
8343 Leopold Friedrich Franz 1751/1817. Med. 1801 (v. Loos) a. s. 50jähr. Regierungs
Jubil. Brustb. links. R v : DEM VERDIENSTE SEINE KRONEN Sitzende
Pallas. Amp. 2238. 44 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
8344 — Med. 1808 (v. Loos) der Stadt Jessnitz. Brustb. links. Rv: D. Stadtgöttin
ooaz . bekrfn2üe. Altar, woran d. Wappen v. Anhalt. Amp. 2239. 36 Mm. 13V2 Gr. Stgl
8345 Leopold Friedrich 1817/71. Med. 1843 (v. König) a. s. silberne Hochzeit mit
Friederike v. Preussen. D. Köpfe d. Jubelpaares rechts. Rv: IN LIEB UND
TREU EIN VORBILD UNS Männl. u. weibl. Figur bekränzen d. thronende
Fürstenpaar; im Abschn: DESSAU'SjgRATH UND BUERGER Henck. —
47 Mm. 43 Gr. Sehr schön.
8346 — Med. 1854 (v. Bubert) a. d. Vermählung d. Erbprinzen Friedrich mit Prinzessin
Antoinette v. Sachsen-Altenburg, von d. herzogl. Justiz- u. Verwaltungs-Beamten
gewidmet. D. Köpfe d. Brautpaares links. Rv: Unter Krone d. Wappen v.
Anhalt u. Sachsen. 42 Mm. 27*/, Gr. Stgl.
8347 — Med. 1867 a. s. 5ojähr. Regier.-Jubil. Kopf links. Rv: 4 Stadtgöttinnen
bekränzen e. Altar, woran d. gekr. Namenszug d. Herzogs u d. Wappen d
4 Städte. 5 6 Mm. 877, Gr. Stgl.
8348 — Doppelthaler 1843. Schwalbach 7. Stgl.
8349 — Thaler 1858. Schw. 8. Stgl.
8350 — Vereinigungsthaler 1863. Schw. 9. Vorzügl.
8351 — Thaler 1866. Schw. 10. S. g. e.
8352 — 7o Thaler 1865. Schw. 14. Stgl.
Zu Bernburg.
8353 Christian II. 1630/56. Bleiabschlag des Thalers 1635. Brustb. rechts. Rv: Doppeladler
in doppelt. Umschrift. Wie Sch. 5358. G. e.
8354 ■ rT h a le r 1636. Geharn. Brustb. rechts zwischen 16—36 Rv: * ASTRA
P E T IT VIRTVS Dreifach behelmt. Wappen. Sch. 5359. S. g. e.
8355 Victor Amadeus 1656/1718. Med. 1709 a. d. Wiedervereinigung d. Harzgeroder
Nebenlinie mit d. Hause Anhalt-Bemburg. Brustb. rechts, im Abschn: MODERAMINE
| VICTOR Rv: HERZINIA | A NH ALTIN A | SEPARATA I ANNO
MDCXXXV ■ | BERNBURGO | REUNITA | D ■ 14 • DEC • A N : MDCCIX • |
NATALE SOLVM | ; auf e. Bande HARZGE — RODA darunter Ansicht von
Harzgerode. Randschr: TEMPORA TEMPORE TEMPORI ATTEMPERANDA *
Amp. 2240. 52 Mm. 73 Gr. S. g. e.
8356 Victor Friedrich 1721/65. Med. 1730 (v. Holtzhey). II. Säcularfeier d. Augsburg.
Confession. Brustb. Luthers, umgeben v. d. Schilden v. Reutlingen, Anhalt,
Braunschweig, Sachsen, Brandenburg, Hessen u. Nürnberg. Rv: VER ITA
— TI, TRIVMPHVS • Religion u. Wahrheit unter e. Palme, v. Loon Verv. 54.
Imh. 163. 38. 61 Mm. 8372 Gr. Sehr schön.
8357 — Ausbeute- u. Geburtstagsmed. 1759. PROCUL ABHINC ARMORUM STREPITUS
Bergwerksgegend u. arbeitende Bergleute, darüber Engel, im Hintergr.
Waffen. Rv: ET E R IT SICUT ARBOR PROPE FLUMINA, Ps • I • Baum,
an welchem 5 Schilde mit Namenszügen, am Fusse desselben Schild mit d.
Namenszuge d. Fürsten. Well. 5327. 37 Mm. 2 I 1/, Gr. S. g. e.
8358 -B 24 Mariengroschen 1727. Werth u. Bär auf d. Mauer. Sch. 5362. Stgl.
8359 — 2/sThaler 1727. Wappen u. Bär auf d. Mauer. Sch. 5363, aber PERRVMPENDUM
S. g. e.
8360 -B 8 gute Groschen 1758. 2 Variant. G. e. 2 St.
8361 Thaler 1733. Wappen u. Bär auf d. Mauer. S. g. e.
8362 — 7«Thaler 1758, 6 Pfennig 1752 u. 56. G. u. s. g. e. 3 St.
8363 Friedrich Albrecht 1765/96. Conventionsthaler 1794. Brustb. in Uniform links.
R v : Gekr. Wappen von Guirlande umgeben. Sch. 5371 Anm. S. g. e.
8364 — 7, Conventionsthaler 1793. Bär auf d. Mauer u. Werth. Sch. 5372. Vorzügl.
8365 — >/« Thaler 1794 u. 96. Namenschiffre u. Werth. S. g. e. 2 St.
8366 Alexius Friedrich Christian 1796/1 834 (war russischer General-Leutnant). ConventionSThaler
1806. Werthangabe im Kranze. Rv: Gekr. Wappen. Sch. 5375. S. g. e.
8367 ■ Desgl. 1806. Variante d. Vorigen. D. Zeichnung d. Kranzes verschieden,
die Zahl X ist schlanker. S. g. e.
