T tem JSLômÂtfc^Êj»-
geier ."ber - ,, SDu -, . Gutchan ! ^fijï oerhçiffen,:'$taft unb -SftogficftftiC
SRttjàf. „.baju »er(eç|èn|/lfi
gfëtô'&ftS) biefeß »ieberhofe brepmahl, «nb.baraüf fafle breçma^l
n por bem Gurcban auf bein 2lntîtj nièber ; bete mit einem oerlatl*
,/âtnben ©eraüfh, %ie tfâmtiiehen Pflichten «ineß Sromjnen ju f.?füflen.,t>
,;Wt8 unter»eifenber neige btcf) her3u ! O Urgttefl, ber aß«
geifflith« Kriege ûbenpunben, ber fo lange alß nod) 3rû|re -uub
' n QClter fepn »erben, aße ^pbtimg ber ©ef^ô^fe unb SBefen oerbo*
#/ten ,-un b tie ©Haltung aßet ©reafur ju fénem 3 » e f g em a lt
,,‘hat | O ©oflenber ! „ -t
,, "Hud) icf), ber mich Ütinjen IKôïmo nenne, gelobe bafj tdj,
t, bon btefer ©funbe an, auf -aße. SJiorgm ba bte Wonne aufge'hf*
,„bie ©rtôbfung febehbtger 2 Sefen ggnjMch unteilaffen unb be.) biefem
„.©elûbbe fiets »erharren »iß . ,Qd) » iß mich aud) bpt aßen S5in*
tr0n befleißigen bi® lehren -beß Ürgueflß unferß ©laubenß, ju ©rrei*
„cbung meiner ^ ßtd)fentn aßen Gegebenheiten beé l$brnß, ^aufß
„.pünftliçhfie befolgen ju lernen ! „
,,dlaé) bem ©ebet beß Urgueßß, ber aße geffHi^c . Kriege
„ .ûbît»unben, ifi ju metjben : frembeß ©ut ju nehmen , unieufd)er
„ 3 8 anbei, lügen reben, Srunfenheit; ©efçhrep unb Ungéflûm> S9îu*.
„ jtf unb ©ejange ; bagegen anbefo|ïen î bie ffciftge Uebung beß SKo»
,, fenfranjeß unb ©ebefß, 9voud)»erf ju räuchern, ben Tfltar aufju*
„ fcfmücfen, bte ia_gerfiâfte ergaben unb fauber jn haften, afleß un*
„ reinen ftd) §u entfagen ; ô ! ©olfommenheit î „ -
. « 5 Ï A SUnjen Üîofmo, gelobe . bon, btefer (ptunbe ntt au f
„ a ß e S a ie , ba bie Wonne aufgeht, biefe »orgefchmtme 2la»eifun*
„ gen fleißig ju beobad)fen unb ju üben Î ,,
„ £)urd) biefen ©eegen gelange afleß, »aß lebet, gur ©tfenf*
„ ntf beß guten, unb übenninbe -aßeö. Ungepüm btefeö îËBêltfnèers*.
„b ep ©eburf, aßet ^ranfheit unb Sobeögefahr. 2lßeö » a o lebet
//gelange ^auö biefem ©ienbemeer enbßch ä«* S eeligfeitl
, , 5Dem, ber aße ©re,atur unterrt^fet iffib burth feinen <8e*
/igen.aßee »aö lebt jur enbli^en Errettung oorbereitet ; ‘ bem tor*
z, treflid)en., »ürbtge« SEBeltlehrer unb, ©erbefferer beß ©laubenß, ui l>
,/bcm Shton beß mdd;fSgen'£)a(at-'fania fet) €^ref unb “Änbetung l
,,©ee*
t? om fi.amnifti)ett ^ ts e n & ie n jï, 173
„ ©^egne jeben, ber; bieß mit 3nbetficf>f betet., unb la^ fon»gder ber
, , betlith auih mir,,ber beine brepfaltige ( - * ) 93urd>anifd)e ,|3erfonȕaiaf.
„jiiber aße anbre Gurchgrien oerehrt, beinen fräfttgen gütriiehen
„©eegen unb ben ©eegen ber ganzen geifïltchen ©erfamlung in
„ aüer Getrachtung ,»ieberfg§ren!
„ Ö a r w a lY}an$fti;<xfyfl<xnl allem »aß lebet, ^fiebel^, 1
Um bie gewönlidje ©ereino'nien ber Gettagßfeier ben gtoflfert
^huttuloerfamlungen Rennen ju .lehren,'»iß id) .mi t , gleijg .ein f'aar
mongolifche utib einen $almi)cfifd)en G e fta g , 00h »eld>en ich oftcrß,
ein’ 'Jiugen^euge ge»efen b in , befchreiben, unb bte oolftanbtgfien ber*
fettigen / »eichen ,ïih bepjumehnen'©elegenheit gehabt hohe, juni Sjïu®
fier »ahlen.
’Kprilmonat 1772, fahe Ith bie ^eier beß j»eiten Gettagß, t»ef*^ettagßfei.»
eher auf ben-fünfeert -beß SKonatß nach unferm ©alenber eittftef, in bem er tm Sem#
grA(|en S|hipef ber ©etejiginfüfche.n ïDióngoten, am Sfd)tfoi , mit an.spel <*nt
35tf oorrtehmPc ©.ößltdjfett hafte ftd)'nicht jum ®tenfï etngefunben, unb XfcÏHfof-
her ShamboJama »ür'gar nt^f jttgegen, »ctl bergletchen. Ileine ^eiertage
unter feiner'’SÉBürbe ftnb, -^JKorgenß, ef»an gegen eilf U §r, »arb burch"
einen Habtl6fct)i ( $trd)en»drfer ober öpferbiener) oo.n ber oberflett
©aßerie beß Sempefß baß erjle 3 eid)h mit bem Äaranga ober ^fangbef*
fen gegeben , »eld)eß,er fafï eine ©iertelfïunbe lang (<hlüg unb enblid) mit
fteben ^gufenfhlägen befd)fof* ® 4 h wnb btefeß ©ctaufß begaben ft<h aße ,
amoefenbe ©eifHtche in.ihre eigne ^ilj^üttert um ihre befonbre ©ebete » o f ,
benen ^außg6|6tt- ju oerrithte«,, »or feibigen .eine iampe anjufïecfen unh-
bie ©d)dld)eh ( ) mit aßerltp grüchten unb ©petfen jti fül* ■
len. — ©ben biefer ©nhtlöjcfji trug barauf, mit feinem ©ehülfett unb
énigen tHan.öfd)ibert, ben für bte ©ó|en befïimfen 2luffa| oon G a f*
»e rf, ©dtdl^en, lampen ü. f. .». anß :ber «fpütte, »0 afleß jube* -
reitet »orben » a r, in ben Sentpef, fejte afleß aüf bem ©e|entifch
in bfejenige Orbnitng, »eld)e mann auf ber i 8ten Platte oorgefïefftffatte 18»
P : 3 - ■ ■ Mtr
(* ). $ier »irb unter ber brepfachen jShepügfeit g«erfl Wbie ©ottlicbfeft
beß ©cbigintuni, bann, feine innere 2Beifl;ett ttnb brttteitß feiije
Dffenbrt«mgßlcbrett an bie 5Renfd)en,' üer|Imtbetr. ®ie ©chfuf*
formelbtefeßjSebetß jfi 0iibiaitf|ch ttitb wirb oiele« ©ebeten tmb
0d)rifffe» aitgehaitgt.