
11864 — Batzen 1694 (2 Var.), 1714 u. 32; Kreuzer 17x8 u. 28; 1/2 Kreuzer 1729 u. 32.
S. g. u. g. e. (. st. gei.,). • ■ 8 St.
11865 E rn s t 1734/58. Batzen 1735 m. Titel Carls VI. Behelmt. Wappen auf Fürstenmantel.
Rv: Gekr. Doppeladler. Bind. — G. e.
Binder hatte überhaupt keinen Batzen von Ernst.
11866 — Kreuzer 1746 u. 51 u. einseit. 1/2 Kreuzer 1735. G. u. s. g. e. 3 St.
11867 Franz X a v e r 1758/80. Conventionsthaler 1761. Geharn. Brustb. rechts. Rv: Behelmt.
Wappen. Bind. 182. S. g. e.
11868 —- 20er 1761 u. 62. Brustb. u. Doppeladler. G. e. 2 St.
11869 7-^cioer 1763 m. Stempelfehler M A R CH ' Ebenso. Bind. 188. Schlecht.
11870 Nostitz. Johann H artwig vo n Rieneck, f 1683. Breiter Schauthaler 1683
(v. J. Kittel) a. s. Tod. Brustb. m. langer Perücke v. vorn in doppelt. Umschr,
Rv: DasWappenzwischenBlumenguirlanden,darunter 15 Zeil. Schrift. Doneb.3622.
C. Sch. 5421. Neum. T. 35. 292. Friedensb. u. Seg. 4116. 49 Mm. 23 Gr.
Geh. gew. u. pol. S. g. e.
11871 Anton Johann, Burggraf zu Eger, f 1736. Thaler 1719. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Wappen v. 2 Greifen gehalten, darüber Schwan. Doneb.3623. C.Sch. 5422. S.g.e.
11872 Oettingen. C a rl Wolfgang, L u dw ig X V . u. Martin 1522/47. Thaler 1541.
Behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler u. Titel Carls V. Zu Lötfelholz 129
u. C. Sch. 5423. Fast s. g. e.
11873 — Thaler 1546. Ebenso. Zu Löffelh. 182 u. C. Sch. 5430. S. g. e.
11874 — 10er 1534. Zwischen e. dreischenklig. Kreuze 3 Wappenschildchen; im oberen
d. Jahrzahl, in d. beiden unteren d. Wappen. Rv: Wie vorher. Well.2941. Vorzügl.
11875 — Linie ZU Oettingen. L u dw ig E b e rh a rd 1622/34. Thaler 1624. Behelmt.
Wappen u. gekr. Doppeladler. Löffelh. 237. C. Sch. —■' S. g. e.
11876 — Thaler 1625. Der Erzengel Michael, in d. Rechten e. flammend. Schwert, in
d. Linken d. ötting. Wappen, auf e. Drachen stehend. Rv:.Gekr. Doppeladler m.
Reichsapfel, Scepter u. Schwert. Löffelh. 264. C. Sch. — Mad. 1825, aber
SEM * S. g. e.
11877 A lb e rt E rn s t I., als Graf 1659/74. Gulden 1674. Brustb. rechts u. gekr. Wappen.
Löffelh. 298. C. Sch. — S. g. e.
11878 Derselbe, als Fürst 1674/83. Bleiabschlag d. Thalers 1680. Ebenso. Löffelh. 383.
C. Sch. 5443. Vorzügl.
11879 — Gulden 1675. Gekr. Namenszug u. Hund. Löffelh. 322. Zu C. Sch. 5442. S.g.e.
11880 — 6 Kreuzer 1677. Brustb. u. Wappen. G. e.
11881 — Linie zu Wallerstein. Jo h a n n A lo y s I. zu Spielbe rg 1737/80. Conventionsthaler
1759 (zu Augsburg geprägt). Geharn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen m.
Schildhaltern. Löffelh. 397. C. Sch. 5445. S. g. e.
11882 — 1/2 Conventionsthaler 1759 (zu Augsburg geprägt). Ebenso. Löffelh. 404. Fast s. g. e.
11883 — Bleiabschlag d. Conventionsthalers 1759 (zu Augsburg geprägt). Gekr. Wappen 111.
Schildhaltern. Rv: St. Sebastian an e. Baum gebunden. Wie Löffelh. 400. S. g. e.
11884 ifälVs Conventionsthaler 1759 (zu Augsburg geprägt). Ebenso. Löffelh. 412, aber
PATRONUS RH^ETIZE ' C. Sch. 5446. Vorzügl.
11885 ---- I2er U. Kreuzer 1759 ' (zu Augsburg geprägt). S. g. e. 2 St.
11886 W o lfg an g der Jüng ere zu W a lle r s te in 1670/1708. Thaler 1694 (zu Augsburg
geprägt). Behelmt. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler mit L I im Brustschild.
Löffelh. 392. C. Sch. 5447. S. g. e.
11887 — Bleiäbschlag d. vorigen Thalers. S. g. e.
11888 Wolfgang der Jüngere, Ignaz u. Ca rl Anton. Bleiabschlag d. Thalers 1694
(zu Augsburg geprägt). Gekr. Wappen m.Schildhaltern. Rv: Wie vorher. WieLöffelh. 394
u. C. Seit. 5448. S. g. e.
11889 Ignaz 1670/1723. Bleiabschlag d. Thalers 1694 (zu Augsburg geprägt). Blumen in e.
Vase, von göttl. Hand begossen. Rv: Behelmt. Wappen. Wie Löffelh. 393 u.
C. Sch. 5449. S. g. e.
11890 E rb p r in z C a r l F r ie d r ic h . Med. 1840 a. s. Taufe. Schrift u. Wappen auf
Fürstenmantel. 36 Mm. 16 Gr. S. g. e.
11891 Ortenburg. Bernhard. Broncemed. o. J. • BER • COM • ■ ORTENBVRG • XIX'
Geharn. Brustb. rechts. Rv: Krieger, e. wild. Pferd besteigend. Armand I.
183. 24. 37 Mm. Schöne italienische Arbeit. S. g. e.
11892 Jo h a n n , f 1568. Ovale Bleigussmed. o. J. Brustb. u. Wappen. Beierl. II. 6.
39/34 Mm. S. g. e.
Johann wurde nach s. Vermählung m. Euphemia, Gräfin von Spaur aus Tirol, kaiserl. Landeshauptmann zu
Klausen u. Sehen in' Tirol.
11893 Jo a ch im , geb. 1530, f 1600. Porträtmed. o. J. IOACHIM : COM : E X • ANTIQVIOR
: IN ORTE : Geharn. bärtig. Brustb. m. hoher Halskrause u. Feldbinde
fast v. vorn. Rv: PATIENTIA — V IC T R IX • Am Boden liegende
nackte Frau, e. Lamm im rechten Arm, hinter ihr e. stehende weibl. Figur,
e. Hammer gegen e. vorwärts springend. Löwen schwingend; im Hintergrund
e. Baum. Well. 14428. Beierl. II. T. 1. 9. 29 Mm. 81/2 Gr. Geh. u. etw.
pol. S. g. e.
Joachim führte 1563 diè Reformation in Ortenburg (Niederbayern) ein u. lebte mit Albert V. v. Bayern in
Zwist, auf dessen Beilegung sich obige Medaille beziehen soll.
11894 Ch ris to p h , f 1660. Thaler 1656. Brustb. rechts m. Barett im Mozzetta. Rv: Das
quadr. ovale Wappen unter Cardinaishut, unten H — S C. Sch. 5452. Geh.
gew. S. g. e.
11895 Ostfriesland. E d za rd I. 1491/1528. Doppelstüber o. J. Schiefliegend. Harpyenschild
m. grossem Helm. Rv:-Thronend. Carl V. über d. Schildchen. Aehnl.
Knyph. 6346. G. e.
11896 Enno I I . 1528/40. 1/4, Thaler o. J. Brustb. links m. Hut. Rv: Die Harpye.
Knyph. 6358. S. g. e.
11897 E d z a rd II., C h ris to p h u. Jo h a n n 1540/66. Thaler 1564. Die Harpye. Rv: Gekr.
Hüftb. Ferdinands I. rechts. Knyph. 6430a. Zu C. Sch. 5458. S. g. e.
11898 — 1/4 Thaler 1562. Brustb. Edzards II. mit Hut v. vorn. R v : Die Harpye. Zu
Knyph. 6436. G. e.
11899 E d z a rd I I . u. Jo h a n n 1566/91. Thaler 1584. Behelmt. Harpyenschild. Rv: Gekr.
Doppeladler. Knyph. 6446. Fast s. g. e.
11900 E d z a rd I I . a lle in 1591/99. Thaler 1598. Ebenso. Knyph., C. Sch., Mad. —-
Fast s. g. e.
11901 E nno I I I . 1599/1625. 1/4 Thalerklippe o. J. Gekr. 6 feld. Wappen auf Andreaskreuz.
Rv: Gekr. Doppeladler. Knyph, S. g. e.
1 1 9 0 2 S 6 Stüber O. J. (2 Var. m. Titel Rudolphs II. u. Matthias' II.) ; ^16 Thaler O. J. U. 2 Stüber
1612. G. e. 4 St.
11903 U lr ic h II. 1628/48. Dicker Doppelthaler 1632 (aus 162g umgeändert). Brustb. v.
vorn, davor Schild m. d. Harpye. Rv: Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel.
Knyph. — S. g. e.
11904 Georg C h ris tia n 1660/65. Vs Thaler o. J. Gekr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler.
Aehnl. Knyph. 6506. S. g. e.
11905 C h ris tia n E b e rh a rd 1690/1708. Med. o. J. (von E. Brabandt). Geharn. Brustb.
m. langer Perücke rechts. Rv: IN DEO — SPES ME A Die Hoffnung auf e.
Felsen im Meere stehend. Knyph. — 48 Mm. 5872 Gr. Stgl.
11906 — Gulden zu 30 Stüber o. J. Gekr. Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler. Knyph. 6534.
Fast s. g. e.
11907 7*- i/s Thaler o. J .; 6 Stüber 1696; 3 Stüber 1697 u. Stüber o. J. G. e. 4 St.
11908 E b e rh a rd in e Sophie, Gemahlin Christian Eberhards, Tochter Albert Ernsts I.
v. Oettingen. 1/4 Sterbethaler 1700. 9 Zeil. Schrift. Rv: Ein Winzer, Reben
abschneidend. Knyph. 6586. Löffelh. 16. S. g. e.
11909 Georg Alb rech t 1708/34. Zinnmed. 1734 (v. Koch) a. s. Tod. Personific.
Weisheit u. Religion neben e. Altar. Rv: 10 Zeil. Schrift. Wie Knyph. 6627.
37 Mm. S. g. e.
11910 C h ris tian e L u d o v ik e v . Nassau, Gemahlin Georg Albrechts. >/» Sterbethaler 1723.
VITAE MELIORIS IMAGO' Todtenkopf, aus welchem Aehren wachsen.
Rv: 13 Zeil. Schrift. Knyph. 6628. S. g. e.
11911 Paar. Jo h a n n W e n z e l 1769/92. Thaler 1771. Brustb. rechts. Rv: Gekr.
Doppeladler m. Wappen. C. Sch. 5493. S. g. e.
11912 — 1/2 Thaler 1771. Ebenso. Mad. 6799. Fast s. g. e.