
8973 — Desgl. Ordensihaler I 7 o4. Belorb. geharn. Brustb. m. Ueberwurf u. Ordensband
rechts, unten C ’ F - L ' Rv: S V V M -C V IQ V E - Die gekr. Namenschiffre, umgeben
von d. Kette d. schwarzen Adlerordens; neben d. Ordensstern 17 — 04
c — s . Mit Strichrand. Zu Arn. 366. Sch. 1779. H. 1191. G e
8974 Desgl. 1712. Ebenso, aber 1712 — c - S - Mit gezacktem Rand. ' Arn. 377.
Sch. 1785 Anm. H. 1242. S. g. e. 3 / /
Rothenburger Ausbeutethaler 1701 (in Magdeburg geprägt). Belorb. u. geharn. Brustb.
tS Ueberwurf‘ Rv: Der über 3 Schmelzhütten schwebende gekr. preuss.
Adler, über ihm SVVM CVIQVE | , im Abschn: * c • s Mit Randschr. Arn. z <; 1.
Sch. 1764. H. 4496. Fast s. g. e.
8976 — Magdeburger Gulden 1705. Belorb. Brustb. u. gekr. Wappen. Mzz- HF — HH.
4517. G. e.
8977 Mindener i/is Thaler u. 6 gute Pfennige 1705. Mzz: B -H G e . 2 St
8978 M Neuenbur8er Thaler x7 13- FRID • D • G • R EX IBO R • E T • E L • S • PR • AR :
NEOC • E T • VAL . Belorb. geharn. Brustb. mit Perücke rechts, unter d Armabschn:
I • P • Rv: SVVM — CVIQVE • Gekr. Wappen, darunter 17 - 1,
H. 5410. Hall. 2109. Wund. 2919. G. e. ^
8979 — 20 Kreuzer 1713 für Neuenburg. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen. H. <¡414
Cor. T. 45. 7. Wund. 2927. G. e.
8980 Friedrich Wilhelm I. 1713/40. Bleimed. o. J. (v. Marl). Sein Brustb. rechts.
Rv: Decollet. Brustb. s. Gemahlin Sophia Dorothea, Tochter Georgs I. v. Braun-
qoqi S»hWf lg re^h? ' Wie A' I I 325- MS Knyph., Knigg e-g 50 Mm. G. e.
y81 Med- I 7°6 (v. Hannibal) a. s. Vermählung m. Sophia Dorothea. Ihr Brustb
rechts. Rv: F E L IX - R ENO VA T I: FOEDERIS ■ OMEN • Regenbogen über dem
Meere; im Hmtergrunde d. untergehende Sonne. A. 11126. Knyph. 3170.
5 9 Mm. 1161/2 Gr. Im Avers pol. S. g. e.
8982 Zinnmed. 1713 (v. Wermuth) a. s. Krönung. Geharn. Brustb. rechts. Rv: PATRIIS
VCRTVTIBVS Adler über Erdball; im Abschn: 5 Zeilen Schrift. A. 11210.
H. 1276. 52 Mm. Sehr schön.
8983 1/2 Schauthaler 1721 a. d. Huldigung Stettins. Geharn. Brustb. rechts u. 13 Zeilen
bogige Schrift. Arn. 399 (ungenau). Sch. 1803. H - 3995- Vorzügl.
8984 -s- Med. o. J. (1732) a. d. Aufnahme d. Salzburger Emigranten in Preussen. GEHE
AUS DEINEM VATTERLAND •' etc. Ausziehende Emigranten, im Abschn:
LASST H IE R D IE = | GVTER- R v : VND DV SOLLT • EIN SEEGEN
SEYN • etc. Emigranten, von d. Evangelischen an d.Kirche empfangen; im Abschn-
GOTT GIBT SIE = | WIEDER ■ H. 1362. Zeller 4. 38 Mm. 18 Gr. Stgl.'
8985 Zinnmed. 1732 (v. P. P. Werner) a. denselb. Anlass. Brustb. R v : Borussia empfängt
d. Emigranten. H. 1361. Zell. 9. Mit Kupferstift. 44 Mm. Stgl.
8986 _ Med. 1732 a. denselb. Anlass. Zwei Figuren. Rv: Emigranten zu Christus
betend. H. 1364. Zell. 20. 32 Mm. 81/2 Gr. Stgl.
8987 — Med. 1732 a. denselb. Anlass. ICH WILL EVCH DAS REICH BESCHEIDEN '
Xvc 22 • 29 ' Christus, d. knieenden Emigranten segnend. Im Abschn: SALZB •
EMIGR • GED • | 1732 • Rv: DEM IVNGER WIE DEM MEISTER • Christus
u. Petrus stehend. H. 1363. Zell. 21. 32 Mm. 9 Gr, Stgl.
8988 Med. 1732 (v. D.) a. denselb. Anlass. Drei Emigranten. Rv: Wolkensäule.
H. 1366. Zell. 22. 28 Mm. 51/2 Gr. Sehr schön.
8989 — Med 1732 a. denselb. Anlass. DER CHRISTEN HERZ AVF ROSEN GEHT WANNS
MITTEN IN DEM CREVZE STEHT • Rose, darin Herz mit Kreuz. Rv: Emigrantenzug;
im Abschn: SALZB • EMIGR • 11732 Zell. 24. 30 Mm. 81/2 Gr. Sehr schön.
8990 Schraubmed. o. J. a. denselb. Anlass mit Einlage: 1 Landkarte. Drei Emigranten,
darüber Gott in Wolken. Rv: Stehend. Regent mit 2 anderen stehend. Figuren;
im Hintergr. links Emigranten. Zell. 35. 45 Mm. 221/2 Gr. Sehr schön. ’
8991 — Berliner Thaler 1718. FRID • WILH • D • — G ■ R EX ■ BOR • EL • BR .'.
Geharn. Brustb. inl Zopf u. Ordensband rechts, darunter M (Marl). Rv: Ohne
Umschr. Gekr. ovales Wappen auf Palmzweigen; neben d. Krone 17— 18, unten
I • F • S Arn. 391. Sch. 1792 Anm. I. Stpl. H .— Vorzügl.
Abgebildet T a fe l I I .
8992 Desgl. 1719- FRID j WILH • D ' G ' REX j BORVSSIAE ' E L • BRANDENB
Geharn. Brustb. m. gebundenem Haar u. Ordensband rechts, darunter L Rv. Ohne
Umschr. Gekr. ausgebogenes Wappen, neben d. Krone 17— 19, unten I • G • N
Arn. 394a.' H. 1305. Sch. 1796. Geh. gew. S. g. e.
8993 — Berliner Feinsilbergulden 1714. Typus wie vorher, aber zu d. Seiten d.
Wappens 17— 14; unten IF— S H. 1286. S. g. e.
8994 Desgl. Gulden 1719. Geharn. Brustb. m. Zopf u. Ordensband rechts. Rv. Gekr.
ovales Wappen, neben d. Krone 17 — 19, unten I ’ — G IN H. 1310. Fast s. g. e.
8995 — Desgl. 1723. Ebenso, aber 17—23 u. IG— N® H. 1324. S. g. e.
8996 — Berliner 1/2 Gulden 1722. Ebenso, aber 17— 22 u. I • G • — N • H. 1322. G. e.
3997 __ Thaler 1718 für Geldern. Av: Wie vorher, aber am Armabschn: L Rv: Gekr.
4feld. Wappen m. gekr. Mittelschild, neben d. Krone 17— 18, neben d. Wappen
H • F • — H • (Halter, Magdeburg). Arn. 393a. Sch. 1793. H. 4934. S. g. e.
3998 _ Königsberger Dreigröscher 1714; desgl. Schilling 1721 u. 33. Mzz: C G und
C S - G. u. s. g. e. ,3 St-
8999 _ Magdeburger Thaler 1713. Belorb. geharn. Brustb. m. umgehängtem Mantel
rechts. Rv: NEC — SOLI C ED IT j Zur Sonne fliegender Adler, unten ' HFH • 1713-
Arn. 379. Sch. 1786. H. 4558. Vorzügl.
9000 — Desgl. Gulden 1713. Belorb. gehärn. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen
zwischen 17— 13 und H F— H H. 4360, aber D • G • S. g. e.
