
8939 — Desgl. 1675. Ebenso, aber Mzz: H • S u. mit S • R • ARC ■ statt S • K. • I •
ARC 1 H .— Aehnl. Bahrf. (Marienb.) 1712. G. e.
8940 — : Minden'er 1/2 Gulden 1670. Brustb. rechts, darunter H— B R v : Gekr. Wappen,
darunter § im Oval. H.— S. g. e.
8941 — Desgl. 1671 u. 72. Brustb. rechts, darunter i Rv: Gekr. Wappen. M z z :I— W
H. 5111 u. zu H. 5118. S. g. e. 2 St.
8942 — Desgl. 1674 u. 75. Ebenso, aber Mzz: GD— Z H. 5124 u. zu H. 5130. G. e. 2 St.
8943 — Desgl. VsThaler 1671. Wappen u. Werth. Mzz: I— W G. e.
8944 — Desgl. Matier 1679. Gekr. Scepter u. Werth. Zu H. 5134. G. e.
8945 — Rheinsteiner Gulden 1676. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. Mzz: I—-A
H. 4730. S. g. e.
8946 HBDesgl. mit undeutlicher Jahrzahl. Ebenso. G. e.
8947 Elisabeth Sophia, Tochter Friedrich Wilhelms, Wittwe Friedrich Casimirs v. Curland
u. Christian Emsts v. Brandenburg Bayreuth. Med. 1714 (v. Wermuth) a.
i. 3. Vermählung mit Ernst Ludwig v. Sachsen-Meiningen. Beider Büsten auf
Postament. R v : EX VNIONE DECOR Zwei Palmen mit daran befestigten
Wappen. H. — A. 13819. Dassd. 2555. 44 Mm. 281/2 Gr/ Stgl.
8948 — Doppelgroschen 1714 a. denselb. Anlass. Dassd. 2557, aber Mzz: H ’ E ’ A ’
_G. e. 2 St.
8949 Friedrich III. 1688/1701. Med. 1673 (v. Leygebe). Bestallung zum Statthalter d.
Mark. Geharn. Brustb. mit langem Haar rechts, darunter 1673 Rv: Unter d.
strahl. Auge Gottes d. aufschwebende preussische Adler; dahinter auf e. Bande
SVVM-CVIQVE unten Stadtansicht. Gütther 2. A. 10812. H .— 46 Mm.
431/2 Gr. S. g. e.
8950 M Med. o. J. FRID • I I I ■ D • G • E L • — BR • SUP ’ DUX PRUSS ’ Geharn. Brustb.
rechts. Rv: SOPH ■ CHARL • D • G • — E LEC TR ■ BRAND • Decollet. Brustb.
s. Gemahlin, Tochter Ernst Augusts v. Braunschweig m. hoher Frisur u. Perlenhalsband
rechts. Gütth. Anh. p. 486. 2. A. IIO43. Knyph., Knigge — 42 Mm.
27 Gr. S. g. e.
8951 — Zinnmed. o. J. (v. R. Faltz) auf die von d. sieben Brüdern von Dankeimann
dem Kurhause geleisteten Dienste. INTAMINATIS • FVLGET ■ HONORIBVS •
Siebengestirn über e. Landschaft. R v : PLEIADI • F’RATRVM • | QVI • | PRIN-
CIPI etc. darunter Kranich. Gütth. Anh. p. 491. 5. A. 11049. H. 1030.
48 Mm. S. g. e.
8952 -B Med. 1694 (v. J. B. Schultz) a. d. Gründung der Universität Halle. Geharn.
Brustb. in dopp. Umschrift rechts. R v : FAMA NOVI FONTIS Der Parnass
m. d. Pegasus u. d. Hippokrene. Gütth. 33. A. i i o i i . Laverr. 169. H. 4715.
33 Mm. 141/2 Gr. S. g. e.
8953 — Med. 1694 a. denselb. Anlass. Um d. Scepterschild d. 4 fach gekr. Namenszug.
