
10882
10883
10884
10885
10886
10887
10888
10889
10890
10891
10892
10893
10894
10895
10896
10897
10898
10899
10900
10901
10902
10903
10904
10905
10906
10907
Med. o. J. (1614 v. demselb.). Im Kreise von 18 Wappen d. geharnischte Brustb.
im verziert. Oval rechts. Rv: Reitender Kurfürst rechts. T. 33. 2. Eng. 777.
46 Mm. 261/2 Gr. Geh. Sehr schön.
Med. 16x7 (v. demselb.) a. d. Reformationsjubil. Kurfürst Friedrich d. Weise
u. Luther an einem Tische stehend, worauf d. Bibel. Rv: 11 Zeilen Schrift.
D .— Eng. 781. Kreussl. T. 22. 65. 44 Mm. 21 Gr. S. g. e.
Med. 1617 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Schmelzofen
u. Schlange am Kreuz. Eng. 783. Kreussl. T. 1. 3. 41 Mm. 17 Gr. Geh. S.g.e.
Med. 1617 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Av: Wie vorher. Rv: Schwan.
Amp. 14313. Kreussl. T. 2. 5. 27 Mm. 61/2 Gr. Sehr schön.
Med. 1620 (v. demselb.) a. d. Belagerung u. Einnahme von Bautzen. Geharn.
Brustb. mit Commandostab fast von vorn. Rv: In 12 Zeilen: SECHZEHEN I
HUNDERT ZWAN „ | TZIG IH A R VON CH „ | URSACHSN BAUTZEN [
etc. T. 39. 4. Eng. 795. 45 Mm. 28V2 Gr. Originalguss. S. g. e.
Med. 1625 (v. S. Dadler). Römerin, ihrem gefangenen Vater die Brust reichend.
Rv: 8 Zeilen Schrift. T .H | | Wie D. 717. 42 Mm. 161/» Gr. Schön.
Med. 1626 (v. demselb.). Ansicht v. Dresden, darüber 3 Störche. Rv: Wie d.
vorige Avers. T. 42. 5. D. 716. 50 Mm. 25*/, Gr. In geh. Einfassung. PoL
S. g. e.
Dieselbe Med. 44 Mm. 23 Gr. Guss. Geh. S. g. e.
Friedenswunschmed. 1626. Erdkugel mit daraus wachsenden Ärmen mit Schwert
u. Spaten; darüber gefaltete Hände. Rv: 6 Zeilen Schrift. 41 Mm. 18 Gr.
Geh. gew. S. g. e.
Med. 1626 (v. Kitzkatz) a. d. obersächs. Kreistag zu Leipzig. Der Kurfürst
zu Pferde. Rv: Der Helm von 18 Wappenschilden umgeben. Zu T. 42. 6.
Eng. 803. 37 Mm. 181/2 Gr. Sehr schön.
■ Med. 1630 (v. Seb. Dadler) a. d. I. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb.
Luthers m. Bibel v. vorn. Rv: 11 Zeilen Schiift. T. 46. 3. Eng. 807. 52 Mm.
281/2 Gr. Guss. Geh. gew. G, e.
Med. 1630 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Brustb. Joh. d. Beständigen von
vorn. Rv: 11 Zeilen Schrift. T. 46. 4. 56 Mm. 54 Gr. S. g. e.
Dieselbe Med. Guss. 57 Mm. 301/2 Gr. Geh. gew. S. g. e.
■ Med. 1631 (v. Seb. Dadler) a. d. Leipziger Convent evangel. Stände. Stadtansicht.
Rv: Herkules wird von der Tugend dem Apollo u. Merkur zugeführt,
darunter Cartouche mit Schrift. T. 47. 2. 50 Mm. 261/2 Gr. Sehr schön.
Med. 1631 (v. demselb.) a. denselb. Anlass. Ebenso, aberd. Cartouche ohne-
Schrift. T. 47. 3. 50 Mm. 31 Gr. Sehr schön.
■ Kipperthaler zu 30 Groschen 1622. Engel mit Wappen. Rv: 2 Engel mit
3 Wappen. Undeutl. Mzz. Geh. gew. u. gel. S. g. e.
Kipper-24er 1621. Engel mit Wappen. Rv: 3 Wappenschilde. Mzz: Rose. S. g. e.
Henneberger Kipper-24er 1621. Wappen. Rv: 3 Wappenschilde. S. g. e.
■ Leipziger Kipper - 8 Gröscher 1622 u. Kippergroschen 1622. S. g. u. g. e. 2 St.
Tauchaer Doppel-Schreckenberger zu 24 Kreuzer 1621. Engel über getheilt.
Wappen. Rv: Doppeladler mit 24 a. d. Brust. Unten Mzz. T ine. Schildchen. S.g.e.
Dicker doppelter Vicariatsthaler 1612. Brustb. im Kurrock rechts. Rv: Wappen,,
daneben d. getheilte Jahrzahl. Mzz: Schwan. Sch. — Zu T. 34. I u. Eng. 529.
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
■ 1/1 Vicariatsthaler 1612. Ebenso, aber d. Jahrzahl in der Rev.-Umschr. T. 34. 3.
D. 607. S. g. e.
• Doppelthaler 1617 a. d. I. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Friedr. III. rechts.
Rv: Brustb. Joh. Georgs I. rechts. T., D. — Wie Eng. 542. Vorzügl.
• Thaler 1 6 1 7 a. denselb. Anlass. Ebenso. Av: Eng. 543. Rv: Eng. 544. Geh.
gew. u. pol. S. g. e.
!/4 Thaler 1617 a. denselb. Anlass. Ebenso. T. 36. 6. D. 651. S. g. e.
Christfestdickthaler 1617 vom 1/2 Thalerstempel. 2 betende Arme, von 2 geharnischten
Armen gehalten. Ry: König Salomo links vor seiner Mutter. D. 652.
Eng. 556. S. g. e.
20908 — V2 Christfestthaler 1617. Ebenso. T. 37. 4. Eng. 559. Geh. gew. u. vergold.
S. g. e.
10909 __ Desgl. 1617. Ebenso, aber König Salomo rechts vor s. Mutter. T. 37. 3
Eng. 552. G. e.
20910 — Vicariatsthaler 1619. Reitender Kurfürst n. rechts. Rv: 12 Zeilen Schrift.
T. 38. 2. Zu Sch. 225- S. g. e.
20911 __ Thalerklippe 1630 a. d. Schiessen bei d. Vermählung d. Prinzessin Maria Elisabeth
m. Friedr. von Holstein-Gottorp. Hüftb. rechts. Rv: Innerhalb e. Rautenkranzes
verschlungene Hände. T. 45- 2. Eng. 832. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
20912 — Dicker Doppelthaler 1630 a. d. Säcularfeier d. Augsburger Confession. Brustb.
Joh. des Beständigen; in d. Umschrift 4 Wappenschildchen. Rv: Brustb. Joh.
Georgs I. hinter d. 4 feld. Wappen mit Mittelschild. D. 747, aber IOAN Geh.
gew. S. g. e.
20913 — Thaler 1630 a. denselb. Anlass. Ebenso. Wie D. 747. S. g. e.
10914 — 1/4 Thaler 1630 a. denselb. Anlass. Ebenso. Eng. 643. Etw. ausgebr. S.g.e.
20915 — Thaler 1630 a. denselb. Anlass. Brustb. Joh. des Beständigen hinter d. 2 feld.
Wappen. Rv: Wie vorher. D. 756. S. g. e.
10916 B- Dresdener breiter 3 facher Schautbaler 1626 (v. Kitzkatz). Reitender Kurfürst
nach rechts; im Hintergründe Dresden. Rv: 6 fach behelmt. Wappen, unten
H— I Dassd. 719. Eng. 610. S. g. e. ^
20917 — Desgl. 1627 (v. Kitzkatz). Ebenso. D. 723. Eng. 614. Vorzügl.
