
AVGVSTI ADVENTVM Der König zu Pferde etc. Mit Randschr. Kn. 4118
40 Mm. 281/, Gr. Stgl.
nono Dleselbe Med., aber ohne Randschr. Spätere Präge. 40 Mm. 20Bf Gr. Stgl.
9808 Zinnmed. 1830 a. s. Tod. Kopf links. Rv: Ansicht d. Schlosses zu Windsor.
Kn. — 50 Mm. Stgl.
9809 — s/s Thaler 1827. Kopf u. Werth. (3 Var.) S. g. e. u. Stgl. 3 St
9810 — 16 gute Groschen 1820 (* var.) u. 1822. Ross u. Werth. S. g. e. 3 St"
otno üriu0!638!» 18« 1’ 25’ 27’ 29 u- V« Thaler 1821. Ebenso. S. g. u. vorzügl. e. 5 St.
9812 Wilhelm IV. 1830/37. ä/s Thaler 1833. Wappen u. Werth. Stgl.
1111 — 16 Sute Groschen 1831, 33 u. 34. Ross u. Werth. S, g. u. vorzügl. e. 3 St
9814 — Thaler 1834. Schw. 86. S. g. e.
9815 — Feinsilberthaler 1835 u. 3 7 . Schw. 87 u. 88. G. e. 2 St.
9816 Ernst August 1837/51. Verdienstmed. o. J. (v. Brehmer) für Rettung aus Gefahr.
Kopf rechts. Rv: In Eichenkranz: FÜR | RETTUNG | AUS I GEFAHR Am
Rand gravirt: THEOD • EVERS • Kn. — Heyd. 241. 36 Mm. 2 71/ Gr. Mit
Oese u. Ring. Sehr schön.
9817 Bronce-Verdienstmed. 1813 für die freiwillig in d. hannoversche.Armee eingetret.
0010 KiieSer- Namenszug u. Jahrzahl. Kn. 4284. Heyd. 233. 34 Mm. Mit Oese. Schön.
9818 — feinsilberthaler 1838. Schw. 90. Vorzügl.
9819 — Desgl. 1838. Schw. 90. G. e.
9820 HHDeggl. 1839. Schw. 92. S. g. e.
9821 — Ausbeutethaler 1839. »Glückauf Clausthal.« Schw. 9? Vorzügl
9822 — Thaler 1841. Schw. 98. S. g. e.
9828 — Thaler 1842 u. 47. Schw. 99. S. g. e. 2 St
9824 — Thaler 1849. Schw. 103. Vorzügl.
9825 srf’J-;Ausbeutethaler 1849. Schw. 104. S. g. e.
9826 — Desgl. 1850 u. 51. Schw. 105. Stgl. 2 St.
9827 —- 1/e Thaler 1845. Schw. 108. S. g. e.
9828 — j.i/u Thaler 1851. Schw. 113. Stgl.
9829 Georg V. 1851/66. Med. 1843 (v- Brandt) d. Stadt Hannover a. s. Vermählung m.
Marie, Herzogin v. Sachsen-Altenburg. Beid. Köpfe links, darunter beide Wappen.
Rv: MÖGE CONCORDIENS TAG etc. Triumphbogen. Kn. 4414. 41 Mm
29 Gr. . Sehr schön.
9830 Broncemed. 1861 (v. Brehmer) a. d. Enthüllung d. Ernst August Denkmals.
Kopf König Ernst Augusts. Rv: D. Denkmal. Kn. 4422. 70 Mm. Stgl.
9831 Bronceverdienstmed. 1866 f. Langensalza. Kopf u. Schrift im Kranze. Kn. 4425.
Heyd. 235- 3^ Mm. Mit Oese. Sehr schön.
9832 Med. 1868 a. d. silberne Hochzeit zu Hietzing bei Wien. D. Köpfe d. Königspaares
rechts. Rv: Schrift. Kn. 4427. 35 Mm. 131/2 Gr. Geh. S. g. e.
9833 — Doppelthaler 1854 u. 55. Schw. 109. Vorzügl. u. s. g. e. 1 St
9834 — Desgl. 1862. Schw. m . Vorzügl.
9835 S - Ausbeutethaler 1853 u. 55. Schw. 106. S. g. e. u. Stgl. 2 St.
9836 — Thaler 1857* Schw. 110. Vorzügl.
983^ ^ ^ ^ p ’haler 1861 u. 65. Schw. 110. Fast Stgl. u. s. g. e. 2 St.
9838 ^ jT h a le r 1865 a. d. ostfriesische Vereinigung. Schw. 113. Stgl.
9839 — Thaler 1865 a. denselb. Anlass. Mit d. Upstalsboom. Schw. 114. Stgl.
9840 J/6 Thaler 1860 u, '/,» Thaler 1853- Schw. 145 u. 135. Vorzügl. u. s. g. e. 2 St.
9841 Lot 140 verschied, kleinerer braunschweig. Silbermünzen (230 Gr.) u. 7 Kupfermünzen,
' I4y St
Der Harz.
9842 Bergrechnungsmarke o. J. Altar, worauf Kugel. R v :® | GLVCK | AVF auf Zweigen.
Kn. 7225. 20 Mm. 2 Gr. S. g. e.
