
9189 —- Sogenannt. Sterbethaler 1861. Schw. 202. Stgl.
9190 Elisabeth Louise, Gemahlin Friedrich Wilhelms IV., Tochter Max Josephs I. v.
Bayern. Broncemed. o. J. (v. Fischer). Kopf links. Rv: Schreitender Genius,
d. Gruppe d. 3 Grazien hochhaltend. H. — Wittelsb. 2824 a. 3 6 Mm. Stgl.
9191 — Broncemed. 1823 (v. Voigt u. Pfeuffer) a. i. Einzug in Berlin. Kopf u. Ehrenpforte.
A. 11812. H. 2443. Wittelsb. 2816. 38 Mm. S. g. e.
9192 Wilhelm l.| 1861/88. Kriegsverdienstmed. o. J. (1864). Im Lorbeerkranz: KRIEGS I
VERDIENST | R v : Gekr. Monogr. WR Heyd. 530. 39 Mm. 22 Gr. Gel. S. g. e.
9193 — Königsberger Krönungsmed. 1861 (v. Pfeuffer). D. Brustb. d. Königspaares
rechts. Rv: Gekr. preuss. Schild im Wappenkreise. H. 3929. 42 Mm. 30 Gr.
Sehr schön.
9194 — Eisenmed. 1863 a. d. 5ojähr. Jubiläum d. Schlacht bei Leipzig. Beiderseits
Schrift, in d. Mitte ausgeschnittenes Kreuz. 41 Mm. S. g. e.
9195 — Messing-Kriegsverdienstmed. 1863 für die Kombattanten von 1813/15. Kopf
Friedrich Wilhelms III. links. Rv: Gekr. Monogramm WR Heyd. 564. 29 Mm.
Mit Oese u. Band. Stgl.
9196 — Bronce-Kriegsverdienstkreuz 1866 f. Königgrätz. Heyd. 575. 34 Mm. Mit
Oese u. Band. Sehr schön.
9197 — Desgl. 1866, .derMain Armee“ . Heyd.576. 34Mm. Mit Oese u. Band. Sehrschön.
9198 — Messing-Kreuz auf d. Rückkehr vom Feldzug 1870. Schrift u. Wappen. 22 Mm.
Mit Oese. Stgl.
9199 — Eisenmed. 1870 z. Erinnerung an d. Feldzüge 1813 u. 1870. „Gefertigt aus
den Granaten vom Kriegsschauplatz/' Kopf u. Schrift, in d. Mitte ausgeschnittenes
Kreuz. 40 Mm. S. g. e.
9200 —- Zwitter-Zinnmed. 1870. Krieg gegen Frankreich. Brustb. im Kaiserornat rechts.
Rv: Armaturen, umher d. Wappen v. Preussen, Bayern, Baden, Sachsen u.
Württemberg. H. 2869. 41 Mm. Stgl.
9201 — Messingmed. a. d. Feldzug 1870/71. 26, 21, 19, 18 und 21/18 Mm. Stgl. 5 St.
9202 — Bronce-Militär Denkmünze 1870/71. H. 2924. 30 Mm. S. g. e.
9203 Med. 1871 a. d. Siege. Zwischen Eichen- u. Palmzweig d. Kaiserkrone, darunter
1871 Rv: Kaiser Wilhelm zwischen d. Königen v. Sachsen u. Bayern
stehend; dahinter e. Gruppe v. 10 Fürsten u. Staatsmännern. 56 Mm. 82 Gr. Stgl.
9204 Med. 1871 (v. Weigand) auf d. Siege. Belorb. Kopf rechts, umher Schlachtennamen.
Rv: Gruppe von Soldaten verschiedener Bundesstaaten. H. 2919.
45 Mm. 291/2 Gr. Stgl.
9 2 0 5^ 1 Broncemed. 1871 a. d. Frieden. Brustb. v. vorn. Rv: Trophäon u. d. Daten
der Siege u. d. Friedens. H. 2939. 40 Mm. Sehr schön.
9206 — Goldbroncemed. 1877 a. d. Anwesenheit in Düsseldorf. Kopf auf Adler u. Schrift.
41 Mm. Stgl.
9207 Med. 1879 a. d. goldene Hochzeit. Die Köpfe des Jubelpaares rechts.
Rv; 17 Wappen d. deutschen Bundesstaaten in 2 Kreisen. 34 Mm. 171/2 Gr. Stgl.
9208 — Doppelthaler 1862. Schw. 205. Fast Stgl.
9209 -— Desgl. 1865. Schw. 208. Fast Stgl.
9210 — Thaler 1861. Schw. 206. Stgl.
9211 — Ausbeutethaler 1862. Schw. 207. S. g. e.
9212 -- Siegesthaler 1866. Schw. 210. Vorzügl.
9213 — Desgl. 1871. Schw. 214. Stgl.
9214 — '/e Thaler 1862. Schw. 378. Vorzügl.
9215 Friedrich III. J 1888. Med. 1858 (v. Kullrich) a. s. Vermählung mit Victoria v. England.
Von e. Genius gehaltene Medaillons mit d. Köpfen d. Vermählten. Rv: Das
Paar zu Schiff, daneben St. Georg u. Borussia. Wie H. 2731. 53 Mm. 551/2 Gr. Stgl.
9216g g i Zinnmed. 1870 a. d. Feldzug gegen Frankreich. Brustb. v. vorn. Rv: Armaturen,
umher d. Wappen v. Preussen, Bayern, Baden, Sachsen u. Württemberg. H. 2870.
