
1692 Der Kurfürst als Perseus befreit Belgien als Andromeda. Randschr:
D0MINVS DISSIPAT etc. W. 1523. v. Loon IV. 83. 2. 35 Mm. 181/2 Gr. Stgl!
8594 — Dieselbe Med. in Bronce. 35 Mm. S. g. e.
8595 Med. 1692 (v. P. H. Müller) a. s. Einzug in Brüssel als Statthalter d. Niederlande.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: ADVENTVS PRINCIPIS etc. Der Kurfürst
zu Pferde, von 2 weibl. Figuren empfangen. Randschr: « SPES ERECTZE
IN. T E etc- W. 1524. v. Loon IV. 85. 2. 45 Mm. 291/2 Gr. Sehr schön.
8596 — Dieselbe Med. in Holz (Dambrettstein). Wie W. 1524. 57 Mm. Schön.
8597 — Med. 1695 (v. Hautsch) a. d. Einnahme v. Namur durch Max Emanuel u.
Wilh. III. v. England. PROPVGNATORIBVS ORBIS • Herkules mit 2 Medaillons,
worin d. Brustb. Max Emanuels u. Wilh. III. v. England. Rv: NON
AVRO, V IR TV T E DVCVM ■ Ansicht d. Festung. Mit Randschr. W. 1534.
Franks 395. v. Loon IV. 203. X. 45 Mm. 35 Gr. Schön.
8598 — Schraubmed. 1695 (v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. p PROVINCIA RESTITUTA
i Sitzende Stadtgöttin zwischen 2 Flussgöttern. R v : Monument mit
11 Zeil. Aufschrift, zu dessen Seiten Bellona u. Fama. Mit Randschr. W. 1535.
v. Loon IV. 200. 2. Franks 388. 49 Alm. 35 Gr. Sehr schön.
8599 — Dieselbe Med. in Bronceguss, aber ohne Randschr. 48 Mm. S. g. e.
8600 — Dieselbe Med. in Holz (Dambrettstein). 59 Mm. Sehr schön.
8601 — Präsentmed. 1697 d. Stände, anlässl. d. Geburt d. Prinzen Carl Albert. Palmbaum.
Rv : D. Wappen v. Bayern u. Polen, darunter d. Rautenschild d. Stände.
W. 1540, I. Stpl. Hutt.-Cz. 2550. 28 Mm. 61/2 Gr. Gel. S. g. e.
8602 • Präsentmed. 1699 Stände anlässl. d. Geburt d. Prinzen Ferdinand Maria.
3 Sonnenblumen m. Wappenschilden. Rv: In 8 Zeil: VIVANT I & CRES-
CANT | etc. W. 1546. 28 Mm. 7 Gr. Schön.
8603 Desgl. 1701 d. Stände anlässl. s. Rückkehr aus d. Niederlanden. Lustgarten.
Rv: In 9 Zeil: REDE» | VNTIBVS IN | PATRIAM etc. W. 1553. 28 Mm!
61/2 Gr. Sehr schön.
8604 — Broncemed. 1703 (v. P. H. Müller) a. d. glücklich. Erfolge d. bayer. Waffen. D.
Kurfürst auf e. Postament, woran d. Wappen v. Ulm u. Augsburg. Rv: Victoria,
umgeben v. 14 Wappen eroberter Städte, nämlich: Regensburg, Neuburg, Kufstein,’
Lauingen, Dillingen, Ehingen, Reutlingen, Passau, Memmingen, Biberach, Munder-
kingen, Füssen, Kempten u. Schongau. W. 1562. Bind. p. 535. 134. Grossh. 409.
Plato 185. v. Loon IV. 417. 41 Mm. Sehr schön.
8605 — Zinn-Spottmed. 1704 a. d. Schlacht bei Höchstädt. HAANEFEINDS FRANZÖISCHE
BEUTHE! | ZEUGT DAS K LE ID ER— MACHEN LEU T E - Kleine
Gestalt mit schlotternd, französ. Soldatenausrüstung, e. Geldbeutel in d. Rechten.
