
11344 — Desgl. I7 79 u- 81. Ebenso. Bind. 213 u. 217. S. g. e. 2 St
11345 — 20er 1769 m. Stempelfehter CON — STANSTER G. e.
11346 — 20er 1762, 64 (» var.) u. 67; 15 er 1749 u. 59; '/„Ihaler 1758; 6 Kreuzer
*747 u- 58; Groschen 1746, 48, 58, 70 u. 72; Kreuzer 1745, 58 u. 83.
G .u . s. g. e. 17 St.
11347 Ludwig Eugen 1793/95. Conventionsthaler 1794. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappenschild mit 2 Ordensketten. Bind. 2. C. Sch. 4945. S. g. e.
11348 Friedrich Eugen 1795/97- Conventionsthaler ;r795 a. d. 3. Säcularfeier d.
Herzogthums. Brustb. links. Rv: Wappen unter strahlender Krone. Bind. 3.
Zu C. Sch. 4946. S. g. e.
11349 — >/6Conventionsthaler 1796. S. g. e.
11350 Alexander, Sohn Friedrich Eugens, Gouverneur von St. Petersburg. Grösser
Broncemedaillon 1813, von der Petersburger Miliz gewidmet. 3 Figuren, hinter
ihnen d. Württemberg. Schild etc. Rv: 10 Zeilen russische Schrift im Kranze.
Bind. p. 615. 79. 66 Mm. Sehr schön.
11351 Elisabeth, Tochter Friedrich Eugens. Med. 1788 (v. Wirt) a. i. Vermählung m.
Kaiser Franz II. von Oesterreich. Beider Brustb. rechts. Rv: Schrift. Bind.
p; 613. 70. Well. 8320. 42 Mm. 26 Gr. Schön.
11352 Marie Anna, Enkelin Friedrich Eugens (Tochter Alexander Friedrich Eugens).
Broncemed. 1832 (v. Helfricht) a. i. Vermählung mit Ernst 'L v. Sachsen-
Coburg-Gotha. Beider Brustb. links. Rv: Altar, daran 2 weibl. Figuren.
Bind. p. 615. 80. 45 Mm. Stgl.
11353 Friedrich II. als Herzog 1797/1803. Conventionsthaler 1798. Brustb. links.
Rv: Gekr. Wappen. Bind. 3. C. Sch. 4948. S. g. e.
11354 Derselbe als Kurfürst 1803/6. Med. 1803 (v. Wagner) a. d. Erhebung Württembergs
zum Kurfürstenthum. Kopf rechts. Rv: DURCH BEHARRLICHKEIT
Das personif. Württemberg von stehend, weibl. Figur bekrönt. Bind. 22.
46 Mm. 44 Gr. Schön.
11355 — Conventionsthaler 1803. Brustb. links. Rv: Gekr. Wappen. Bind. 26.
C. Sch. 4951. Stgl.
Königreich Württemberg.
11356 Friedrich I. 1806/16. Conventionsthaler 1806. Brustb. links u. gekr. Wappen.
Bind. 56. Sch. 2585. G. e.
11357 —- Kronenthaler 1810. Kopf links. Rv: Gekr. Schild, v. Löwe u. Hirsch gehalten.
Bind. 95. S. g. e.
H 358 18S|Desgl. 1812. Ebenso, aber Kopf rechts. Bind. 107. Etw. justirt. Vorzügl.
11359 —- 20er 1808, 10, 12; 6 Kreuzer 1808 u. 1/2 Kreuzer 1816. G. u. s. g. e. 5 St.
11360 Wilhelm 1816/64. Einseit. Eisengussmed. o. J. WILHELM KRONPRINZ—-VON
WÜRTENBERG Brustb. in Uniform links. Bind. — 54 Mm. S. g. e.
11361 — Einseit. Goldbroncemed. o.J. (v. Morel). GUILLEMUS REX WIRTEMBERGENSIS
Kopf links. 67 Mm. Sehr schön.
11362 — Prämienmed. o. J. (v. J. L. Wagner) für landwirthschaftl. Verdienste. Kopf rechts.
Rv: PREISMEDAIL : D : LANDW1RTSCH : VEREINS Umher Hausthiere,
in d. Mitte e. Füllhorn. Bind. 224. 40 Mm. 36 Gr. Sehr schön.
11363 — Desgl. o. J. Ebenso, aber Kopf links u. ohne Medailleurnamen. 40 Mm.
361/2 Gr. Stgl.
11364 —y Desgl. o. J. Erster Preis für Viehzucht. Unter gekr. W 4 Zeil. Schrift. Rv: Ge
flügelt. Genius zwischen 2 Medaillons m. Hausthieren. Bind. 225. 48 Mm.
46 Gr. Sehr schön.
11365 — Kriegsminiaturmed. aus Bronce eroberter Geschütze für d. Feldzüge 1793—• 1815
(gestiftet 1840). 2 Var. für 1 u. 2 Feldzüge. Bind. 231. Wie Heyd. 905 u. 906.
18 Mm. Mit Oese. S. g. e. u. Stgl. 2 St.
11366 ||l||Schraubmed. 1816/17 (v. Stettner) a. d. Theuerung u. d. reiche Ernte. Unter
e. Baume klagende Landleute. R v : Betende Landleute auf e. Aehrenfelde. Mit
8 colorirt. Bildern u. dazu gehörig. Beschreibungen. Rul. 206. 49 Mm. 25 Gr.
Sehr schön.