R v : Wie vorher. Gütth. p. 65 Anm. A. 11012. Laverr. 170. H. 4713.
25 Mm. 5 Gr. S. g. e.
8954 — Med. 1694 (v. C. Wermuth) a. d. Einweihung d. Universität Halle. Pelikan
u. Junge im Nest. Rv : In 8 Zeilen: ACA | * DEMIA * | HALLENSIS • j
F R 1DERICIANA etc. A., Laverr., H. SM 20 Mm. 5 Gr. S. g. e.
8955 — Berliner Thaler 1695. Gekr. vielfeld. Wappen zwischen LC— S ® Rv: NACH
DEM — FUES etc. Scepterschild, umher 4 mal d. gekr. Namenszug. Zu
Arn. 340. Sch. 5979, II. Stpl. H. 1120. S. g. e.
8956 — Magdeburger Thaler 1695. Wie vorher, aber Mzz: IC—-S ® u. ohne Umschrift
im Rev. Arn. 337. Sch. 5976. H. 4469. S. g. e.
8957 — Magdeburger Gulden 1690. Brustb. u. Wappen. Mzz: I— E H. 4450. G. e.
8958 — Desgl. 1691. Ebenso. Mzz: IC— S ® H. 4455. S. g. e.
Königreich Preussen.
8959 Friedrich I. 1701/13. Königsberger Krönungsmed. 1701. Belorb. Kopf rechts.
R v : Krone. Gütth. 39. A. 11051. H. 3560. 23 Mm. 8 Gr. S. g. e.
8960 — Med. 1701 (v. P. H. Müller) a. d. Krönung. NEC— V IR T V T I-G LO R IA —
DEEST Pallas u. Borussia halten e. Medaillon mit d. Brustb. d. Königs.
Rv: REST ITVIT NOMENQVE DECVSQVE Sitzende gekr. Borussia, hinter
ihr Fama etc. Mit Randschr. Gütth. 50, A. 11066. H. 3542. 46 Mm.
361/2 Gr. Schön. I H S
8961 — Med. 1701 (v. G. Hautsch) a. d. Krönung. Geharn. Brustb. rechts. R v :Ü Ü N -
VENIENS, VT SCEPTRA etc. Der König empfängt v. d. Germania d. Konigs-
krone. Mit Randschrift. Gütth. 52. A. 11069. H. 3545- 35 Mm- *5 Gr-
Sehr schön. „ ...
8962 — Zinnmed. 1705 (v. Wermuth) a. d. in Hannover erfolgten Tod s. Gemahlin
Sophia Charlotte, Tochter Ernst Augusts v. Braunschweig. Ihr Brustb. rechts.
R v : 2 Figuren mit d. Wappen v. Preussen u. Braunschweig an e. Sarkophag.
Ohne Randschrift. Wie Gütth. 75, A. I l l l l . u . Praun 1004. Knyph., Knigge—
43 Mm. Schön. , „ p
8963 — Med. 1705 a. denselb. Anlass. Ihr Brustb. fast v. vorn. Rv: SIC IRK- .
RESTRE DECVS etc. 13 Zeilen Aufschrift, darunter Todtenkopf auf gekreuzten
Gebeinen. Gütth. 78. A. 11113. Knyph., Knigge — Zu Praun 1009. H. 1259.
26 Mm. 7 Gr. S. g. e. . .. _ , I ,
8964 — Med 1706 (v. Wermuth) a. d. II. Säcularfeier d. Universität Frankfurt a. d. Geier.
Belorb. Brustb. rechts. Rv: OPTATA REFERT EXORDIA SECLI ■ Weibl.
Figur überreicht dem Könige e. Phönix auf Erdkugel; im Abschn. 7 Zeilen
Schrift. Mit Randschrift. Gütth. 82. A. 11138. Laverr. 91. 32 Mm. 141/2 Gr, S.ge.
