übev wagen nichtiger, um ben jwepfcn Breiteren 2(bfa| Bef ^ u tnm ^ o o fgi
©onne imb unb t»irb oon ©türmen, bie alßbern^ über be,m grofgm ÜBcltmee'r per*
^onb. fi^en, gefegroinbee umgetrieben, bahrt al&benn bie- fürjeflen $age unb
-in unfern irbifchen ©egenben grof* ubb &ä(te einfaHen. J tt benjan.
gen tragen hingegen perweilf bie-©onne um begwitten bei) uns.- latjg?^
weif fie fytyer um bie © p if* beß ©ümnrjereota< ihren - lauf- fiajfc wo
ge aud) pöh ©rürmen nidft beunruhigt wirb, Sßenn bie ©ogne, ge*
gen bie ofilttpe, ftfberne ©eite beß ©ümmeroela ihre Strafen w ir ft;
fo bricht ber t a g bepunß an; \gu Sttittag fiept ge- gegen bie. blaue
© e ite ; an ber rubtnfarbigen p egfeite macht g ebaß $beubtofh, nnb
gegen bie-3föscht perbitgt fie geh Por. unfern &ugen hinter bent ©üm.
meroola unb. bcfchetnt beffen raitterndchtlithe golbn?. Seite» SBenn tn
unferm fubficben SBeltfheil p itt a g ifi, fo' bricht in weglichen ber t a g
an unb bem ofilic « fangt bie ©onne an unterjuge|n,. Söenn bie
(ubfid)r iSklt ©ommer • pat/ fo foll nach biefer Sabelapronomie in
txjr tt>efHicfyen ^rü^ltrig, in t>er notb ticken QBtnfcr unb in bet?
JPierbfi fepn; wooon man ben ©rünb auß bem ^ fig eu jj^werfidj wirb
folgern foulten;
. ,3 5 cr tïkm 6 ( © avV a) ifi gleidjfaHß ein gldnjenb.er^'aber ntdjf
Itmtynen&er Xanggrt, ber tn nuetri ber @Dnnentnterne fru @rojp
g(eid)en ©lafe, baß wdjfriger Sftafur ifi, wohnet. '35tefeß ju beweis,
fen tjerft^ern bie Samen, rrtött |-abè int Xtjfcét sB feW ^
beß SSoÜifionbeß in ben SUonb^ein gehängt, SBaffenropfen fallen lagert i
bie fteplicb ein jebeß ©faß, bep fiarfen tp a u ; natürlicher 3 8 eife>
wie ein jeber b itter unb faltet tfdrper, famlet. S ie aber beroeifett
barauß bie wdffrige Sftatur beß SDioribfe, alß bie Urfadj beß nddjtli«
d)e» Spaueß unb Ü® Mangeld ber SBdrme am ©ionbenlichri — 35er
SDlonb wirb übrtgenß in feinem Steftbenjfrepfe eben fo3 wie bie©brtne>
aber auf meinen anbern SSapn, nur pon fünf 5)ferben, urtb Piel lang«
famer gejbgen, 35abep jbll nach einet SWepuung' bie iBebecfung bef«
feiten poii bem ©ümmeroola bie tnoridfltd)en SSerdnberungett feines
ftchtß h«rPorbrtngen. 35ahingegen fagen anbret ber Sfftonb 'folge ber
©onne mit ungleicher; ©efchwjnbigfeit in ihren täglichen la u f; fep ipr
bapero balb .ganj nahe, unb gelle alßbenn, burch ihr &d)t juerfi .ganj
'unb ban grüjfentheilè pet’bunfelt,* nnß ben SReumonb hart: jur
beß Pofien iichfß fep er pp« ber ©onne am fernfieni.. — ®?an fan ti/)
i p
J ftch feinen órfïVonomifch'én '5raum unge|ihTtcr‘porfïellen, alß biefeß
' eWntAfernte *&e,h8;mra»jreif. * mi mm it ~ _ ■ SO?ont>.
.^teber-We ^(e^ett-tm .-tHonbe ftnb bie SOIepnungen perfchie*
Ü ©ntfle^alfen felbige, für 21bfpiegelupgen ber SBelttbeife über
' l i t ® ^nb.fd,roe6f; für bie «orfreflung ber ©eféüpfe -
bie ftd> tm ^oferwIHJelfmeer auf|a(fem’ 2(ber bie Ponüghdüien ie fc '
buéer* erzählen, ba§ eß Sorbtfbungen. ber ©ejialten fmb, unter m l- '
* eben ber ©eifit beß ®6|en ©d>tgemum wdhrenb: feiner: «Sanberunqen
unb iStebergeburten burch age (ïreafucenreiche/-erfch'tenen ifi. Unter
1 aribernjetchnetmannbte®efiaff eineß Jpafmßauß,.welche Cburmufta ber
^eitfpfiemßiunb^^rfi t baffelbe bewohnenbefi ©eifier,
- auß «ereunberung- über ;eineß ber piele guten Qöerfe biefeß -@a6en in
ben ®ionb gefegt. haben fei. ©d?tgemum nehmlich foll dnfimale,
unter, ^afengefiait,-einem. Pbnt^unger -gan^ erfchüpften, in ber iBü«
P W Ä 'bie J^anbe -gelaufen fenh > um
ihn mit fernem g ie # m erquiefot^ , . , ^ , 1 , ; '
©ernntn^unb mon&frnftmiifie habenfna^.ben gabeln be t * , * ff
, Stpbefaner, fowp|f, alß bet gngrdn|ep8en aftattfehen dóffer, etne gané s? 9
anbt'|Urfachy alß bie'tfi, bef f«e baß otbentltcfTen^u-unb 216nehmeheo„„eitunb
beß mnbeß bepmeffen unb werben auß folgenbergabel etfldrt: SWonOffnT
- natb -Srfcbaffung ber betten groffen. ..SBeltlidiier. lie^ ein . übelfbdtiger lientiffe.
t,©eifi;2itwbo fi(b..ge.(ü;fien rin ,b|e ^erfamlMng/.berer mit bém 58.urchan
. ^ 6öo>2 >ori ifi tieffier ,2inbaid>ti betenbeni:©o«èr ju fd>leicberi, wo
-er bie Por ihnen . fiehenbe ©d)dld>en mit h«pligem ©affet’ außgog
unb felbtge mit feinen #arn Petunremtgte ©obalb bie ©öfter por
j^nbachf ben ©trefch merfen fonnten, malten fie fiep auf, ben 23ófe*
■ r f ju? füchen, ber g^b tnbèfférf pOif eft hatte. , ©|e f^ügen bie
■©onne,,wefepe glleß Jicht, wohin‘ geh 2fvadsö gewanbt habe: biefe
um-ben @öf fern p bienen, fifaé bm Mei^^igen, ©etfi-
* gegen geh iaüfjübrmgen,; gab mur feinen p in f , umben 0rtfwo geg
, , ^ ' 21fßC^Q
‘ • i<*);Siei©efcbi<bte POP ilu^ütpitng bicfeß ©ifffcbd(cbenß>- butcb %’ora
‘'Pber SDiOpfafur, wirb bepm Bafö«us <S.. 49. aufeine anbere, üun> "
■ J«b p^wie^ ^^««.'Wr^labarrighm'^eöéhre 'e r i^
Sweytev ïheil» - I g .. m ■ i