8368 — 7, Conventionsthaler 1799. Werth u. Bär auf d. Mauer. Sch. 5374. S. g. e.
8369 — Desgl. 1806. Ebenso. Sch. 5376 Anm. S. g. e.
8370 — Desgl. 1808. Ebenso. S. g. e.
8371 —■ 7*Thaler 1799. Ebenso. S. g. u. geh. gew. s. g. e. 2 St.
8372 — 7 » Thaler 1799. Ebenso. S. g. e. . 2 St.
8373 — 1/12 Thaler 1799, >/M Thaler 1822 u. 31. Ebenso. G. u. s. g. e. 3 St.
8374 Alexander Carl 1834/63. Med. 1834 (v. D. Lüders) a. s. Vermählung m. Friederike
Caroline v. Holstein-Glücksburg. Im Eichenkranze d. Wappenschilde v.
Holstein u. Anhalt unter d. Herzogshut. Rv: SIE STRAHLET L ICH T etc.
Landschaft mit aufgehend. Sonne; rechts e. Baum, woran d. Anhalter Bärenschild
gelehnt ist; im Vordergründe Embleme d. Ackerbaues, Handels u. Bergbaues.
42 Mm. 35 Gr. Sehr schön.
8375 — Doppelthaler 1840. Schw. 2. Stgl.
8376 — Ausbeutethaler 1834. Schw. 1. S. g. e.
8377 — Desgl. 1852. Schw. 3. Stgl.
8378 — Thaler 1859. Schw. 5. Vorzügl.
8379 — Ausbeutethaler 1861. Schw. 4. Fast Stgl.
8380 — 7e Thaler 1861 u. 62. Schw. 10. Stgl. 2 St.
8381 Groschen 1839, 6 Pfennig 1840 u. Silbergroschen 1851. Schw. I, 2 u. 5. S.g. e.
u. Stgl. 3 St.
Zu Harzgerode.
8382 Wilhelm 1670/1709. Ausbeutemed. 1693 a. d. Wiederaufnahme d. Bergbaues.
DIES - REICHE - — FELD - BRINGT- KQRN- UND jj GELD Eichel Bergwerk
u. Ansicht v. Harzgerode. R v : 16 Zeil. Schrift. Sch. 5 382. 47 Mm. 32 Gr. S.g.e.
8383g Med. 1694 (v. S. G.) a. d. Besuch d. Silbergrube Elis. Albertine. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: SUB ■ PRA3SIDIO • ALTISSIMI j NIL • TIMENDVM Das
Innere e. Bergwerks in 3 Abtheilungen mit d. fürstl. Familie u. ein- u. ausfahrenden
Bergleuten. Köhler M. B. XIV, pag. 302. 63 Mm. 87 Gr. S. g. e.
8384^ H Med. 1695 a. d. empfangenen dänischen Elephantenorden. Brustb. rechts mit
umgehängt. Elephantenorden. Rv: AUSP • CHRIST • V • R • DAN • EQ • ELEPH •
etc. Elephant mit Thurm und Führer. Amp. 2259- 52 Mm. 60 Gr. Schön.
8385 — Ausbeutethaler 1694. Brustb. rechts. Rv: Um- u. Aufschrift. Sch. 5384. S. g. e.
8386 — Gulden 1679. Brustb. rechts u. gekr. Wappen. Wie Sch. 5380. S. g. e.
Zu Schaumburg.
8387 Carl Ludwig 1772/1806. Ausbeutethaler 1774 von feinem Silber aus d. Bergwerke
Holzapfel, in Frankfurt a. M. geprägt. Um- u. Aufschrift. Rv: D. Bergwerk.
Sch. 5391- Jos. u. Felln. 1967. S. g. e.
Zu Cöthen.
8388 Ludwig der Aeltere 1603 (1606)— 50. Bleiabschlag d. Begräbnissthalers 1626 s.
I. Gemahlin Amöne Amalie, Gräfin v. Bentheim. 13 Zeilen Schrift. Rv: D.
Wappen v. Bentheim-Tecklenburg mit anhalt. Mittelschild. Wie Sch. 5395. S.g. e.
8389"— Bleiabschlag d. Sterbethalers 1650. 9 Zeil. Schrift u. Wappen. Wie Sch. 5 396. G. e.
8390 Emanuel Lebrecht 1692/1704. Med. 1704 (v. Wermuth) a. s. Tod. Sein geharn.
Brustb. rechts; am Armabschnitt: NAT ' 1671 | DEN ■ 1704 ' CÖTH ■ Rv: Decol-
letirt. Brustb. s. Gemahlin Gisela Agnes v. Rathen, Reichsgräfin v. Nienburg, nach
rechts; unten: VIRTVS ' ADMIXTA • DECORI 44 Mm. 29 Gr. S. g. e.
8391 August Ludwig 1728/55. Feinsilbergulden 1750. D. gekr. Wappen, von 2 Bären
gehalten. Rv: D. Bär mit Schild. Sch. 5402. S. g. e.
8392 — 1/2 Feinsilbergulden 1750. Gekr. Wappen u. Bär auf d. Mauer. Gel. S. g. e.
8393 — 1/li Thaler 1751. Gekr. Namenschiffre u. Werth. Vorzügl.
8394 Carl Georg Lebrecht 1755/89. Med. 1755 (v. Wahl) a. s. Regier.-Antritt. In gekr.
von 3 weibl. Figuren umgebenem Medaillon s. Brustb. links. Rv: Auf e. Bande: