
11197 — Med. o. J. (1766 v. Gartenberg in Krakau) a. d. Ernennung Albrechts zum
Generalfeldmarschall. Geharn. Brustb. rechts. R v : VIRTUS GRESSUM TRAHIT
Herkules e. Berg ersteigend. Am Rande eingrav: A F. u. S. 3118. Domanig 297.
Well. 7983. Dassd. 1549. 41 Mm. 26 Gr. Geh. gew. S. g. e.
11198 — 8eckige Med. 1783 a. d. Hafen v. Ostende. Beid. Brustb. einander gegenüber.
Rv: 5 Zeil. Schrift. Saurma 135. 35 Mm. 201/2 Gr. Schön.
11199 —• Desgl. 1791 a. d. Ankunft d. Erzherzogs Carl Ludwig, Sohn Leopolds II., in
Belgien. Die Brustb. Albrechts u. s. Gemahlin einander gegenüber. Rv: In
6 Zeil: CAROL * AVSTR • | IN • SPEM • BELGICAE etc. Saurma 138. 34 Mm.
20 Gr. Sehr schön.
11200 — Med. 1798 (v. Stuckhart) a. d. Tod d. Herzogin. Deren Brustb. links.. Rv: LIBER
AT.TTATTS GRATA MEMORIA’ Das Grabmal. F. u. S. 3121. Well. 836-8.
51 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
Jägerndorf.
11201 Georg von Brandenburg 1523/43. Restit. Med. o. j. (1730 v. Wermuth) a. d.
II. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Geharn. Brustb. rechts. R v : et) Kopf
ab | als | nort bei let)r j abftefyn • F. u. S. 3196. 21 Mm. 3 Gr. Stgl.
11202 Georg Friedrich von Brandenburg 1543/1603. Breiter Doppelthaler 1592. Geharn.
Brustb. m. Streitkolben fast v. vorn. R v : Blumenkreuz u. 5 Wappen. F. u.
S. 3295. Henck. 4410. G. e.
11203 — Thaler 1593. Ebenso, aber Brustb. m. [Streitkolben rechts. F. u. S 3297.
Sch. 6060. S. g. e.
11204 Thaler 1599. Ebenso. Zu F. u. S. 3 3IO,, aber d.'Kopf durchbricht d. Schriftkreis.
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
11205 —- Guldenthaler 1563. Kleines unbedeckt, geharn. Brustb. rechts, in d. Linken
Commandostab, d. Rechte in d. Hüfte gestemmt. Rv: Gekr. Doppeladler m.
60 im Reichsapfel a. d. Brust. F. u. S. 3218. Saurma, Sch. — Fast s. g. e.
11206 — Kreuzer 1563 (a Var.). F. u. S. 3220. G. u. s. g. e. 2 St.
11207 Johann Georg von Brandenburg 1606/21. Ovale Med. 1605. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: ICH <§■ WAGS *S> GOTT <§* WALTS <§> Gekr. Adlerschild. 37/3oMm.
11 Gr. Originalguss. Geh. gew. S. g. e.
11208 — Dicker Doppelthaler o. J. Geharn. Hüftb. m. Commandostab in d. Rechten.
Rv: 3fach behelmt, spanisch. Wappenschild. F. u. S. 3330. Fast s. g. e.
11209 — Thalero.J. Av: Wie vorher. Rv: 3 fach behelmt, ovales Wappen. F.U.S.3334. S.g.e.
11210 Groschen 1619 u. Dreier 1612. F. u. S. 3381 u. 3359. S. g. e. 2 St.
Gelegenheitsmedaillen.
11211 Heuschreckenmed. 1693 (v. Kittel). ’ EIN DIENER DES HERREN DER HER S
CH A R EN ’ Grosse Heuschrecke n. links. Rv: In e. Landschaft Baum m.
grosser Tafel, worauf: FREMDE | HEVSCHREC | KEN IN |DEVTSCH | LAN Dl
GESEHEN | M ’ DC ’ X C III ’ F. u. S. 4139. Rul. 66. 41 Mm. 19 Gr. S.g.e.
11212 Med. 1704. Kasten m. Zahlbrett. Rv: Klingelbeutel. F. u, S. 4184. 21 Mm.
21/2 Gr. S. g. e.
11213 Med. 1707 a. d. Sicherung d. Religionsfreiheit in Schlesien. Brustb. Carls XII.
v. Schweden m. Commandostab rechts. Rv: MONSTRANDO RESTITUIT —
REM Löwe m. Friedensinstrument u. Kelch vor Tisch u. Palme. F. u. S. 4199.
Hild. 120. 33 Mm. 14 Gr. Schön.
11214 Med. 1736 (y. Kittel) a. d. Wassers- u. Hungersnoth. O! WIE V IE L ! Ueberschwemmt.
Dorf. R v: O! WIE WENIG! Fruchtgarben etc. F. u. S. 4236.
Rul. 9 0 . 3 0 Mm. 71/2 Gr. Schön.
11215 Med. (v. Kittel) a. d. harten Winter 1739/40. WEIL LIEB etc. Schlitten in
Winterlandschaft. Rv : HAT HART VND LANGER FROST etc. Landmann
bei e. Pfluge. F. u. S. 4244. Rul. 94. 30 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön.
11216 Med. 1740/41 (v. Kittel) a. d. Tod Carls VI. u. d. ersten schles. Krieg. Silesia
am Sarkophage Carls VI. Rv: Schlachtfeld; im Abschn: KRIEG IN SCHLESIEN
| 1741 F. u. S. 4247.' Henck. 4056. 32 Mm. 91/2 Gr. Schön.
11217 Med. o. J. (1742) a. d. Errichtung evangel. Bethäuser. Kreis betend. Kinder; im
Abschn: UNTER IOSEPHO ’ I R O M ’ KAEYS : Rv: Bethaus; im Abschn:
UNTER FRIDERICO ’ I I ’ | KÖN • IN PREUSS ’ F. u. S. 4282. Henck.—
29 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
¡11218 Med. 1746 (v. Kittel) a. d. grosse Dürre. WASSER — ZU WENIG] 1746 Wassermühle.
Rv: WIND — GENVNG Windmühle. F. u. S. 4332. Rul. 99. 21 Mm.
3 Gr. Schön.
11219 Lot: 94 kleinere schlesische Silbermünzen. 175 Gr. 94
Siebenbürgen.
¡11220 Johann II. Sigismund 1556/71. Einseit. Noththaler 1565. Mont. 100. Aehnl.
Maill. T. 53. 7. S .g.e .
¡1221 — Desgl. 1565. Ebenso. Im Rev. gravirt: Lamm u. 1725 ’ S. g. e.
¡11222 Christoph Bathori 1576/81. Einseit. Noththaler 1580. In e. ausgeschweift. Schilde
d. Familien wappen, zu d. Seiten 15— 80, darüber * C * B * D * S * Mont. 145*
Maill. T. 113. 3. S. g. e.
1223 — Desgl. 1580. Von 2 Engeln gehalt. Bathorischild, darüber: : C : B : D : S :
Mont. 147. Maill. T. 113. 1. S. g. e. . '
11224 Elisabeth Bocskai, Gemahlin Christoph Bathori’s. Thaler 1577- Der Bocskai’sche
Familienschild. Rv: Um- u. Aufschrift. Mont. 154. Guss. S. g. e.
11225 Sigismund Bathori 1581/1602. Nagybanya’er Thaler 1589. Geharn. Brustb. rechts
mit Buzoganu. Helm. Rv: Gekr. Bathorischild auf langem Kreuz. Mont. 216. S.g.e.
1226 — Desgl. 1590. Av: Wie vorher, aber ohne d. Helm. Rv: Der von 2 Engeln
gehalt. Bathorischild. Mont. 223. S. g. e.
11227 — Desgl. 1595. Ebenso. 3 Var. Mont. 281, 285 u. 288. S. g. e. 3 St.
11228 -V Desgl. 1597 für die Moldau-Wallachei. Av: Wie vorher. Rv: Gekr. Bathorischild
auf langem Kreuz. Mont. 303. Geh. gew. S. g. e.
¡11229 — Kronstädter Noththaler 1602. Unter e. Krone d. Doppeladler mit d. gekr. Familienwappen,
umgeben von d. Kette d. goldenen Vliesses. Rv: Das Kronstädter
Wappen zwischen 16— 02, in doppelter Umschrift. Mont.— Neue Präge. Vorzügl.
1230 — Dreigröscher 1598 nach poln. Typus für d. Moldau-Wallachei. Kopf u. Schrift.
Mont. 315. S. g. e.
11231 Rudolph II. 1602/5. Hermannstädter Med. 1602 a. d. traurigen Zustand des durch
kaiserliche, wallachische u. türkische Kriegsvölker u. durch d. Pest verheerten
Landes. Kopf m. 3 Gesichtern. Rv: 7 Zeilen Schrift. Mont. 327. 22 Mm.
51/2 Gr. Alter Guss. S. g. e.
[11232 Georg Basta, General u. Statthalter. Ovale Med. 1603. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Kranz mit 3 Palmzweigen u. Schrift. Zu Mont. 335- 42/37 Mm. 20Vs Gr.
Geh. gew. S. g. e.
¡11233 — Ovale Med. 1603. Variante d. Vorigen. Zu Mont. 336. 44/37 Mm. 181/2 Gr.
Sehr schön.
1234 Stephan Bocskai 1604/7. Nagybanya’er Thaler 1605. Wappen im Drachenring.
Rv: Madonna zwischen N— B Mont. 369- 8. g. e.
11235 — Bleiabschlag e. Variante d. vorigen Thalers. Vorzügl.
¡11236 — Dreigröscher 1606 (2 Var.) u. 1607 nach poln. Typus. S. g. e. 3 St.
11237 Gabriel Bathori 1608/13. Weissenburger Dreigröscher 1611 nach poln. Typus.
Brustb. 11.. Schrift. Zu Mont. 496. S. g. e.
¡11238 — Bleiabschlag des Hermannstädter zweiseitigen Noththalers 1611. Im Drachenring
3 Wappen unter Krone. Rv: Schrift. Zu Mont. 516 u. Maill. T. 50. 2. S.g.e.
11239 — Hermannstädter einseit. Noththaler 1611. Wie d. vorige Av. Mont. 526.
Maill. T. 50. 4, aber ET ’ SIC : S. g. e.
11240 — Desgl. 1611. Variante d. Vorigen. Mont. 528. Maill. T. 50. 4* aber ET ’ SIC :
COMs ’ S. g. e.
1241 Gabriel Bethlen 1613/29. 1/2 Schauthaler o. J. Brustb. in ungar. Tracht m. Pelz