
9333 Reichsthaler Brustb. Rv: Adlerschild auf gekr. Wappenmantel. Sch. 6190.
S. g. e.
9334 — Desgl. 1752. Ebenso. Sch. 6190. G. e.
9335 — Sehwabacher Conventionsthaler 1754. Brustb. u. Adler. Sch. 6193. G. e.
9336 — Conventionsthaler 1757. Geharn. Brustb. in geblümt. Mantel rechts. Rv: Ohne
Umschr. Das v. 2 Löwen gehalt. gekr. Wappen. Mit Randschr. Sch. 6196,
I. Stpl., aber zwischen d. Worten d. Randschr. Arabesken. Stgl.
9337 — 1/2 Schamhaler 1729 (v. Vestner) a. s. Vermählung m. Friederike Louise v. Preussen.
Beid. Brustb. einander gegenüber. Rv: PERPETVO • Rauchend. Altar. Sch. 6r8o.
Henck. — S. g. e.
9338 — 1/2 Thaler 1729. Geharn. Brustb. links. Rv: Vielfeld. Wappen auf gekr. Hermelinmantel.
Sch. 6181 Anm., aber ohne V am Armabschn. Stgl.
9339 — 1/2 Thaler 1730 a. d. Einweihung d. neuen Justizcollegiums in Ansbach. Geharn.
Brustb. rechts. Rv: VTILIBVS RECTVM etc. Sitzende weibl. Figur m. Waage
u. Schwert. Sch. 6185. Weise 1028. S. g. e.
9340 — Gulden 1753. Brustb. u. Wappen. Sch. 6191, II Stpl. S. g. e.
9341 — 1/2 Gulden 1735. Ebenso. G. e.
9342 — 1/4 Thaler 1736 a. d. Einweihung d. Gymnasiums zu Erlangen. Geharn. Brustb.
rechts. Rv: Ansicht d. Gymnasiums. Amp. 1493. Stgl.
&343j j § Sterbethaler 1757. Geharn. Brustb. rechts u. 9 Zeil. Schrift. Sch. 6199. Vorzügl.
9344 Alexander 1757/ 9 L t 1806- Med. 1754 (v. Gözinger u. Werner) a. s. Vermählung
m. Friederike Caroline v. Sachsen-Coburg-Säalfeld. D. Brustb. d. Brautpaares einander
gegenüber. Rv: D. Brustb. s. Eltern, d. Markgrafen Carl Wilh. Friedr. u. dessen
Gemahlin Friederike Louise, Prinzessin v. Preussen, gegeneinander gestellt.
Amp. 1508. C. Sch. 3555. 56 Mm. 59W Gr. Schön.
9345 — Silberabschlag d. Ducaten 1754 a. denselb. Anlass. 2 Genien m. 2 Wappenschildchen.
Rv: Schrift. Wie Amp. 1507. Schön.
9346 — Freimaurermed. 1759, von d. Ansbacher Loge Alexander zu d. 3 Sternen zu s.
Geburtstag gewidmet. Schrift. Rv: AIMER E T SE TA1RE Sonne, Mond,
Sterne u. Freimaurer-Embleme. Zirkel 4. Merzd. 3. 31 Mm. 11 Gr. Schön.
9347 — Med. 1760 (v. Gözinger) a. d. Aufenthalt s. Gemahlin in d. Grafschaft Sayn.
Ihr Brustb. rechts. Rv: Landschaft v. Sayn, darüber d. Wappen v. Brandenburg,
Sachsen u. Sayn. Spiess IV. 89. C. Sch. 3562. 33 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
9348 — Med. 1765 (v. Gözinger) a. d. Kreisobristenwürde D. Markgraf nach links reitend.
Rv: SECVRITATI PVBLICZE | Löwenschild auf Armaturen, darauf gekr. Adler.
Sch. 6211, aber glatter Rand. Amp. 1513. 46 Mm. 43V2 Gr. Schön.
9349 ■— Med. 1767 (v. Gözinger) a. d. Bruckberger Porzellanfabrik. Brustb. rechts u.
Gebäude. C. Sch. 3567. 30 Mm. I I Gr. Sehr schön.
9350 — Med. 1779 a. d. gute Weinlese in Franken. Weinstock. Rv: Weinberg. Amp. 1541.
37 Mm. 14 Gr. Sehr schön.
9351 — Med. 1779 (v. Gözinger) a. d. gute Ernte in Franken. Eine aufgerichtete Garbe.
Rv: Hand aus Wolken m. Füllhorn. Amp. 1542. R u l.—f 37 Mm. 14 Gr. Stgl.
9352 Med. 1785 (v. Reich) a. d. Errichtung d. Brunnens in Pfaffenhofen. Kopf rechts.
Rv : VEREWIGTE LANDES— VAETERLICHE GUITE • Ansicht d. Brunnens,
darauf PFAFENHOF [ 1785 f Amp., Spiess — 46 Mm. 30F2 Gr. Sehr schön.
9353 — Silberabschlag d. Ducaten 1769 a. d. Huldigung d. vogtländ. Ritterschaft. Schrift
u. stehend. Ritter vor e. Altar. Wie Soothe 924. Vorzügl.
9354 — Desgl. 1769 a. d. Vereinigung. Kopf rechts. Rv: Adler m. Band etc. Stgl.
9355 — Thaler 1763 a. d. Reise d. Markgrafen nach England geprägt. Brustb. rechts
ü. d. v. 2 Löwen gehalt. Wappen. Sch. 6206. S. g. e.
9356 — Schwabacher Conventionsthaler 1764. Ebenso. Sch. 6207. S. g. e.
9357 — Desgl. 1766. Brustb. rechts. Rv: Die 3 Wappen m. d. schildhaltend. Löwen.