8965 Med. 1706 (v. demselb.) a. denselb. Anlass u. d. Ernennung s. Sohnes Friedrich
Wilhelm zum Rector magnificus. Dessen Brustb. in e. Oval links.
Rv: LAVD1BVS EN VIRTVS etc. Trophäe, ßlobus etc. Randschrift: R E C T
O R ’ MAGNIFICENT • etc. Gütth. 87. A. 11142. Layerr. 96. 20 Mm.
31/2 Gr. Schön. . . .
8966 Med 1708 (v C. F. Lüders) a. s. III. Vermählung mit Sophia Louise, Prinzessin
— 1 1 In 10 Zeilen: FRIDERICO | REGI BORVSSIAE | ET | SO-
PHIAE LOISAE | PRINCIPI MEGAPOLIT : etc. R v : R ED IIT SVA GEMMA
CORONAE' Eine Hand aus Wolken überreicht den in der Königskrone
fehlenden Diamant. Die Krone liegt auf e. Kissen u. dieses auf e. Postament.
Gütth. 123. A. 11166. 35 Mm. 191/2 Gr. Sehr schön.
8967 Med 1709 (v. Groskurt) a. d. Anwesenheit d. Könige v. Polen u. Dänemark
in Berlin. TRIANGV I | LVS MAIE * | STATICVS Dreieck m. d. Köpfen u.
Namen d. 3 Könige. Rv: In 10 Zeilen: QVOD TRES | IN AMPLEXVS etc.
Gütth. 125. A. 11170. Hutt.-Cz. 2641. Danske-Mynt. T. 14. 4. 4 4Mm. 43</2Gr.
Schön. . . . .
8968 % Med 1709 (v. Wermuth) a. denselb. Anlass u. d. Taufe d. Prinzessin Fried.
Sophie Wilhelmine. NOSTRI — SAECVLI 9 FELICITAS ■ Dreieck mit d
Köpfen u. Namen d. 3 Könige. Rv: In 17 Zeilen: IN | MEMORIAM | CON-
VENTVS I T R J V M | R E G V M etc. darunter C ’ W- Gütth. 126. A. 11172.
Hutt-Cz 7794. Danske-Mynt. T. 14. 3. 44 Mm. 43 Gr. Schön.
8969 — Med. 1710 (v. G. Hautsch) auf d. Geburt d. kgl. Enkels Friedrich Wilhelm.
AVREAE STIRPIS — AVREVM POMVM Orangenbaum, darüber 2 Adler mit
d Königskrone. Rv: Horoskop des Neugeborenen in Form einer gestielten
Orange, auf welcher CORONA BOR • c v m IO VE etc. Mit Randschrift, Gütth. 129.
A. 11176. H. 1271. 45 Mm. 301/2 Gr. Sehr schön.
8970 ¿¿¿Broncemed. 1713 (v. Koch) a. s. Tod. Kopf rechts. Rv: sIgnatIs DeCorIs
VestIgIIs Tempel mit d. Königskrone auf e. Felsen, im Abschn: DIsCeDIt 1 |
f e b r • x x v • Gütth. 132. A. 11196. 44 Mm. Schön.
8971 __ Med. 1713 (v. Wermuth) a. s. Tod. FRIDERIC9 D • — G • I • R EX BORVSS •
Geharn. Brustb. rechts. Rv: non seDes neC aMICa qVIes prIVs . Aufsteig.
Adler im Sternenhimmel. Zu Gütth. p. 483, A. 11201 u. H. 1246. 32 Mm.
14 Gr. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
8972 Berliner Thaler 1702. Belorb. geharn. Brustb. rechts. Rv: Ohne Umschrift.
Der gekr. Adler mit Scepter u. Reichsapfel; unten I — 7 — 0 — 2 und • c • ’ s ’
Randschr: SVVM • CVIQVE * Arn. 354, aber BORVSS’ Zu Sch. 1766.
H. 1171. Vorzügl.