e.
— Augsburger Groschen 1554. Zu Knyph. 6923. 2 Var. G. e. 2 St.
Nördlinger Klippe vom Dreier-Stempel o. J. L • G • Z • ST " — ’ OLBER : * In
einem ausgebogenen Schilde rechts schreitende^ Hirsch; unten i. d. Umschrift
N ( = Nördlingen). Rv: Im Strickkreise: 11 ' H ■ S ', darunter auf Zweigen gekr.
Herz. Unedirt. 16 Mm. 3 Gr. Geh. gew. G. e.
Abgebildet T a fe l IX .