
Rv: ® YERBVM ® DOMINI ® MANET ® IN ® METERNVM ■ Zweifach behelmt.
4 feld. Wappen Pfalz-Bayern m. Veldenzer Mittelschild zwischen B— M; neben
d. Helmzier 16— 73 Ext. II. 248. 181. Engel (Wdnburg) p. 238. Stgl.
Abgebildet T afel V.
10459 — Gulden 1674. Typus d. Tbalers. Ext. II. 248. 182 Anm. G. e.
Linie Birkenfeld-Zweibrücken.
10460 Christian III. 1734/ 35- Broncemed. 1734 (v- Nicole) a. d. Huldigung in Zweibriicken.
Geham. Brustb. links. Rv: NOVO PUBLIC.® FELICITATIS STATORI Die
knieende Stadtgöttin vor d Landesfürsten etc. Ext. II 157. 109. <¡2 Mm.
Sehr schön.
10461 Christian IV. 1 7 3 5 /7 5 - Seelberger Ausbeutethaler 1754. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: E X ’ FODINIS 'BIPONTINO • SEELBERGENSIBUS- 1754 Gekrönt. Wappen
in e. Cartouche, unten E 'H — • F ■ | F E IN : SILB Ext. II. 175. 123. C. Sch. 4362.
Vorzügl.
10462 ■ Conventionsthaler 1759- Kopf rechts. Rv: Gekr. ausgeschweifter mit 2 Palmzweigen
besteckter Wappenschild. Ext. II. 176. 125. S. g. e.
10468i- Desgl. 1759- Kopf rechts. Rv: Gekr. ovaler Wappenschild zwischen Palm-
u. Lorbeerzweig. Ext. II. 178. 128. S. g. e.
10464B l l Desgl. 1763. Ebenso. Ext. II. 178. 129. S. g. e.
10465 Desgl. 1765. Ebenso. Ext. II. 184. 143 Anm. I. Stpl. S. g. e.
10466 — 20 er 1763 (2 Var.) u. 1768; 12 Kreuzer 1759; roer 1764 (2 Var.) u. 67; 5 Kreuzer
1 76 7 u. 4 Kreuzer 1 759 . G. u. s. g. e. 9 St.
10467 Carl August 1775/ 95- Med. 1775 (v- Schaffer) a. d. Huldigung von Birkenfeld.
Sein u. s. Gemahlin, Maria Amalia von Sachsen, Brustb. rechts. Rv: VOTA
P V B L I: — CA S. - P • Q • B • Lorbeerumwundener Obelisk m. d. gekr. Wappen.
Dassd. 1579. 41 Mm. 27 Gr. Sehr schön.
10468 — Carlsberger Huldigungsmed. 1789 (v. Weichinger), anlässl. seiner u. s. Gemahlin
Genesung von d. Pocken. Beider Brustb. rechts. Rv: SALUTI — PRINCIPVM
Hygiea, einer um einen Altar sich windenden Schlange eine Schale reichend. Im
Abschn: VOT CAROL IM O Nllj MDCCLXXXIX Ruland 384. 42 Mm. 27 Gr.
Schön.
10469 — Med. 1789 (v- demselb.) d. Städte Zweibrücken u. Homburg wegen d. Ausrottung
d. Wildprets. 12 Zeilen Schrift. Rv: Stehende männl. u. weibl. Figur in antiker
Tracht. 45 Mm. 371/2 Gr. Sehr schön.
10470 Maria Amalia Augusto, Schwester Carl Augusts. Broncemed. 1769 (v. Schäffer)
a. i. Vermählung m. Friedrich August III. (I.) von Sachsen. Ihr Brustb. rechts.
Rv: APPLAVSVS RHENI ET ALBIS Das Brautpaar reicht sich über e. Altar
d. Hände; im Vordergründe Flussgott d. Rheins u. d. Elbe. Ext. II. 201. 152.
Dassd. 1559. 52 Mm. Sehr schön.
10471 — Med. 1793 (v- Höckner) zum Besten d. Dresdener Armenschule. Ihr u. ihres
Gemahls Brustb. rechts. Rv: Brustb. d. Prinzessin Maria Augusta. Dassd.1630.
30 Mm. 14 Gr. Stgl.
10472 -^r Med. 1819 (v. Stadelmann) a. i. goldene Hochzeit. Die Köpfe d. Jubelpaares
rechts. Rv: Genius am Altar. Amp. 15732. 25 Mm. 61/2 Gr. Stgl.
10473 Maria Anna, Schwester Carl Augusts, nachmal. Gemahlin Wilhelms, Herzog in
Bayern. Med. 1779 (v. Jos. Scheufel). Ihr Brustb. links. Rv: * | EXIMIAE I
ARTIVM [ C V L T R IC I | CONSECRAT | IOS | SCH EIFEL | MDCCLXXIX •
32 Mm. 141/2 Gr. Stgl.
Linie Birkenfeld-Gelnhausen.
10474 Wilhelm, Herzog in Bayern, f 1837 in Bamberg. Med. o. J. (v. Lösch). Kopf
rechts. Rv: Kopf s. Gemahlin Maria Anna v. Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken links.
3 6 Mm. 141/2 Gr. Stgl.
10475 — Broncemed. 1829 a. s. jojähr. Jubil. als Ehrenmitglied d. Akademie d. Wissenschaften.
Kopf rechts. Rv: Widmung. 41 Mm. Stgl.
