
MAR BR ' S ROM ‘ IMP * A R CH IC | E ■ EL • Geharn. Hüftb. m. Feldbinde
u. geschult. Scepter rechts. Rv: I • PR VS ' IV L — • CLIV • MO • D • 5 fach
behelmt, grosses Wappen, unten rechts Mi Sch. 5755 Anm. Bahrf. 572 b.
Am. 63. S. g. e.
8905 Maria Eleonora, Tochter Johann Sigismunds, Gemahlin Gustav Adolphs von
Schweden. Ovale vergold. Med. o. J. Ihr Brustb. links. Rv: Brustb. ihres
Gemahls fast v. vorn. Beiderseits ohne Umschrift. H. 523. Hild. 281. 22/20 Mm.
21/2 Gr. Gel. u. pol.; etw. ausgebr. S. g. e.
8906 — Gravirter Jeton in Niellomanier o. J. MARIA LIEONORA • SVEC • GOT •
VAN ‘ REG • M ' PFDEETCID Gekr. reichgekleid. Brustb. links. Rv: + GVST *
ADOLP DG ■ SVEC GOT * WAND R EX M PFDEET CIDO Belorb. geharn.
Brustb. rechts. Zu Hild. 304 Anm. 27 Mm. 3 Gr. S. g. e.
8907 — Vergold. Med. 1632. | M ARIA ELEONORA DG • SWECO • GOTOR • WAND *
REG Ihr decolletirt. Brustb. in hohem Spitzenkragen u. Perlenhalsband links.
Rv: GVST A V I- ADOL II-D G -SW E -G O T -W A N D -R E X - 1 6 3 z Sein belorb.
geharn. Brustb. m. Spitzenkragen u. Mantel rechts; Schrift beiderseits auf e.
Bandegravirt. Aehnl. Henck. 524. Hild. 2876. 40 Mm. 201/2 Gr. Geh. gew. Schön.
8908 Georg Wilhelm 1619/40. Cölner Halbthaler 1639. GEORG • WILHELM ' D : G ■
MAR BRAN * S * R * I * ARC * Gekr. Brustb. im Hermelinmantel m. geschult.
Scepter rechts, d. Linke am Schwertgriff. Rv: ET ■ EL • PRVS • IV L • CLE -
BERG ' PO ' & C ' DVX ' Vielfeld. Wappen zwischen L — M darüber Kurhut
zwischen 16— 39 Bahrf. 758, aber WILHELM- S. g. e.
8909 — Crossener Kipper-Zwölfgröscher, Sechsgröscher u. Dreigröscher 1622. Zu
Bahrf. 687c. Bahrf. 682a u. 677b. F. u. S. 2001, 2003 u- 2006. G. u. s. g. e. 3 St.
8910 — Königsberger breiter Doppelthaler 1630. Hüftb. im Kurornate rechts. Rv: 7fach
behelmtes vielfeld. Wappen. H. 671. Zu Arn. 94. Bahrf. (Marienb.) 1493. S. g. e.
8911 — Desgl. Spruchthaler 1634. Geharn. Brustb. rechts mit Scepter, Feldbinde, u. Helm.
Rv: Wie vorher. H. 3280. Zu Bahrf. (Marienburg) 15n . Arn. 119. S. g. e.
8912 -S Desgl. 1634. Variante d. Vorigen. Zu H. 3281 u. Arn. 120. Zu Bahrf. (Marienb.)
1510. S. g. e.
8913 — Desgl. Thaleri636. Av: Wie vorher. Rv: Mit d. Kurhute bedecktes 8feld. Wappen
zwischen a — K H. 3290, aber d — K Bahrf. (Marienb.) 1525. Arnim 133. S. g. e.
8914 — Desgl. 1/2 Thaler 1636. Ebenso, aber D -S k Zu Bahrf. (Marienb.) 1526. Geh. S.g.e.
8915 — Desgl. Ort 1622. Brustb. im Kurornate rechts. Rv: Wappen zwischen Z— Z Zu
H. 3222 u. Bahrf. (Marienb.) 1426. G. e.
8916 Friedrich Wilhelm 1640/88. Vergold. Medaillon o. J. (v. C. M [Melchior?] u. Höhn)
für fremde Gesandte. FRIDERICUS WILHELMUS D • G • etc. Brustb. v. vorn
in zierlicher mit d. Kurhute bedeckter Cartouche. Rv : STET • POM • CAS •
VAND • etc. Der brandenburg. Adler unterd. Kurhute, auf d. Flügein 24 Wappen.