10918 — Desgl. 1628. Ebenso. D. 726. Eng. 619. Vorzügl.
10919 - Dresdener breiter doppelter Schauthaler 1628. Brustb. m. geschultertem Schwert
im Kurrocke rechts. Rv: Gekr. vielfeld. Wappen. Mzz: fL ' I Dassd. 7^7-
Eng. 622. Von schönster Erhaltung.
10920 — Dresdener Thaler 1616. Hüftb. u. Wappen. Mzz: Schwan. S .g .e .
10921 — Dresdener 1/2 Thaler 1619 u. 1/4 Thaler 1624. Ebenso. S. g. e. 2 St.
10922 — Dresdener Thaler 1627, 31 u 34. Ebenso, aber Mzz: H - I S. g. e. 3 St.
10923 — Dresdener 1/2 Thaler 1625. Ebenso. S .g .e .
10924 — Dresdener Thaler 1639. Ebenso, aber Mzz: S— D S .g .e .
10926 — Dresdener Thaler 1652 u. 55. Hüftb. u. Wappen. Mzz: C— R S .g .e . 2 St.
10925 — Desgl. 1/4 Thaler 1637. Brustb. u. Wappen. Mzz: S— D Geh. gew. S .g .e .
10927 — Kupfer-Rechenpfennig o. J. Justitia mit Waage. Rv: • V R T E ILE - | - VND •
RICH T E m etc. 25 Mm. S. g. e.
10928 — Sterbethaler 1656. Brustb. in doppelter Umschrift. Rv: 10 Zeilen Schrift.
D. 815. S. g. e.
10929 — 1/4 Sterbethaler 1656. Brustb. u. 8 Zeilen Schrift. Zu T. 51. 4. S. g. e.
10930 Magdalena Sibylla, Wittwe Johann Georgs I , Tochter d. Herzogs Albert Friedrich
von Preussen. Sterbethaler 1659. Beiderseits Schrift. Zu T. 51. 6 u.
Henck. 3 160. S. g. e.
10931 Johann Georg II. 1656/80. Ovale Pörträtmed. o. J. (1666 v. J. Buchheim) a. d.
Vermählung d. Kurprinzen m. Anna Sophia v. Dänemark. Erhabenes geharn.
Brustb. mit Perücke u. Halskragen von vom. Rv: Obelisk mit Trophäen, daneben
SURSUM— DEORSUM T. 56. 5. D. 870. Friedensb. u. Seg. 4092.
46/40 Mm. 35 Gr. Von schönster Erhaltung.
Abgebildet T afel VI.
10932 — Desgl. 1669 (v. Balthasar Lauch in Leipzig) auf d. Empfang d. Hosenbandordens.
Äv: Wie vorher. Rv: 8 fach behelmt, vielfeld. Wappen. Zu d. Seiten
16— 69 Unten B— L T. 57. 2. Amp. 14722. D. 882. Eng. 950. 46/40 Mm.
30 Gr. Originalguss. In gedreht,, oben etw. ausgebr. Einfassung. Die Felder
etw. pol, --Sehr schön.
10933 — Breiter 3 facher Vicariatsthaler 1657. Reitender Kurfürst u. Schrift. T .5 3 .3 . Vorzügl.
10934 — Vicariatsdickthaler 1657 vom Viertelthalerstempel. Ebenso. Zu T. 53. 5.
Sch. 358. S. g. e.
10935 -§!>%Vicariatsthaler 1657. Ebenso. Zu T. 53. 4. S .g.e .
10936 — Vicariatsthaler 1658. Ebenso. Sch. 356 Anm. Geh. gew. S. g. e.
10937 | | Breiter Doppelthaler 1661 a. d. Grundsteinlegung d. Moritzkapelle. Gezierter