
HOC — • VINCES u. MENS — IMOTA Ext. — München. Doubl. 1894. Geh.
gew. S. g. e.
10430 — Thalerklippe 1641 mit Stempelfehler R EHN ’ 10 Zeilen Schrift:'»■»MSERENISS
| * ♦ | W o l f g . W i l h : | COM ’ PAL • REHN ’ DYX | BAV • etc. Rev: IDEM •
ATTOLL1T ■ — QVI • DEPRIMIT • Hand aus Wolken m. Waage. Zu Ext, f 228
u. Mad. 3896. Geh. gew. S. g. e.
10431 — Thaler 1623. Geharn. Brustb. m. hoher Halskrause rechts; im Felde Wahlspruch.
Die Umschr. schliesst MONT + ■ R v : Wappen; Jahrzahl neben d.
Fürstenhut. Ext. I. 198, I. Anm. C. Sch. 4314. S. g. e.
10432 — Thaler 1623. Ebenso, aber d. Av.-Umschr. schliesst mit MO • u. d. Jahrzahl
zu d. Seiten d. Wappens. Ext. I. 199. C. Sch. 4313. S. g. e.
10433 H H Thaler 1629. WOLFG • WIL ■ D • G ■ CO • PAL • R H E ' D ° BAV • IV L • CL '*
I • ET • MON ® Geharn. Brustb. m. glattem Halskragen rechts; ohne Wahlspruch.
Rv: CO : VELD : SPON : MAR : RA : ET : MORS : D : IN : R A : 16Z9 «r
Ansicht v. Neuburg, darüber 2 Engel m. d. Stadtwappen. Ext. I 207. C. Sch. 4316.
S. g. e.'
10434 — Thaler 1631. * WOLFG : WILH : D : G : CO : PAL : RHE : DVX • BAV :
IV L : CL : ET : MO : Schmales geharn. Brustb. m. glattem Halskragen rechts.
Rv: CO: V E LD : SPON : MAR : R— A : ET : MORS : D : IN : RA : i 63i Vielfeld.
Wappen zwischen GT— P, von d. Vliessordenskette umgeben, unter Fürstenhut.
Unedirt. Geh. gew., vergold, u. pol. S. g. e.
10435 — 1/2 Thalerklippe 1639. IO Zeilen Schrift. Rv: NON • VO — S ■ DESERAM
Befestigte Stadt, darüber hält e. Arm aus Wolken e. Schwert. Ext. I. 226. Wie
C. Sch. 4321. S. g. e.
10436 — Desgl. 1642 (mit Stempelfehler E I MOERS statt ET MOERS) a. d. Friedenscongress
zu Münster u. Osnabrück. 11 Zeilen Schrift. Rv: AVSPICIVM
MELIORI3 ‘ HiVI Die Arche Noah in d. Fluthen, darüber Taube m. Oelzweig
Zu Ext. I. 229. S. g. e.
10437 — t/2 Thaler 1632. + WOLFG • WILH • D • G • CO • PAL • RHE DVX • BAV
IV L ' CL • I ' MONT ’ Geharn. Brustb. m. glattem Halskragen rechts. Rv: + CO
VELD ■ SPON • MAR RA • ET • MORS • D • IN • RA • i 632 Vielfeld, von
d. Vliessordenskette umgebenes Wappen unter Kurhut in Cartouche mit 2 Löwen
köpfen, darunter in e. Schildchen Monogramm GTP Ext. I. 211 u. II. pag. 423
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
10438 Va Thaler 1628 auf d. Beisetzung der Leiche Herzogs Johann Wilhelm von
Jülich. • IO • WIL g p l I V L • CLIV • | MONT ■ NAT • 562 | 29 ’ MAY ■ OB • 25 ■
MAR | 609 • SEP • 30 • 8BR ■ 628 | PSET ’ Z • ORD • WOLF | WIL • COM •
PAL • RE | SVO • E X • SOROR | NEPOTE ■ Rv: Ein mit den Wellen Kämpfender
wird von göttlicher Hand gehalten; im Felde: DEVS ' REFVGIVM — MEVM
Aehnl. Ext. II. pag. 422. 27 Mm. 6 Gr. S. g. e.
10439 — Kipper 24er 1622 mit CONSOLACIA Löwe mit Werthschild, darunter 1622
Rv: Vielfeld. Wappen. G. e.
Linie Sulzbach II.
10440 Christian August, Pfalzgraf t 1708. Vergold. Med. o. J. CHR : AUG D G : COM :
PAL : RH ' DVX : BAV : IUL : CL • & M Jugendl. geharn. Brustb. m. langen
Haaren rechts. Rv: CUM CECIDERIT ■ — Ps ■ 36 ’ v • Z4 • Ein in felsiger
Gegend zu Boden gesunkener Pilger wird von göttl. Hand erhoben. Ext. I. 450.
43 Mm. 23 Gr. Originalguss. Pol. Sehr schön.
Abgebildet Tafel V.
10441 — Med. 1695 a. s. 50jähr. Regier.-Jubil. 15 Zeilen Schrift. Rv: SENES CVM
IVNIORIBVS etc. Gruppe v. Betenden. Ext. I. 452. 23 Mm. 41/2 Gr. Stgl.
10442 — Med. 1703 (v. G. Hautsch) a. s. 82. Geburtstag. Geharn. Brustb. v. vorn,
Rv: ANNOSOQVE VALET CVM ROBORE • V ir g : Eichbaum. Mit Randschrift./'
Ext. I. 453. 35 Mm. 17 Gr. Sehr schön,
10443 Maria Hedwig Auguste, Tochter Christian Augusts, Gemahlin Herzogs Julius Franz
von Lauenburg. Med. o. J. MAR : HED : AVG : D • SAX • COMS : PAL : RHENI*
Decollet. Brustb. rechts m. Perlen im Haar und um den Hals. R v : ITA
V I R T V S D i e strahlende Sonne über Wolken. Ext. I. 454. Schmidt 236.