10476 Lot: 55 kleinere pfälzische Silbermünzen (69 Gramm). 55 St.
P om m e rn .
10477 Wratislaus IX. u. Barnim VII. zu Wolgast — 1457. Wolgaster Dreiling o. J.
o" HOßCTK ° DVC LW OItG/K)’ Greif. Rv: s DGVS s Iß - ß O M Iß ä TVO
Kreuz, in dessen Mitte e. Rosette. Zu Thomsen 7435. S. g. e.
10478 Johann Friedrich Z U Stettin 1560/1600. Thaler 1595. Geharn. Brustb. rechts.
R v : Das von 2 wilden Männern gehaltene 3 fach behelmte 9feld. Wappen.
C. Sch. 4374. Mad. 1413. S. g. e.
10479 Philipp Julius Z U Wolgast 1592/1625. Thaler 1609. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Einfach behelmt. Wappen mit 2 Schildhaltern. C. Sch. 4375, aber D : G • D :
und im Rv: PALMAm • Guss. Fast s. g. e.
30480 — Thaler 1620. Brustb. rechts zwischen 16— zo Rv: FATA • FEREN ' FE '
P A R I+PATIEN • PALM AM • Behelmt. Wappen mit behelmt. Schildhaltern. Vorzügl.
30481 — Bleiabschlag d. Thalers 1621. Geharn. Brustb. rechts. R v : Wie vorher. S.g.e.
10482 — Doppelschilling o. J. mit Contremarque v. Stade. Bahrfeldt Stade pag. 62. S.g.e.
10483 Philipp II. zu Barth 1606/18. Bleiabschlag d. Thalers 1617 auf d. Reformations-
Jubiläum. Brustb. u. Segelschiff. Wie Mad. 3930. S. g. e.
10484 Franz Z U Barth 1618/20, (war bis xöib Bischof von Camin). B l e i a b s c h l a g des Sterbethalers
1620. Brustb. u. Schrift. S. g. e.
10485 Bogislaus XIV. Z U Barth 1620/37, (B!schof von Camin l6a2/37). Thaler 1634. Geharn. Brustb.
rechts. R v : Behelmt.Wappen mit behelmt. Schildhaltern. Sch. 4142 Anm. S.g.e.
10486 — >/4 Thaler a. s. 1654 stattgehabte Beerdigung. 11 Zeilen Schrift. Rv: DEO
DIRIGENTE * Baumstamm u. Ansicht von Stettin. C. Sch. 4391. Mad.3946. S.g.e.
10487 Christine von Schweden-§ 16 5 4 . Thaler 1641. Kniebild fast v. vorn. Rv: Wappen
von 2 wilden Männern gehalten, dahinter d. Heiland. C. Sch. 439^- 0 /4. 1303-
Geh. gew. S. g. e.
10488 ¡gSThaler 1642. Brustb. mit Spitzenkragen von vorn. Rv: Behelmt. Wappen
mit Schildhaltern. Aehnl. C. Sch. 4395. Oldenb. 1305, aber REGIN G. e.
10489 Adolph Friedrich von Schweden 1751/71. Gulden 1763. Kopf. Rv: Gekr.
Wappen m. Schildhaltern. Aehnl. C. Sch. 4398- Old. 3029. S. g. e.
10490 Lot: 49 verschied, kleinere Silbermünzen v. Pommern. (37 Gramm). 49 St.
S a ch sen .
D. = Dassdorf. Eng. = Engelhardt. T. i. i. = Tentzel Tafel i. Nr. i.
Herzogthum Sachsen.
10491 Bernhard I. 973/1011. Denar. BERNHARDVS DVX Kopf nach links. Rv: Spruch.
Im Felde Kreuz. Dannenberg 585. S. g. e.
10492 Heinrich der Löwe 1139/95. Bracteat. + HCINRICVS • D • G • DVX • SAXONIG •
CT • COM6S • PALAT • R£GNI • Reitend. Herzog nach rechts mit Fahne,
hinter ihm Löwe. 35 Mm. Falsch. Vorzügl.
10493 Bernhard zu Wittenberg 1180/1212. Bracteat. + BERßARDVS D VX ■ v Kopf
im Ringe n. links. Trebitz Nr. 2. 28 Mm. S. g. e.
10494 — Bracteat. ® GRNARDVS • DVX ' V Löwe im Ringe n. links. Trebitz Nr. 3.
28 Mm. Vorzügl. 2 St.
Markgrafenthum Meissen.
10495 Schriftlose Bracteaten aus dem letzten Viertel des XII. u. ersten Viertel des XIII.
Jahrhunderts. Bracteat. Sitzend. Markgraf auf Bogen zwischen 2 Thürmen,
m. Schwert u. Fahne. 32 Mm. G. e.
10496 •— Bracteat. Sitzend. Markgraf mit 2 Lilien. 36 Mm. S. g. e.
10497 — Bracteat. Sitzend. Markgraf mit Schwert u. Lilie. 38 u. 34 Mm. G. e.
(1 St. ausgebr)). 2 St.
10498 — Bracteat. Sitzend. Markgraf m. Kreuzstab u. Lilie. 40 Mm. S. g. e.
10499 — Bracteat. Sitzend. Markgraf mit 2 Kreuzstäben. 41 Mm. S. g. e.
10500 — Bracteat. Sitzend. Markgraf mit Schwert u. Zweig. 43 Mm. S. g. e.