9001 __ Desgl. V Thaler 1713. Brustb. u. Namenschiffre. Mzz: HFH G. e.
9002 Philippine Charlotte, Tochter Friedrich Wilhelms I. Doppelgroschen 1733 a. i. Vermählung
mit Herzog Carl v. Braunschweig. Gekr. verschlung. Namenschiffre.
Rv: Schrift. H. 1429. Knyph. — S. g. e.
9003 Louise Ulrika, Tochter Friedrich Wilhelms H Gemahlin Adolph Friedrichs von
Schweden. Med. 1744 (v. Hedlinger) a. i. Ankunft in Schweden. Ihr Brustb.
rechts. Rv: COELO— DEMITTITVR— ALTO ■ Adler mit Perle. A. 4860. Hild.
p. 125. 1. 34 Mm. 14 Gr. Stgl.
9004 — Dieselbe Med. 33 Mm. 13 Gr. S. g. e.
9005 __ Med. 1744 (v. Kittel) a. i. Vermählung. Unter Krone die beiden Namenschmren
nebeneinander. R v : REGNORVM COPVLA F E L IX ’ Borussia u. Suecia. H. 1863.
F. u. S. 4288. Hild. 7. 26 Mm. 8 Gr. S. g. e. .
9006 — Med. (Spielpfennig) 1745. Gekr. Namenszug. Rv: ALDELES • SWENSKT- 1745-
Herz im Lorbeerkranze. Hild. p. 126. 2. 33 Mm. 121/2 Gr. Stgl.
9007 — Med. 1782 (v. C. G. Fehrman) a. i. Tod. Brustb. mit Wittwenschleier rechts.
Rv: Schrift. Hild. p. 130. 10. 30 Mm. 10 Gr. S. g. e.
9008 Friederike Sophie Wilhelmine, Enkelin Friedrich Wilhelms I. Med. 1767 m Holtzhey)
a i Vermählung mit Wilhelm V. v. Nassau-Diez. Die Köpfe d. Brautpaares
einander gegenüber. Rv: FAVSTO — OMINE ■ Auf e. Altar beide
Wappen, daneben Genius etc. H. 1867- -A.. 11492. v. Loon Verv. 45 Mm.
271/2 Gr. Stgl. _ ,
9009 Med. 1768 (v. Holtzhey) a. ihren u. ihres Gemahls Aufenthalt in Amsterdam.
Beider Brustb. rechts. Rv: Genius mit d. Stadtwappen u. Schrift, v. Loon Verv.
424 a. 34 Mm. 12 Gr. S. g. e.
9010 — Med. 1787. Av: Wie vorher. Rv: FEL IC ITA S TEMPORUM Schwebender
Adler etc. H. — v. Loon Verv. 703. 31 Mm. IO Gr. Gel. S. g, e.
9011 — Ovale vergold. Med. 1787 (v. Schepp). Ihr behelmt. Brustb. rechts. Rv: Brustb.
ihres Gemahls links. H. — v. Loon Verv. 718/719. 32/26 Mm. 11 Gr. Mit
angeprägt. Oese) S. g. e. _
9012 Friederike Dorothea Louise, Enkelin Friedrich Wilhelms I., Coadjutrix v. Herford.
Med. 1796 (v. Abramson) a. i. Vermählung mit d. Fürsten Anton Heinrich
Radziwitl, poln. Staatsmann. Beider Brustb. nebeneinander rechts. Rv: FELICIBVS
OM1NIBVS IVN C T I Geflügelt. Genius e. Altar entzündend; im Abschn: BEROL- ]
MDCCXCVI H. — And. 8z Epst. 536. Hutt.-Cz. 4022. 34 Mm. 1472 Gr. Stgl.
Fürst Anton Radziwill war leidenschaftl. Musiker u. componirte e. Musik zu Goethes Faust.
9013 Friedrich II. 1740/86. Broncemed. 1740 (v. J. Dassier) a. d. Thronbesteigung. CAR.
FREUERIC • — BORUSSOR ■ R EX | Geharn. Brustb. v. vom. Rv: REX