
CVNCTA GRATVS LH3T IF ICA T Landschaft mit aufgehend. Sonne. C. Sch. 3238.
49 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
8395 Heinrich 1830/47. Med. 1841 (v. Kehl) a. d. Vollendung d. Eisenbahnen u. d.
Bahnhofgebäudes am Heinrichsplatz. Brustb. in Uniform v. vorn. Rv: D. Gebäude.
40 Mm. 291/2 Gr. Stgl.
8396 — Doppelthaler 1840. Schw. 6. Vorzügl.
Zu Zerbst.
8397 Johann 1621(1642)— 67. Sterbethaler 1667. Geharn. Brustb. rechts. Rv: 4fach
behelmt. I2feld. Wappen mit Um- u. Ueberschrift. Sch. 5409. S. g. e.
8398 Sophia Augusta, Prinzessin von Holstein-Gottorp, Gemahlin Johanns. Breiter Begräbnissthaler
1680. Aufschrift in 15 Zeilen. Rv: ALLES— NACH— GOTTES —
WILLEN Ein Herz auf e. mit d. doppelt. Namenszug d. Fürstin bezeichnet. Felsen
im Meere; links e. Segelschiff. Sch. 5411. S. g. e.
8399 Carl Wilhelm 1667/1718. Einseit. Seckige Kupfermarke 1680 d. Amtes Lindau.
Wappenschild, oben AL unten 1680 Neum. 10764. 31 Mm. S. g. e.
8400.y ^ Zinngussmed. 1717 (v. C. Wermuth). II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb.
rechts. Rv: Ansicht Jerusalems. Kreussl. T. 16. 38. 52 Mm. S. g. e.
8401 — Gulden 1678. Breites Brustb. u. Wappen. S. g. e.
8402 —■ Gulden 16? {undeuti. jahr). Schmales Brustb. u. Wappen. S. g. e.
8403 Magdalene Auguste, dessen Tochter, Gemahlin Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-
Altenburg. Kupferjeton o. J. (v. Wermuth). Ihr u. i. Gemahls Brustb. rechts.
Rv: D. Brustb. ihrer Töchter Friederike u. Auguste links. 21 Mm. S. g. e.
8404 — Med. 1696 (v. Wermuth) a. i. Vermählung. Beid. Wappen zwischen Genien.
Rv: 5 Zeil. Schrift: VIVAT | F R JD H R J C U S ] VIVAT | M A G D A L JS \
ASCANIA ' Tentz. 75. 5. .Dassd. 2407. 25 Mm. 9 Gr. Sehr schön.
8405(sAf Med. 1697 (v* Wermuth) a. d. Einweihung d. Schlosskirche zu Friedenstein. Ihr
u. i. Gemahls Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Kirche. Tentz. 76. 2. 43 Mm.
29 Gr. S. g. e.
8406-. -- Med. 1698 (v. Wermuth) a. i. 20. Geburtstag. Ihr Brustb. rechts. Rv: Geharn.
Brustb. i. Gemahls rechts. MitRandschr. Tentz.76. IO. 51 Mm. 73 Gr. Fasts.g.e.
8407 — Med. 1699 a. d. Geburt i. Sohnes Friedrich. Sternbild d. Stiers. Rv: 15 Zeil.
Schrift. Mit Randschr: PATRE FRIDERICO DVCE SAXO = GOTHANO •
MATRE MAGDALENA AVGVSTA PRINC ANH ' SERVEST * Tentz. 77. 5.
32 Mm. 131/2 Gr. Av: G. Rv: S. g. e.
8408 Med. 1702 (v. Wermuth) a. d. Geburt i. Sohnes Carl Friedrich. Sternbild d.
Jungfrau. Rv: 13 Zeil. Schrift, schliessend mit: IN DOMO SAXONICA\f|ASCA-
NIAQVE | P R JN C J P E S « R E F E R A T • C ■ W • Tentz. 78. 6, aber ohne
Randschr. Dassd. 2423. 33 Mm. 211/2 Gr. Av: G. Rv: S. g. e.
