
-— Desgl. 1576 (Jahrzahl aus 75 abgeändert). D. I2feld. Wappen in e. Cartouche. Rv: Wie
vorher, aber d. Werthzahl 60 ausgekratzt. Zu Sch. 6037. S. g. e.
— Sterbethaler 1603. Hüftb. m. Streitkolben rechts. Rv: Um- u. Aufschrift.
Sch. 6067. Vergold. Geh. gew. S. g. e.
— 1/2 Sterbethaler 1603. Ebenso. Sch. 6067 Anm. Geh. gew. S. g. e.
— V« Sterbethaler 1603 m. Stempelfehler BRVSSIZE Wie vorher. Zu App. III. 289.
Geh. gew. S. g. e.
— Kupf. Raitpfennig o. J. Adler m. Zollernschild a. d. Brust. Rv: Sitzend. Knabe
a. Todtenschädel gestützt, darunter: HODIE MICH I • l-CRAS T IB I Neum. 643 1.
24 Mm. G. e.
— Desgl. 1571. Vierfeld. Wappen m. Mittelschild. Rv: 5 Zeil. Schrift: • + • i VER-
BVM | ’ DOMIHI+ ' | ' MÄHET TH • | etc. Neum. 6448. 24 Mm. S. g. e.
9236
9237
9238
9239
9240
9241
9242 Sophia, 2. Gemahlin Georg Friedrichs, Tochter Herzog Wilhelms v. Braunschweig-
L ü n e b u r g (flüchtete sich wegen d. 3ojähr. Krieges nach Nürnberg, wo sie 163g starb u. in d. St. Lorenzerkirche
begraben ist). i/s Sterbethaler 1639. Unter Krone d. beiden ovalen Wappenschilds.
R v : 10 Zeil. Aufschr. Sch. 6069. Knyph , Knigge— Praun 292 Anm. S. g. e.
b) Neufränkische Linie:
I. zu Bayreuth.
9243 Christian 1603/55. Med. 1606 (v. C. Maler) a. s. Ernennung zum fränkisch. Kreisobristen.
D. Markgraf m. Commandostab nach links galoppirend, im Hintergr.
2 Burgen. Rv: PROVOCATVS • PVGNO Im Kreise v. 19 Wappen (Henneberg,
Hohenlohe, Wertheim, Schwarzenberg, Erbach, Seinsheim, Nürnberg, Schweinfurt, Deutscher Orden, Würzbürg,
Bamberg etc.) Straussauf e. Basilisken stehend. Imh. 52. 12. 46 Mm. 261/2 Gr.
Sehr schön.
9244 — Thaler 1623. Geharn. Brustb. rechts m. Commandostab u. Helm. Rv: 3 fach
behelmt. Wappen. Sch. 6076. Pol. S. g. e.
9245 — Thaler 1629. Geharn. Brustb. rechts m. Feldbinde. Rv: 3 fach behelmt. Wappen.
Sch. 6082. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
9246 — Kipper 24 er 1621. Adler u. Wappenschild. G. e.
9247^ H Sterbethaler 1655- Geharn. Brustb. links. Rv: Um- u. Aufschr. Sch. 6085. Vorzügl.
9248g |p 1/4 Sterbethaler 1655. Ebenso, aber Brustb. rechts. Gel. S. g. e.
9249 — Sterbegroschen 1655. Ebenso. S. g. e.
9250 Christian Ernst 1655/1712. Med. o. J. (1662) a. s. I. Vermählung m. Erdmuthe
Sophia, Tochter Joh. Georgs II. v. Sachsen. D. Brautpaar sich d. Hände reichend.
R v : Eine um e. Tisch stehende betende Familie. Aehnl. Tentz. 55. 2 u. Dassd. 860.
55 Mm. 38 Gr. Guss. S. g. e.
9251 — Thalerklippe 1662 a. d. anlässl. s. I. Vermählung zu Dresden abgehaltene Schiessen.
Obelisk m. Wappen zwischen 2 Säulen. Rv: Schrift. Tentz. 55. 3. Dassd. 858.