Oelr. 80. A. 10920. Bahrf. (Marienb.) 1547. H. 3307. 75 Mm. 122 Gr. Sehr schön.
8917 — Med. o. J. (1657 v. E. T. Reuss) a. d. Geburt d. 3. Prinzen, nachmal. König
Friedrich I., zu Königsberg. PROVIDENTLE HZEC-p/DIVINZE OBNOXIA Der
Kurfürst in Kurhabit m. Scepter u. Schwert auf vorwärts sprengendem Rosse. Innere
Umschr: FR : WILH : D ■ G • — MARCH : ET EL : BR : Rv: AMARA ® MISCET
® DULCIBUS « IEHOVA ® Die Kurfürstin Louise Henriette, geb. Prinzessin v.
Nassau-Oranien, stehend fast von vorn, an d. Rechten d. Kurprinzen führend, auf
d. linken Arm d. Neugeborenen; innere Umschrift: LOVYSA D • G ■ MARCH :
ET EL : BRAND : Oelr. 12. A. 10727. Gütth. ia. H. 3308. 61 Mm. 75 Gr.
Sehr schön.
8918 —- Vergold. Med. 1663 (v. J. Höhn) a. d. Königsberger Huldigung. Scepter u. Schwert
gekreuzt, durch e. Lorbeerkranz verbunden etc. Rv: Lorbeerkranz, darin in 9 Zeilen:
SUPREMO | PRUSSLE DOMI | NO etc. Oelr. 17. A. 10756. Bahrf. (Marienb.) 1625,
aber in d. Interpunkt, var. H. 3350. 46 Mm. 27 Gr. Geh. S. g. e.
8919 — Med. o. J. (1672) a. d. Geburt d. Prinzen Philipp. Geharn. Brustb. rechts m. langen
Haaren. Rv: MEI NON-—-DEGENERANT ' Auf Fels am Meere Adler im Neste
m. 4 Jungen. Oelr. 37 (ohne Medailleur-Namen). 44 Mm. 281/2 Gr. Sehr schön.
8920 — Ovale Med. 1673 (v. G. Leygebe) auf d. Feldzug d. Prinzen Carl Emil im Eisass.
Dessen antik behelmt. Brustb. rechts, am Armabschnitt GL Rv: DE COELO
FORTITU — DO EST # Emporfliegender Adler, in d. Krallen Schwert u. Palmz
w e i g , darüber Hand aus Wolken mit Lorbeerkranz. Oelr. 39. A. 10807. H. 1022.
47/38 Mm. 32 Gr. Schön.
Carl Emil wurde von polnischer Seite nach d. Tode Michael Korybuts als Throncandidat aufgestellt u. wäre
sicher auch König geworden, wenn er den katholischen Glauben angenommen hatte.
8921 Med o J (1674 v. Höhn). Einfall d. Schweden in d. Mark. Geharn. Brustb.
rechts mit langen glatten Haaren. Rv: DORMIENDO VIGILO ' Ruhender
Löwe rechts. Oelr. 40. A. 10810. Bahrf. (Marienb.) 1689. v. Loon III. 153. 39 Mm.
26 Gr. Schön.
8922 — Med. 1677 (v. Höhn) a. d. Einnahme v. Stettin. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Stadtansicht,
darüber Sonne. Zu Oelr. 53a- 3° Mm- 761/2 Gr. Schön.
8923 — Satyrische Med. o. J. (1679 v. Joh. Buchheim in Breslau) a. d. schwedisch. Uebermuth.
NIMIÜM NE CREDE SERENO ' Von d. Sonne bestrahlt. Schiff auf
hohen Wellen, darunter: WAS IETZ FZEHRT/WOLCKEN AN \[Rv. EXSURGUNT
NUBILA PHOEBO ' Schiff in Unwetter, darunter: BALD WIEDER SI|NCKEN
KAN - Oelr. 61. A. 10873. F. u. S. 4104. 45 Mm. 30 Gr. S .g .e .
8924 — Desgl. o. J. (1679 v. Sucro in Stettin) a. d. Protegirüng Schwedens durch Frankreich.