} 13ß7 — Einseit. Zinnmed. o. J. (v. Stettner). Wie d. vorige Rev. 50 Mm. Gel. S. g. e.
J1368 — Med. 1819 (v. Wagner) a. d. Verfassung. Kopf rechts. R v : 2 Figuren reichen
sich d. Hände. Bind. 38. 41 Mm. 35 Gr. S. g. e.
11369 — Dieselbe Med. in Eisen. Bind. 40. 40 Mm. S. g. e.
11370 — Med. 1823 (v. Voigt) a. d. Geburt d. Kronprinzen. Die Köpfe d. Königspaares
links. Rv: Weibl. Figur m. d. Neugeborenen an e. Altar. Bind. 43. 41 Mm.
27 Gr. Stgl.
3337I — Med. 1841 (v. Brandt) a. s. 25jähr. Regierungsjubil. Kopf links. R v : 2 weibl.
Figuren an e. gekr. Säule. Bind. 185- 4 1 hlm. 3 5V2 C f- Schön.
11372 — Dieselbe Med. in Bronce. 42 Mm. S. g. e.
11373 — Kronenthaler 1825. Kopf u. Wappen. Bind. 86. S. g, e.
11374 — Desgl. 1833. „Handelsfreiheit“ . S. g. e.
11375 — Doppelgulden 1824; Gulden 1824 u. 25. Kopf u. Wappen. Bind. 62, 66 u. 94.
S. g. e. 3
11376 — 20 Kreuzer 1818; 12 Kreuzer 1824; 10 Kreuzer 1818 (« Var.); 3 Kreuzer 1824
u. 30; Kreuzer 1818 u. 1/2 Kreuzer 1829. S. g. u. g. e. 8 St.
11377 Doppelthaler 1840 u. 43. Schw. 305. S. g. u. vorzügl. e. 2 St.
11378 # Doppelthaler 1846. Vermählung d. Kronprinzen. Mit VEREINSMÜNZE
Schw. 306. Vorzügl.
11379 — Desgl. 1846 a. denselb. Anlass. Mit VEREINS— MÜNZE Schw. 306a. S. g. e.
11380 — Doppelgulden 1848 u. 51. Schw. 307. f S. g. e. u. Stgl. 2 St.
11381 S- Thaler 1858 u. 63. Schw. 308. S. g. e. u. Stgl. 2 St.
11382 — Gulden 1839, 41 u. 43. Schw. 568. S. g. u. vorzügl. e. 3 St.
11383 3 - Desgl. 1841. 25jähr. Regierungsjubil. Schw. 577. S. g. e. ,
11384 — 1/2 Gulden 1839, 6 u. 3 Kreuzer 1853, Kreuzer 1839 u. 53. Schw. 570, 578,
579, 574 u. 580. S. g. u. vorzügl. e. 5 St.
11385 Sophie Friederike Mathilde, Tochter Wilhelms I. Med. 1839 (v. van der Kellen)
a. i. Vermählung mit Wilhelm (nachmalig. Wilhelm IIX., König d. Niederlande). Schrift.
Rv: TENERIS SED— PERPETVIS VINCVLIS IV N X IT Genius m. d. beiden
Wappen. Bind. pag. 616. 82. 41 Mm. 19V2 Gr. Stgl.
11386 Carl 1864/91. Med. 1881 (v. Schwenzer) a. d. Landes-Gewerbeausstellung in Stuttgart.
Kopf rechts. Rv: Stehende Industrja etc. 4 5 Mm. 351 /3 Gr. Stgl.
111387 ^Hüoppel thaler 1871 a. d. Münster zu Ulm. Schw. 310. Stgl.
11388 — Desgl. 1871. Ebenso. S. g. e.
11389 — Siegesthaler 1871. Schw. 311. Vorzügl.
111390 —■ 4/2 Gulden 1866 u. Kreuzer 1869. Schw. 586 u. 587- Stgl. u. s. g. e. 2 St.
Linie zu Mömpelgard.
11391 Ludwig Friedrich 1617/31. Thaler 1622. Brustb. m. hohem Kragen rechts.
Rv: Gekr. 4feld. Wappen. Bind. 44, aber DVX • u. TEC ' G. e.
11392 — Bleiabschlag d. Thalers 1622. Ebenso. Bind. 43. S. g. e.
11393 — 1/4 Thaler 1622. ❖ LVD : FRID : D : G : DVX • WIRT : E T • TEC ' CO : MONT
Geharn. bärtig. Brustb. m. Feidbinde u. grossem Spitzenkragen rechts. R v : SECVN-
DVM - VOLVNTATEM l DEI • 1622" Gekr. 4feld. Wappen zwischen I I — I I
Bind. 45. Kleines Loch. Fast s. g. e.
Julianisch-Weiltingische Linie.
11394 Julius Friedrich 1617/35. Kippergulden 1622. Wappen u. liegend. Hirsch. Zu
Bind. 2. G. e.
Württemberg-Oels siehe unter Schlesien- Württemberg-Oels Nr. 11178— 11192.
Neuenstadter Linie.
11395 Friedrich August f 1716. Med. 1704 a. d. Einweihung d. Kirche zu Gochsheim.
Ansicht d. Kirche, darüber d. Wappen Württemberg u. Eberstein. R v : TEMPLUM |
GOCHZHEIMENSE | 2 : AUG : 1689 : A : GALLIS | EXUSTUM : | a | FRIDE-
RICO AUGUSTO : etc. Bind. 17. Zu Berst. 324. 32 Mm. 81/2 Gr. Gel. S.g.e.