Geh. gew. S. g. e.
9252jfp j Kreisobristen-Thaler 1664. D. Markgraf zu Pferde. Rv: Sonne u. Mond, umgeben
V. 19 Wappen (worunter Erbach, Henneberg, Hohenlohe, Wertheim, Schwarzenberg,-Deutscher
Orden etc.). Sch. 6088. S. g. e.
9253 — Desgl. 1664. Ebenso. Geh. gew. S. g. e.
9254 — Thaler 1671 a. s. II. Vermählung m. Sophia Louise, Tochter Eberhards III.
v. Württemberg. D. Adler hinter d. Wappen v. Brandenburg u. Württemberg.
R v : Strahlende Sonne über e. Theil d. Thierkreises. Sch. 6089. Bind. pag.
606. 33. S. g. e.
9255 —- Sterbe-I5er 1712. Geharn. Brustb. u. Schrift. S. g. e.
9256 — Sterbe-Doppelgroschen 1712. Opferaltar u. Schrift. G. e.
9257 Christine Eberhardine, Tochter Christian Ernsts, Gemahlin Friedr. Augusts I. v.
Sachsen. Med. 1696 (v. Omeis) a. d. Geburt d. Kurprinzen. Ihr Brustb. rechts.
R v : MEO— SPES— MUNERE SPIRAT Fortuna mit d. jungen Prinzen u. Füllhorn.
Randschr: SALVE LUCE etc. Hutt.-Cz. 7779 (RA). Tentz. 94. 6.
Dassd. 1049. 33 Mm. 211/2 Gr. Sehr schön.
9258 Georg Wilhelm 1712/26. Med. 1699 a. s. Vermählung m. Sophia v. Sachsen-Weissen-
feis DURCH GÖTTLICHES FÜGEN'etc. Hand aus Wolken hält e. Kranz über
d beiden Wappen. Rv: DES LANDES VERGNÜGEN Die Prinzessin in e. von
Amoretten gezog. Wagen. Amp. 1408a. Henck. 5465. 32 Mm. 7V2 Gr. Sehr schön.
9259 —- Broncegussmed. 1712 a. d. Vertrag zu Gunzenhausen m. Wtlh. Friedr. v. Brandenburg
Ansbach. D. beiden Markgrafen a. e. Sopha sitzend. R v: Gekr. vielfeld.
Wappen v. 2 Greifen gehalten. Amp. 1408 b. Köhl. Mzbel. XI. 129. 63 Mm. S.g. e.
9260 __ Thaler 1712 a. s. Regier.-Antritt. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 9fach behelmt.
Wappen. Sch. 6106. Stgl.
9261 — Schiessthalerklippe 1718. Gekr. Schild m. d. brandenburg. Adler. Rv: Vogelstange.
Beiderseits in d. 4 Ecken Monogr. GW Sch. 6107. Stgl.
9262 •__ Desgl. 1724. Der Namenszug in e. Lorbeerkranz, woran e. Ordenskreuz hangt.
Rv: POUR L E PLAISIR • 1724 <§■ Vogelstange. Sch. 6110. Stgl.
9263 — 15 Kreuzer 1717. II. Reform.-Jubil. Brustb. rechts. Rv: Altar m. Bibel.
Kreussl. 9. 14. S. g. e.
9264 — Sterbe-‘/„Thaler 1726. Schrift u. Orangenbaum. 2 Var. mit u. ohne Werthangabe.
Gel. s. g. u. s. g. e.
9265 Georg Friedrich Carl 1726/35. Zinnmed. 1726 (v. Werner) a. d. Reg.erungsantntt.
Geharn. Brustb. rechts. R v : D. personif. Brandenburg in e. Landschaft sitzend, darüber
Sonne u. e. Theil d. Thierkreises. Mit Kupferstift. Amp. 1416. 44 Mm. Stgl.
9266 — Med. 1730 (v. P. P. Werner) a. d. II. Säcularfeier d. Augsburg. Confession.