Rv: In 14 Zeilen: WER | SAGEN KAN | WO etc. Umher in einzelnen Buchstaben
BEY HOE | CHSTET Randschr: CLADES BAVARIS HOCHSTETI
AD DANVBIVM AN s 1081 • AVG • ILLA TA • 1704 ‘ 13 • AVG • REPETITA
(Anspielung auf d. Niederlage der Bayern unter Herzog Friedrich v. Schwaben bei Höchstädt am 11. August 1081).
W. 1573’ 44 Mm. Sehr schön.
8606 Bleimed. 1704 a- s- Niederlagen. D. Kurfürst auf e. zerfallenen Trophäon, darunter
d. Wappen v. Augsburg u. Ulm. Rv: Stehende Gerechtigkeit im Kreise
v. 13 Schilden mit d. Namen d. verlorenen Städte: Neuburg, Memmingen etc.
W. 1575- Grossh. 416. Bind. 53^- *47- Plato 191- v- Loon IV. 442. 42 Mm. G. e.
8607^ S Med. 1704 a. d. Befreiung v. Ulm. 7 Zeil. Schrift. Rv: LUCET OMINOSA •
Regenbogen über d. Stadt Ulm. W. 1577. Bind. 146. v. Loon IV. 436. 3.
22 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
8608 — Med. 1704 a. denselb. Anlass. 7 Zeil. Schrift. Rv: ARS TANDEM— DELUSA
Trophäe. W. 1578. Bind. 144. v. Loon IV. 436. 4. 23 Mm. 5 Gr. Sehr schön.
8609 — Jeton 1712 a. d. Huldigung d. Herzogthums Luxemburg u. d. Grafschaft Chiny.
Brustb. rechts u. Schrift. W. 1587. v. Loon V. 212. 24 Mm. 3 Gr. G. e.
8610g J Med. 1715 (v. P. H. Müller) a. d. Wiedereinsetzung in s. Erbländer u. in d. Kurwürde.
Geharn. Brustb. rechts. Rv: REBUS IAM R IT E PER ACTIS etc. Brustb.
d. Kurfürsten in d. aufgehend. Sonne, davor knieende Bavaria u.jstehende Pax.
W. 1593- 49 Mm. 44V2 Gr. Geh. gew. u. pol. -S. g. e.
8611 — Präsentmed. 1715 d. Stände anlässl. d. Rückkehr d. Kurfürsten. Brustb. rechts.
Rv: reDUCI optIMo etc. 5 flammende Herzen a. e. Altar. W. 1394- 32 ^ m-
141/2 Gr. Schön.
8612 —; Thaler 1694. Brustb. u. Madonna. W. 1645. s - 8- e-
8613 — Thaler 1695. Ebenso. W. 1646. Pol. S. g. e.
Letzter von d. Kurfürsten in Bayern geschlagener Thaler.
8614 1/2 Thaler 1694. Ebenso. W. 1647. S. g. e.
8615 — 1/2 Gulden 1693, 1718, 19 u. 24. G. u. s. g. e. 4 St-
8616 — Desgl. 1721, 15er 1701 u. 15, Groschen 1691, 95, 1702, 19 u. 20, Landmünze
1680 u. 85, Kreuzer 1700 u. 1720. G. u. s. g. e. 12 St.
8617 — Escalin 1713, in d. Niederlanden geprägt. Löwe m. Wappen. Rv: Gekr. Wappen.
W. 1720. S. g. e.
8618 Theresia Kunigunde, ü . Gemahlin Max. Emanuels, Tochter Johanns III. Sobieski
v Polen Med. o J. « TH ER ESIA— E L E C T R IX BAVAR « Decollet. Brustb.
rechts, darunter ALTERA PENELOPE Rv: ZEQVALI SEMPER FILO ' Die
Kurfürstin als Penelope in Gesellschaft zweier Frauen; im Hintergr. dem Schiffe
entsteigend. Kurfürst als Odysseus. W. 1747. Hutt.-Cz. — 41 Mm. 32 Gr.
Sehr schön.
8619 Carl Albert, als Kurfürst 1726/42, als Kaiser Carl V II. 1742/45. Broncemed. 1722
(v. Vestner) a. s. Verlobung mit Maria Amalie, Tochter Kaiser Josephs I. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: Genien überbringen dem Prinzen d. Bild s. Braut. W. 1857.