30 Mm. 14 Gr. Schön.
Abgebildet Tafel V.
10444 Anna Christine Louise, Tochter des Pfalzgrafen Theodor Eustach. Med. 1722 auf
ihre Vermählung mit Carl Emanuel III. von Savoyen. Gekr. Wappen von Sardinien;
im Abschnitt: C o n IV n C t I o faV = Rv: 5fach behelmt, pfälz. Wappen,
im Abschn: sta D V o rVM • Ext. I. 456. 44 Mm. 28 Gr. Stgl.
Linie Veldenz.
104.45 Geora Johann I. 1344/92. Thaler 1588 (aus 1580 geändert). Geharn. Hüftb. rechts. 10445 faeORr g Jonan ^ . J V1^ TV = , T I . Nv l - L A VIA Vierfeld.
Wappen m. Mittelschild in e. von 2 Händen gehalt. Ringe; darunter DEO
AVSPIC I * E * Ext. II. 231. 164, 2. Stpl. Aehnl. Engel (Weinburg) p. 237. G. e.
10446 — Bleiabschlag des Thalers 1588. Aehnl. wie vorher. Ext. II. 230. 164, I. Stpl.
10447 — 'Cv aSThhaie3rklippeS'i588. * GEOR • IO • D ■ G • C * — * PA • RH • D V B A *
C • V * Geharn. Hüftb. m. Halskrause u. umgehängt. Kleinod rechts, d. Rechte
in d. Hüfte gestemmt, d. Linke am Schwertgriff. Rv: 15 88 • | ' IN VIA •
V IR T V T I I * NVLLA ’ — * V IA * Innerhalb eines von 2 Händen gehaltenen
Ringes das 4feld. Wappen von Pfalz-Bayern mit d. Veldenzer Löwen als Mittelschild,
dahinter Lorbeer- u. Palmzweig; darunter » V IA - | ’ DEO AVSPICE j
* E *, zwischen d. Schriftzeilen Fadenlinien. Wie d. Halbthaler Ext. II. 232. 165.
Engel (Weinburg;) — 101.7 Gr. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T afel V.
10448 — 9 Thaler 1388. Wie vorher. Ext. II. 232. 165. Engel (Weinburg) — S. g. e.
10449 — 1 Batzen 1574 m*z. GE • IO • D • G * C • PA • R H B A • C • VE * Vierfeld.
Wappen m. Mittelschild in e. auf d. Spitze gestellten Viereck zwischen 7 4
Rv: MAXI • Z • ROMA t IMP • DEC 4t Reichsapfel mit z Wie Joachim Groschen-
Cabin. Taf. XXV. 204. Engel (Weinburg) B | Fast s. g. e.
10450 — Desgl. 1373. Wie vorher, aber * GE • IO ! D • G - C j PA j RH ’ D j BA • CO
VEL ' und 1— J | 7—5 Wie Joachim Groschen-Cabin. Taf. XXV. 204. Engel
(Weinburg)^^— S. g . C.
10451 — Desgl. 1575, 79, 80 (. Var.), 81 (. Var.), 82 (?), 83 U. 91. Engel (Weinburg) p. 238.
G. u. s. g. e. 9 l -
10452 — Hohlpfennig mit GP S. g. e. r^vroTAir •
10453 Georq Gustav von Lautereck 1592/1634. Thaler 1596. * GEOR r g v s i a v .
D * G i CO * PAL i R H j D ? BA j C * V i Geharn. Hüftb. m. gekräuselt.
Kragen u. Feldbinde von vorn, d. Commandostab in d. rechte Hüfte gestemmt.
Rv: 4t ALLEIN ? GOTT * DIE * EHR * A * I ’ 5 *96* Der Wappenschild
v. Veldenz zwischen dem pfälz. Löwen- u. bayer.- Weckenschild unter verziert-
Wappenhelm. Ext. II. 238. 173. Mad. 1409. S. g. e.
Exter kannte von diesem Thaler nur ein Exemplar.
Abgebildet Tafel V.
10454 — 1/4 Thalerklippe o. J. GEORG ’ GVST ■ D : G • CO PA R • H (sic!) D B * C -
V • E * S 4t Geharn. Brustb. m. glattem Kragen rechts. Rv: • — — ’ ® SOLI *
DEO * G LO R IA ’ ® ’ Gekr. vierfeld. Wappen Pfalz-Bayern m. Veldenzer Mittelschild.
Ext. II. 570. 248. Geh. gew. u. vergold. S. g. e.
Abgebildet Tafel, V.
10455 _ 1/4 Thaler o. J. Geharn. Brustb. m. glattem Kragen rechts; der Kopf berührt
d. Rand nicht. Rv: Vierfeld. Wappen Pfalz-Bayern m. Veldenzer Mittelschild
unter breiter Krone. Ext. II. 240. 175- £■ e-
10456 — Desgl. o. J. Variante d. Vorigen. Ebenso, aber d. Kopf berührt d. Rand u. im
Rev. schmale Krone. Ext. II. 240. 175* Tast s. g. e.
10457 — Groschen o. J. u. 1596 u. Albus 1594. G. u. s. g. e. i
10458 Leopold Ludwig 1634/94. Thaler 1673. »LEOPOLD? LVDOVIC ? D .G ’.C .P .
R : D : B : & COM : VELDENTI4E Geharn. Brustb. m. Halsbinde rechts..