Zu Sch. 6212. G. e.
9358 — Desgl. 1768. Kopf rechts. Rv : Wie vorher. Sch. 6213 Anm. G. e.
9359 — Desgl. 1769 a. d. Vereinigung d. beiden Fürstenthümer. D. Brustb. Georg Friedrichs
u. Alexanders einander gegenüber. Rv: Altar m. d. beiden Wappen etc.
Sch. 6214. S. g. e.
9360 — Desgl. 1769 a. denselb. Anlass. Kopf rechts. Rv : Adler m. Band, woran d..
beid. Wappen. Zu Sch. 6215, II. Stpl. Stgl. e „ - '
|9 3 6 1 Desgl. 17 69. Kopf rechts. R v : Wappen, v. Adleru. Löwe gehalten. Sch. 62X6. b.g.e.
qo(52 — Desgl. 1771. Ebenso. Aehnl. Sch. 6217. S. g. e. V , /• G „
Lgfig _ Desgl 1774. Kopf rechts. R v : L ö w e m. Hohenzollern-Wappen. Sch: 6220. S.g.e.
00(54 M Desgl. 1774. Kopf rechts. Rv: Löwe m. d. 4 feld. Wappen. Sch. 6221 Fast s.g.e.
S S - Prämienthaler 1774 für Forstleute. Geharn. Brustb. rechts. Rv: SYLVARVM
G V L TVRZE PR7EMIVM Fichte etc. Sch. 6223. Vorzügl.
9366 — Schwabacher Conventionsthaler 1775 u. 76. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen
2 halben Adlern. Sch. 6224 u. 6228. S. g. e. KgM
9367 — Conventionsthaler 1777. Brustb. rechts. R v : 15 fach behelmt. Wappen, „ch. 6229.
S £ 6
qQfiQ____ Desgl. 1778. Brustb. rechts. Rv: Wappen zwischen 2 Adlern. Sch. 6231. G. e.
9369 — Desgl. 1779. Erneuerung d. rothen Adlerordens. Brustb. rechts. Rv: Ordensstern
im gekr. Schild, von d. Ordenskette umgeben. Sch. 6233. Vorzügl.
9370 _ Desgl. 1779. Brustb. rechts. Rv: D. brandenburg. Adler v. 32 Wappenschildchen
in 2 Reihen umgeben. Sch. 6235. Stgl.
9371 __ Desgl. 1779 (v. Gözinger) a. d. Teschener Frieden. 9 Zeil. Schrift. Rv: Germania
verbrennt Waffen. Sch. 6239. Friedensb. u. Seg. 4523. Stgl.
9372 — Schwabacher Conventionsthaler 1780. Brustb. rechts. Rv: Adlerschild auf gekr.
Fürstenmantel. Sch. 6241. S. g. e. ; ,
9373 Bayreuther Conventionsthaler 1783. Brustb. rechts u. Löwe m. d. Wappen.
Sch. 6242. Stgl. . , . . .
9374 — Desgl. 1786. Brustb. rechts. Rv: Gekr. 4 feld. Wappen zwischen 2 halben
Adlern auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 6244. S. g. e.
9375 __ Gulden 1757. Brustb. rechts. R v : Wappen zwischen 2 Adlern. Sch. 6201. S.g.e.
9376 | | i/2 Conventionsthaler 1760. Brustb. rechts. Rv: D. brandenburg. Adler umgeben
v. 4 gekr. A Sch. 6204. S. g. e.
9377 — Schwabacher 1/2 Conventionsthaler 1765. Brustb. rechts Rv: D. 3 Wappen m.
d. schildhaltend. Löwen. Vorzügl.
9378 —. Gulden 1767. Brustb. rechts u. Ansicht d. Bruckberger Porzellanfabrik. S. g. e.
9379 i | 1/4 Kreisobristenthaler 1765. Reitend. Markgraf u. Wappen auf Armaturen. S. g.e.
9380 — Thaler 1786 a. d. I. Säcularfeier d. Gründung Erlangens. Stadtansicht, darüber
Adler. Rv: Schrift. Vorzügl.
9381 — Schwabacher 20er 1765. Kopf u. Adler. G. e.
9382 HUnsbacher Passagegeld 1764. Adler m. Zollernschild. Rv: 2 im Kranze.
Neum. 6643. S. g. e.
9383 Lot 76 verschied, kleiner Silbermünzen v. Brandenburg-Franken, -Bayreuth u. -Ansbach
(180 Gr.) u. 7 Kupfermünzen. °3
B r a u n s c hw e ig .
Knills Knyphausen.
9384 Heinrich der Löwe t 1195- Schriftbracteat. Mit 2 Thürmen besetzt. Bogen, darunter
Löwe n. rechts, darüber Brustb. m. Schwert u. Fahne. Höfken II, T. 24. 15-
28 Mm. S. g. e.
9385 — Desgl. Löwe n. links zwischen ® Höfk. II, T. 25. 35- 3° ^m. ■ £• e'
9386 Wilhelm 1195/1213. Bracteat. + WILLEHELMVS DE LVN Löwe n. rechts.
21 Mm. S.-g. e. _
9387 Albrecht der Grosse 1252/79. Bracteat. Löwe n. links, unter m. Thurm besetzt.
Bogen. 21 Mm. Vorzügl.
9388 ¿ 4: Bracteat. Löwe nach links 21 Mm. Vorzügl.
9389 — Desgl. Löwe n. rechts, vor ihm + , unten u. hinter d. Schwänze e. Punkt.
22 Mm. S. g. e. „
9390 — Desgl. Löwe m. Palmettenschwanz nach rechts, vor ihm Punkt. 20 Mm. Vorzügl.