49 Mm. S. g. e.
862oKS| Zinnmed. 1722 a. s. Vermählung mit Maria Amalie. Gekr. Wappen Bayern-
Oesterreich. Rv: D. personif. Donau u. Isar sich d. Hände reichend. Mit Kupferstift.
W. 1858. 38 Mm. Stgl.
8621 — Jeton 1722 a. denselb. Anlass. Gekr. Monogr. A B (Austria, Bavaria) u. 9 Zeilen
Schrift. Zu W. 1860; mit ELECT • 24 Mm. 31/2 Gr. S. g. e.
8622 __ Med. 1727 (v. G. R. Donner) a. d. Geburt d. Kurprinzen Max Joseph. Geharn.
Brustb. mit umgelegt. Hermelin rechts. Rv: TANTO DVCE ET AVSPICE
TANTO. Der Kurfürst vor d. auf e. Löwen sitzend. Bavaria stehend. W. 1862,
aber ohne Blattkranz. 45 Mm. 371/2 Gr. Stgl.
8623 — Doppelthalerförm. Med. 1739 (v. Schega) a. s. Zusammenkunft mit d. Kaiserin-
Wittwe Amalie Wilhelmine zu St. Pölten u. Melk. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Von
2 Löwen gehalt. gekr. quadr. Wappen, darunter Ansicht v. München. W. 1868.
Sch. 5609 Anm. 47 Mm. 531/2 Gr. Stgl.
8624 — Thalerförm. Med. 1739 (v. Schega) a. denselb. Anlass. Ebenso. Sch. 5609.
47 Mm. 351/2 Gr. S. g. e.
8625 — Vergold. Kupferabschlag d. grossen Reichsvicariats-Siegels 1740. Doppeladler,
a. d. Brust d. gekr. quadr. bayer. Wappen. W. 1870. 55 Mm. Schön.
8626 — Vicariatsthaler 1740 (v. Schega). Brustb. rechts. Rv: Doppeladler mit d. gekr.
quadr. bayer. Wappen a. d. Brust. Zu W. 1954- Sch. 452. Fast Stgl.
8627 — 1/2 Gulden 1732 u. 34. Brustb. u. Löwe m. Wappen. S. g. e. 2 St.
8628 Carl Albert u. Carl Philipp von Pfalz-Neuburg. Med. 1742 (v. Thiebaud) a. d. Reichsvicariatsgericht
zu Augsburg. Janusbüste auf Postament, darüber Doppeladler.
Rv: IUDIC • GEMINI V ICA RIA T ' etc. Gerechtigkeit u. Eintracht, v. 9 Wappenschilden
umgeben. W.1871. Exter I.439. Grossh. 47^- 53Nim. 63V2Gr. Sehr schön.
8629 — Münchner gemeinschaftl. Vicariatsthaler 1740 (v. Schega). Beid. Brustb. nebeneinander
nach rechts. Rv: Doppeladler mit d. gekr. Wappenschilden v. Bayern
ü. Pfalz a. d. Brüst. W. 1955. Sch. 453. Ext. I. 437. Fast Stgl.
8630 ^-Mannheimer gemeinschaftl, Vicariatsthaler 1740. Ebenso. W. 1957. Sch. 455.
Ext. I. 436. Stgl.
8631 — Desgl. i/t Vicariatsthaler 1740. Ebenso. W. 1959. Vorzügl.
8632 Carl Albert, als Kaiser Carl VII. Med. 1742 a. s. Kaiserwahl zu Frankfurt a. M. Brustb.
rechts. Rv: D. Bundeslade. W. 1874. Jos. u. Felln. 742. 26 Mm. 5 Gr. Schön.
8633 Med. 1742 (v. P. P. Werner u. Oexlein) a. denselb. Anlass. Brustb. rechts.
Rv: AQVILAE ET LEONIS etc. Sitzende gekr. Germania u. 2 Figuren mit
Wappen. W. 1876. Jos. u. Felln. 723. Well. 1884. 44 Mm. 30 Gr. Sehr schön.