9843 Breiter Taufthaler 1708. D. Taufe im Jordan u. Schrift. Wie Kn. 7296. S. g. e.
9844 Desgl. 1753 (v. J. B. Hecht). Ebenso. K n .— Vorzügl.
9845 Desgl. 1753. Ebenso. Geh. S. g. e.
F rän k isch e r Kreis.
9846 Gulden 1693. 4 Wappen in Kreuzform u. Schrift. Imh. 287. 61. S. g. e.
9847 15 er 1726 mit S • u. N ' 4 Wappen auf Lorbeerkranz u. Schrift. (» v«.) S.g.e. 2 St.
H en n eb e rg .
Wilhelm IV. 1440/80. Schmalkalder Heller, o 4* O WILHE Krone u. m Posern 26. 33.
S. g. e. 2 8t.
— Desgl. Ebenso, aber + SMALD S. g. e. 2 St.
Wilhelm VII. 1495/1559- Thaler 1546. Brustb. links im Pelzrock. Rv: IN * T E—
DNE * SPERAVI * NON * CONFVN * IN E ■— * 2fach behelmt. 4feld.
Wappen, daneben 15—46 Sch. 7509. S.g.e.
— Thaler 1553. Brustb. im Pelzmantel v. vorn, d. Hände liegen auf d. 4feld.
Wappen. Rv : Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Sch. 7512 Anm. Etw.
oxydirt. S. g. e.
— Einseit. Pfennig o. J., 1535, 43, 44 u. 45. 2 Wappen u. verschied. Mzz. G.e. 5 St.
Georg Ernst 1559/83. Broncemed. 1844 a. d. III. Säcularfeier d. Einführung d.
Reformation mit s. Brustb. u. Wappen. 27 Mm. Stgl.
^ Thaler 1559. Geharn. Brustb. rechts. R v : 2 fach behelmt. 4feld. Wappen, zwischen
d. Helmen d. abgekürzte Jahrzahl 59 Sch. 7516. S. g. e.
¡9848
9849
9850
9851
9852
9853
9854
H e ssen .
H. = Hoffmeister.
9855
9856
9857
9858
9859
9860
A. Vor der Theilung.
Elisabeth die Heilige, Tochter Andreas’ H. von Ungarn und Gertruds von Meran,
Gemahlin Ludwigs IV. von Thüringen u. Hessen, geb. 1207, f 1231. Sogenannt.
Judenmed. Gekr. Brustb. m. Schleier links. Rv: Die Kirche zu Marburg.
H. 5. 53 Mm. 30 Gr. Vergold. Guss. S. g. e.
Wilhelm I. 1483/93. Casseler 1/2 Groschen. W IL flÖ L ° D’° GRTT ° L 7IÖ.TGR’ IlK S +
Die Wappenschilde von Hessen, Nidda u. Ziegenhain ins Dreieck gestellt.
Rv: MOß RO — V 7Ü- ÜTCSS — 0 St. Petrus über d. 4 feld. Wappen. Zu
H. 183. S. g. e.
■ Desgl. Variante d. Vorigen. H. 183/185. G. e.
Wilhelm II. 1485/1509. Dickthaler 1502. Löwenschild. Rv: Die heil. Elisabeth
mit d. Kirche. Zu H. 5901. Spätere Copie. S. g. e.
— Bleiabschlag e. Variante d. vorigen Dickthalers 1502. Wie H. 195. G. e.
Philipp der Grossmüthige 1509/67. Einseit. Bleimed. o. J. Brustb. m. Federhut
rechts. H. 4506. 57 Mm. Späterer Guss. S. g. e.
9861 — Losungsthaler 1552. Geharn. Hüftb. links. Rv: 5 Wappenschilde. Zu H. 368.
Guss. S. g. e.
9862 — Albus 1564. 5 Wappenschilde im Vierpass. Rv: Spruchtafel: WAS • GOT
BESCHERT etc. H. 407, aber PHILIPPVS • SENI • D ■ G • S. g. e.
9863 Philipp der Grossmüthige u. Johann Friedrich der Grossmüthige von Sachsen.
Schmalkald. Bundesthaler 1545. Hüftb. Philipps. Rv: Brustb. Johann Friedrichs.
H. 5942. Zu Tentz. 11. 5, Dassd. 234 u. Mail], Suppl. T. 69. 11. S. g. e.
B. Nach der Theilung.
a) Linie zu Cassel.
9864 Wilhelm IV. der Weise 1567/92. Sterbemed. 1592. Brustb. v. vorn. Rv: Umu.
Aufschrift. Zu H. 578/6006. 40 Mm. 311/2 Gr. Späterer nachgeschnittener
Guss. S. g. e.
9865 — 4 Heller 1584. Löwenschild u. Helm. H. 553. S. g. e.
9866 Moritz der Gelehrte 1592/1627. Thaler 1624. Gekr. Löwe. Rv : Gekreuzte
Fahnen, darüber Zweige, darunter Sanduhr. H. 6042, aber HASS : C ■ S. g. e.
9867 — Kipper 12 er 1621. Helm u. Doppeladler. Zu H. 657 ff. G. e.
9868 — Desgl. 1622 (?). Engel m. Löwenschild u. Doppeladler. Zu H. 683- Gel. G. e.