DIVINA BONORVM PROGENIES etc. Die geharn. Markgrafen Georg, Christian
u. Georg Friedr. Carl stehen neben e. Altar. Rv: L^ETANTVR POPVLI etc.
.Adler hält e. Landkarte, danebenfi|e 3 Wappen. Spiess, Amp.— 55 Mm.
431/2 Gr. Sehr schön.
9267 — Huldigungsgroschen 1727. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
9268 Sophia Magdalena, Tochter d. Markgrafen Christian Heinrich v. Kulmbach, Gemahlin
Christians VI. v. Dänemark. Med. 1731 (v. Wahl) a. 1. Krönung. D. gekr. Brustb.
rechts. Rv: ORNAT ET ORNATVR • Eine Krone auf Kissen, das a. e. Postament
ruht. Reich. 516. Danske Mynt. T. 2. 2. 49 Mm. 561/2 Gr. Schön.
9269 Friedrich 1735/63. Med. 1736 (v. P. P. Werner). Geharn. Brustb. rechts. Rv : CONSTANTER
AD ALTA • Ueber Felsen aufsteigender Adler. Amp. 1420. 44 Mm.
29 Gr. Sehr schön.
9270 Med. 1742 (v. Hanf) a. d. Kreisobristenwürde. Der Markgraf m. Commandostab
zu Pferde. Rv: UTRIQUE — SACRATUS 2 Bäume, um welche Embleme d.
Krieges, d. Kunst u. Wissenschaft gruppirt sind, darüber Adler m. Schwert u.
Lorbeerkranz. Amp. 1421. 47 Mm. 361/2 Gr. Sehr schön.
9271 __ Broncemed. 1743 (v. Vestner) a. d. Einweihung d. Universität Erlangen. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: Sitzende Pallas m. Schild, Speer u. Lorbeerkranz. Laverr. 199.
41 Mm. G. e. H I
9272 __ Med. 1743 (v. P. P. Werner) a. denselb. Anlass. Das Innere e. Säulenhalle, worin
3 weibl. Figuren. Rv: Stadtansicht. Laverr. 200. 46 Mm. 281/2 Gr. Geh. gew. S.g.e.
9273 __ Jeton 1743 a. d. Kundmachung d. Privilegien d. Universität Erlangen. 3 gekr.
Säulen u. Schrift. Laverr. 201. 27 Mm. 4 Gr. Geh. gew. S. g. e.
9274 — Broncemed. 1758 a. d. Ausbeute d. Friedrichsgrube zu Nayla. Kopf rechts.
Rv: Mars u. Venus, dahinter Bergwerksschachte. Amp. 1426. 47 Mm. Sehr schön.
9275 — Reichsthaler 1752. Brustb. u. Adler auf Armaturen. Sch. 6114. G. e.
9276 •— Conventionsthaler 1760. Brustb. u. gekr. Wappen. Sch. 6122. Fast s .g .e .
9 2 7 7 0 »/« Thaler 1758 u. 1/2 Gulden 1735. Ebenso. S. g. u. g. e. 2 St.
9278 __ >/« Thaler 1752. Brustb. auf e. Leiste u. Werth. Sch. 6117. Vorzügl.
9279 — Ve Thaler 1757. Brustb. u. Werth. Vorzügl.
9280 — Conventionsthaler 1763 a. s. Tod. Brustb. rechts u. 19 Zeilen Schrift. Sch. 6125. Stgl.
9281 — Desgl. 1763. Ebenso. Geh. gew. S. jg. e. H M
9282 — 1/2 Conventionsthaler 1763 a. s. Tod. Brustb. rechts u. 15 Zeilen Schritt.
Sch. 6126. Vorzügl.
9283 — Sterbe-20 er 1763. Brustb. rechts u. 13 Zeilen Schrift. S .g .e .
9284 Friedrich Christian 1763/69. Bayreuther Conventionsthaler 1766. Brustb. u. gekr.
Wappen. Sch. 6128. S. g. e.