8409 Johann Ludwig (f 1746) u. Christian August (f 1747). Gulden 1742. D. beiden
Brustb. rechts. Rv: FRATRUM JCO N CO R D IA Wappen. Sch. 5426. S. g. e.
8410 Friedrich August 1747/93. */• Thaler 1766. Namenszug u. Werth. S. g. e.
8411 — 4 Groschen 1767. Beiderseits Werthangabe. S. g. e.
8412 — 5 Kreuzer 1764. Brustb. u. Wappen. S. g. e.
8413 — 6 Pfennig 1749 (» st.) u. 4 Pfennig 1767. S. g. e. 3 St.
B ad en .
8414 Christoph 1475/^5^7 (wurde 1488 Gouverneur v Luxemburg). V4 Thaler 1319. CRISTOF 0
D « G • MARCHIO ° BADEN’ ® Bärtig. Brustb. m. Hut links. Rv: ® MONETA :
NOVA : BADENSIS : Quadr. Wappen, darüber 1519 Bally 86, aber : statt ° im
Revers. Zu Berst. 52. G. e.
8415 — Schilling 1507. SÄ ßG TVS ° O R IS TO F äR V S Der Heilige mit d. Jesuskind.
Rv: XTOßÖTH ° ßOVA ° BRDÖHSIS 1507 Quadr. Wappen. Berst. 62 Anm.
Bally 71. G. e.
8416 Jacobäa, Tochter Philipps I., Gemahlin Wilhelms IV. v. Bayern. Einseit. broncirte
Bleigussmed. o. J. (1534). Brustb. rechts mit Hut. Zu Bally 1116 u. Wittelsb. 276.
40 Mm. S. g. e.
Bernhardinische Linie.
8417 Philipp II. 1569/88. 2 Kreuzer 1586 u. undeuti. Jahr. Wappen u. Doppeladler.
Bally 100 u. ? G. e. 2 St.
8418 — Einseit. Pfennig o. J. Berst. 85. Bally 93. G. e. 2 St.
8419 Eduard Fortunatus 1575/1600. Galvan. Copie d. Thalers 1590. Hüftb. u. Wappen.
Berst. 90. Wie Bally I I 5. S. g. e.
8420 Wilhelm 1622/77. Thaler 1624. Brustb. mit hoher Halskrause rechts. Rv: 4feld.
• Wappen mit Mittelschildu. 7 Helmen. Sch. 5448. Berst. 102. Bally 126. Pol. S.g.e.
8421 Ludwig Wilholm 1677/1707 (kaiserl. General-Feldmarschall, f zu Rastatt). BrOncemed. O. J. a.
d. rheinischen Feldzug. D. Markgraf zu Pferde, nach rechts sprengend. Rv: NON
CURAT NUMERUMf Löwe u. Wölfe. MitRandschr. Berst. 129. Wie Bally 1138
(dort nur in Silber u. Zinn). W e S Z . G. T. l8. 2 . 49 Mm. Sehr S c h ö n .
8422 — Holzmed. (Dambrettstein) o. J. a. denselb. Anlass. Wie vorher. 57 Mm. Schön.
8423 — Med. 1689 (v. M. Brunner) a. s. Sieg bei Nissa. Doppelte Umschr. Innen:
LUDWIG ' WILH • D • W- G • MARCH J BADENSIS • Aussen: « CADENT A
LATERE TVO MILLE, ET DECEM MILLIA Ä DEXTRIS TVIS • Ps • 90 • 7 ■
Geharn. Brustb. rechts, am Armabschn: NB Rv: NISSA ' Anag ‘ SINAS • Darstellung
d. Schlacht. Im Abschn. in 5 Zeil: ME MODO, QUIN etc. Randschr:
MONVMENTVM etc. Berst. 125. B a lly ii2 9 . Szech.etc.— 48 Mm. 46 Gr. Schön.
Abgebildet T a fe l 1.