SVB — VMBRA ALARVM Der gallische Hahn a. d. schwedisch. Reichsglobus
sitzend. Rv: Gallus Protector Korngarbe, auf welcher die Reichsinsignien
liegen. Fiew. 248. v. Loon III. 247- 43 Mm- 32 Gr. S. g. e.
8925 — Breiter Schauthaler 1681. Huldigung d. Stadt Magdeburg. Medaillon mit d.
Brustb. d. Kurfürsten, durch 3 Ketten mit d. Stadt verbunden. R v : SCEPTRIFERUM
IAM PARTHENOPE etc. Knieende Stadtgöttin vor d. brandenburg. Adler.
Oelr. 67. A. 10885. H. 4426. 49 Mm. 29 Gr. Pol. S .g.e .
8926 — Med. o. J. (v. Boskam), wahrscheinlich a. s. Tod. Geharn. Brustb. rechts.
Rv: Zwischen Armaturen: FLOREBIT • — PERENNABIT • Oelr. 83. A.| g |
H. 715. 55 Mm. 58 Gr. S. g. e.
8927 — Med. 1688 (v. Schultze) a. s. Tod. Brustb. in doppelter Umschrift. Rv: Adler
über Waffentrophäen. Oelr. 82b. A. I 0932- H. 997- 25 Mm. 71/2 Gr. Sehr schön.
8928 — Fehrbelliner Siegesthaler 1675. D. rechts sprengende Kurfürst, über ihm e.
Spruchband mit: OB SVBDITOS SERVATOS Rv: 13 Zeilen Schrift, endigend
"SUIS E IIC IT "| « S • D ' G® Arn. 280. Sch. 5909. H. 2986. S. g. e.
8929 — Desgl. 1675. Av: Wie vorher. Im Felde eingravirte Buchstaben. Rv: PAX VNA
TRIVMPHIS — IN NVMERIS POTIOR Stehend, behelmt. Genius m. gekr.
Scepterschild u. Palmzweig; im Abschn: LINVM etc. Im Felde eingravirt. 1803
Arn. 288. Sch. 5917. H. 2992. S. g. e. ^
8930 __ Berliner Thaler 1641. Brustb. im Kurornate rechts in ovaler Kranzeinfassung.
Rv: In e. Kranzeinfassung vielfeld. Wappen. Mzz: LM Arn. 186. Sch. 5845-
H. — S. g. e.
8931 Desgl. 1645. Brustb. im Kurornate rechts ohne Kranzeinfassung. Rv: 7fach
behelmt. Wappen mit Zierrathen. Mzz: C— T Arn. 222. Zu H. 74^- Sch. 5865.
Vorzügl.
8932 — Desgl. 1650. Ebenso, aber d. Wappen mit 2 Schildhaltern. Zu Arn. 233.
Sch. 5872 Anm. H. 758. S. g. e.
8933 Desgl. 1/2 Gulden 1667. Brustb. rechts u. gekr. Wappen zwischen d. Jahrzahl.
Mzz. I— L Zu H. 834- S. g. e.
8934 __ Desgl. 1670, 72, 73, 74 u. 75. Ebenso, aber d. Jahrzahl unter d. Brustb. Zu
H. 879, 892, 903, 908 u. 918. G. u. s. g. e. 5 St-
8935 — Crossener 1/2 Gulden 1670. Ebenso, aber d. Jahrzahl zu d. Seiten d. Krone.
Mzz: G— F Zu H. 3029. F. u. S. 2032. S.g.e.
8936 — Desgl. 1671 u. 72. Ebenso, aber d. Jahrzahl zu d. Seiten d. Wappens. Zu
H. 3043 u. 3048. F. u. S. 2034 u. 2036. S. g. u. g. e. 2 St.
8937 — Königsberger 1/2 Gulden 1669, 71 u. 72. Brustb. rechts. Rv: Gekr. Wappen.
Mzz: T. T. Zu H. 3369. H. 338611. 3391. Aehnl. Bahrf. (Marienb.) 1648, 1667
u. Bahrf. (Marienb.) 1677. 'S . g. e. 3 St-
8938 — Desgl. 1673. Ebenso, aber Mzz: CV Zu H. 3400 u. Bahrf. (Marienb.) 1687. S. g. e.