41 Mm. Stgl.
9217 — Hamburger Gedenkthaler 1870/71 a. d. grossen Siege. Kopf links. Rv: * GE-
DÄCHTNISSMÜNZE AN DIE GLORREICHEN SIEGE VOM IA H R 1870— 71 *
Zwischen Eichenzweigen das Hamburger Stadtwappen, darunter HAMBURG Stgl.
[0218 — Gedenkthaler 1877 a. d. Aufenthalt des Kronprinzenpaares in Hamburg. Sein
Kopf nach links. Rv: 9 Zeilen Schrift, darunter d. Stadtwappen. Neben d.
Wappen GEDENK— TH A LER Stgl.
9219 — Desgl. 1877 a. denselb. Anlass. Ebenso, aber neben d. Wappen: HAT —
EINEN | T H A L E R— WERTH Stgl.
9220 __ Vergold. Klippe 1883 a. s. silb. Hochzeit. Beider Köpfe u. 3 Wappen. 28 Mm.
1 1 Gr. Stgl.
9221 Lot: 133 verschiedene kleinere brandenburg-preussische Silberrnünzen (269 Gramm)
u. 33 Kupfermünzen. 166 St
Brä.ndenburg-F ran k en .
9222 Friedrich VI., Burggraf von Nürnberg 1398/1440. Langenzenner Pfennig. Im Dreipass
Brackenkopf zwischen H.— 1' R v : Zollernschild im Sechspass. G. e. 2 St.
a) Altfränkische Linie.
9223 Friedrich der Aeltere und Sigismund 1486/95. 1/2 Solidus o. J. Götz 983. G. e.
9224 Friedrich der Aeltere allein 1495/1515,1 1536- Schwabacher Schilling o. J. Blumenkreuz,
in d. Winkeln 4 Wappen. Rv: Adler m. Zollernschild a. d. Brust. Aehnl.
Thoms. 5209. G. e.
9225 — Desgl. 1/2Schilling 1513. In verziert. Vierpass Löwenschild über S Rv: Adler. S. g. e.
9226 Casimir, Sohn Friedr. d. Aelteren, geb. 1481, f 1527 zu Ofen- Einseit. Porträtmed.
1525. CASIMIR : MARCH : BRANDN : M : D : X X V • Bärtig. Brustb. rechts.
Köhl. Münzbel. V. 241. Av. von Spiess I. 201. 41 Mm. 24V2 Gr. Schöner alter
wenig ciselirt. Guss. Sehr schön.
9227 Georg und Albrecht 1527/43. Thaler 1539 u. 42. Beid. Brustb. einander gegenüber,
darüber d. Jahrzahl. Rv: Blumenkreuz mit 5 Wappenschilden. Zu Sch. 6000
Anm. S. g. e. 2
9228 — Thaler 1544 u. 45. Ebenso. Sch. 6012 u. 6016. G. u. s. g. e. 2 St.
9229 Albrecht allein 1543/54 ( t 1557 zu Pforzheim). Thaler 155°- Hüftb. zwischen d. Jahrzahl.
Rv: Wie vorher. Sch. 6017 Anm. H. Stpl. S. g. e,
9230 -ü Einseit. Noththalerklippe 1553, während d. Belagerung v. Schweinfurt geschlagen.
In d. Mitte Stempel A ‘ M ' Z * B *, darunter Zollernschild, zu dessen Seiten getheilt
15— 53, darunter links e. Rosette. Zu Maill. 2. 3. Zu Sch. 6026.
v. Mieris III. 302. 3. Vorzügl.
9231 — Desgl. 1553. In d. Mitte Stempel: Linkssehend. Adler m. Zollernwappen a. d.
Brust in schildförm. Einfassung, zu deren Seiten je ein Kreuzchen, darüber
• A M Z B • Unten -15-— -53 (?) Sch. 6028 Anm. II. Stpl. MailLrf« Gel. S. g. e.
9232 — Desgl. 1553. Aehnl. d. Vorigen, aber im Rev. eingravirt: Blume | ° 1 « 5 • 5 •
3 • I • 6 • 1VN II ° HAT • M ° | • A V • BRAN - SCHWIN II | II FVRT • INGENOMEN
• Arabeske m • 5 • J " 4 20 ° IVN II • VON ° | " BOM " WIRTZ |
• NVRNB " VER * j » BRENT • | Blume. Av: Sch. 6028. S. g. e.
9233 Georg Friedrich 1543/1603. Med. 1580 (v. V. Maler) a. s. Würde als Obrist d.
fränkisch. Kreises. D. Markgraf rechts reitend. Rv: Justitia, Concordia u. Pax
im Wappenkreise /darunter d, Wappen v. H.nneberg, Deutsch. Orden, Wertheim, Hohenlohe, Erbach etc.).
Well. 2652. Imh. 21. 19. 46 Mm. 321/2 Gr. Fast s. g. e.
[ 9234 | § Guldenthalerklippe 1565. D * G * GEORG * F R I * MARCHIO * BRAND
• Z * SLE * 1565 H6 Blumenkreuz, in dessen Mitte d. brandenburg. Adler,
zwischen d. Schenkeln d. Wappen v. Hohenzollern, Burggrafenthum Nürnberg,
Schlesien u. Pommern. Rv: * MAXIMILIAN * IMP — * AVG * PF * DE-
CRETO * Gekr. Doppeladler m. Kopfscheinen u. 60 im Reichsapfel a. d. Brust.
Mad. 1039 Anm. Geh. gew. S. g. e.
Abgebildet T a fe l I I .
9235 — Guldenthaler 1572. Blumenkreuz mit 5 Wappen. Rv: Gekr. Doppeladler m.
60 im Reichsapfel a. d. Brust. Sch. 6034 Anm. S. g. e.