8424 — Bronce-Zwittermed. 1691 (v. P. H. Müller) a. d. Sieg bei Sälankemen.
Av: Wie d. Rev. Berst. 122 u, Bally 127: Trophäon u. schreibende Victoria.
Rv: NIL H.JEC CON— NUBIA TURBET Mann u. Frau reichen sich unter
e. Baum d. Hände. Unedirt. 45 Mm. Schön.
8425 — Med. 1693 (v. P. H. Müller) a. s. Siege in Ungarn u. am Rhein. Geharn.
Brustb. rechts. R v : VT LVNAt etc, Der stehende Markgraf, neben ihm
Victoria und Rheingott. Mit Randschr. Berst. 126. Bally 1131. Wesz. G.
T. 18. 6. 49 Mm. 44 Gr. Pol. S. g. e.
8426-'— Holzmed. 1693 (Dambrettstein, v. P. H. Müller) a. denselb. Anlass. Wie vorher.
Wie Berst. 126 u. Bally 1133. 57 Mm. Sehr schön.
8427 — Med. xyo2 (v. Hautsch) a. s. Anwesenheit in London. Brustb. rechts.
R v : VIRTVS CONSTANS DVCIS FORTISSIMI • Stehende Minerva, daneben
Genius m. Schild, worauf Löwe. Mit Randschr. Berst. 128. Bally 1135.
Franks jölf 37 Mm. 18 Gr. S. g. e.
8428 — Med. 1704 (v. Hautsch) a. d. Sieg bei Donauwörth. Brustb. rechts. Rv: HOSTE
CAESO FVGATO etc. Ansicht d. Stadt u. d. Lagers auf d. Schellenberg;
davor liegend. Flussgott mit Mauerkrone. MitRandschr. Berst. .130. Bally 1141.
v. Loon IV. 418. 37 Mm. 21 Gr. Sehr schön.
8429 — Zinnmed. 1704 a. d. Sieg bei Höchstädt. D. Brustb. d. Sieger Prinz Eugen
v. Savoyen, Ludwig Wilh. v. Baden u. Herzog Marlborough in Medaillons,
v. 2 Genien gehalten. R v : Schreibend. Genius neben Trophäen u. liegend.
Flussgott in e. Landschaft. Mit Randschr. u. Kupferstift. Bally 1143 (Hi).
Franks II. 262. 58. v. Loon IV. 424. 2. Wittelsbach — 45 Mm. Sehr schön.
8430 — Gulden 1704. Brustb. rechts. Rv: Gekr. von d. Vliessordenskette umgeb.
Wappen. Sch. 5451. Berst. 132. Bally 155. Geh. gew. u. pol. S. g. e.
8431 Ludwig Georg u. s. Mutter Franziska Sibylla v. Sachsen-Lauenburg. Med. 1714
(v. Vestner) a. d. Frieden zu Rastatt. Beid. Brustb. gegeneinander. Rv: Schlossansicht.
Berst. 133. Bally 1145. 44 Mm. 40 Gr. S. g. e.
.8432 — Dieselbe Med., aber kleiner. B e r s tp ll Bally 1147. 35 Mm. 16 Gr. Geh. S.g.e.
8433 — Med. 1714 (v. Vestner) a. denselb. Anlass. D a t p a C e M r a s t a t t • etc. Schlossansicht.
Rv: IN GALEA MARTIS NIDVM FECERE COLVMBAE • 2 Tauben
unter e. offenen Helm. Berst. 135 b. Well. 7563. 54 Mm. 57 Gr. Schön.
8434 Ludwig Georg 1707/61. Jeton 1721 a. s. I. Vermählung mit Marianne v. Schwarzenberg.
2 Wappen u. Schrift. Zu Berst. 136. Bally 1149. Doneb. 3873. 25 Mm.
4 1/, Gr. Sehr schön.
8435 — Broncemed. 1755 (v. Schega) a. s. II. Vermählung mit Maria Josepha v. Bayern,