
fgoit bei»
egtt&ti?
g«n$.
,3^ V$ncb&) Ä »m a f(^ e «
IV.
<£twtö wti Seiten fi^enarotfen £$ufcH#m$*
3 tim B ef# fü g biefeS TCbfc&mtfö Don bet fam aif#en © eigli#fe&
jfann rio# etwdfc ootr öerf fög'e.namifen C fw b tlsa n s ober wte*
feergebornen J ^ g ligm , gefugt , werben. $
2BaS mann etgenfli%:gnf er einem wagren ©gubffgan bergege,,
iflf fcgw in Den .‘Hrttfeln Don Der ©eelenmanbeettng unb Den -Bur*
#anen . ( © . 65. w. 7 6 . ) erläutert worben. •€ $ ftnfe.iaber nur feierte' & *
f#einungen, bag ft# ein, fo(#er Sgubilgau Don ©eburf ober. £ tn b *
.$eif ari bur# feefonbte-3ei#m, fruge ©üben, unb ,anbre gitffrorbüif.r,
K#e Umgdnbe ju erfetmen gtebf, 35ie @eigU#en unterlaffen n i# t
foldfe ©efegengetten ju nügen unbr Knaben, an wel#en g # beriet»
#enj('ennjet#m' dttfjfern>>m geigli#en ©tanbe unb.ätt ber zRoller
feie: fre felbige fpieien (affen moßen,, ftei^igfi ju e ^ e n ; bot^allett
Singen aber begdtfen fte trt jbl#en gaffen ben p b e fM bem ©lauben,
ta g gepöge. ©eefeu tn . fef#*n; .fnaben wiegergeboten wot#en, unb
(affen felbtge Der äffer Deranreititgenben^ ^ e if e »erwagren. Um
berglei#en _getgli#e Betrügereien in igrem re# feu .it# te ju g e ig en ,,
»iff i# ein fj>aar gaffe, bie mir babon. befamvt geworben gnfe, gier
ewfügten*
B o r bem :3agr 1745. g Ö t g # unter benagongforen-, b«r:g#(^ih<*f
unterworfen gaben, fübli# D em xuruluun, ein gewijfet Äujott©gubtlgdre
a u f , ber einettgreffen $n gan g gegabt gaben foff, bis er enblt# au f ein#
gute SBeife n a # fPeBin berfejt worben».. 3wep Don feinen gewefenen gu n »
gern, ein mongoltgger ©effong Cf»# o b bub tmb ein ©ebfuff iTJotpatriLop?5
fort, waren um bas 3 agr 1756. wegen bet bamagls unter ben Sgiongoler*.
obwaltenben U nrugen,' Dor ben fogenannten Cf#tmtfcf?a3.trfbtf<#erF
tmr# bie ©ongarifegen gurfien in Bewegung gebrachten ^iufrugrern, bte-
a n # mit bem Sffamen Cl?uw<3ivtB (ggwarjer © m p ) belegt würben, na#»
feem tu |if# en ©auurten gegücgtst unb fugrten u u tjft# einen .degnjdgrigeni
^ktac^k iittb ^(BeifiÜchPetf* W
Knaben C fe# im tt, beffen 50?uffer 2Jonjo£ F SiBifwe eines gewefenen «Sott $gti>
Cnffu(aBtft#i . ( 2(bjutanten ) t1 1 u n B u ;fr # ebenfalls beraubt unb bilganS.
P # f i g unter be# © # iiif^ # e n ;Burdt&rgerltm - treiben • muge. @ie
gaben btefen Stäben gier ebenfalls für einen* Ggubtfgan aus, unb
# a#fen bamit fb Diel 2fuffegen) ' bag g # "enbltcg' bie öbrtgfeit bar*
um befümmetfe uffb bieferCjüngf Sgiibtlgan im 3 agr'’ ^ 5$; Dor bie
i^elenginffif#ej ©rdn^fanjlei geforbert warb. S^iann 'fanb ’ an tgrrf
einen Knaben .Von ungemeinJebgaftem'Berganbe, ber'- eine, wie bie
ianten Dorgaben, natürlt#e ©abe'g'dtte, aus ben #dnben ^u weiffa*
gen, !:bie mgn- au# «(• © e|ehginff ni#bi o,ghe’ Bewunberupg geprüft
gaben foff. ©t rtar 'mitreinem rofgVH^Stretf ober SKuftowiagf f# rag
über ben' fetb geboren) wel#en bte fPfdffen, als eine angeborne getfii
Ii#e :^ # e rfe ( (DrBimöfcbt) auslegten ‘ unb -babür#1 igV^ ®unber
no#-Dermegrten.' SS3ell fte aber Dtrmirfen m©#fert:, bag unter ber
feorfigen, 0brtgfetf„ber ö r t, ni#t feo, fetgfem porgebli#en Cgubilgan
feine SKolle ausfpiefen ju laffett, fo^ gab’ mann na# einigen-' Sagten
Dor, bag ber &nabe bur# Berunreinigang feines letbes affe- SßBun*
Vergaben werloren gäbe ƒ jirtb er feb'te, als 't# in ber baggert ©egenb
war, in ber ©ttffe, als ein gemeiner ©eig(t#er unb Sfftgtonar un»
ter betr Sgorittgfgen Bürdten'. '
©er juDor f#on crwdgnte ©on^drtj*#e fama 25cleB#öfcf?um#
JO ( 0 . r z n ) gab ft# , au# für einen ©gubtlgan aus unb erjdgfte,
in bent' über tgrt 'angegellten Bergor, bie tlmganbe feiner . ‘üBteberge*
burf fofgenbermaffen. ©m gewiffer Ä ab b fd)am b u ?(£ # u tuB ta, m it1
tarnen1 © e b a b u tu n g ^ a m a , ben ft#.'jfjufd ©gan D om .S a la t*
lama .für ferne #orbe a^isbitfen lagen, fep auf bem 5Öoge Dom $tj*
bet na# ber 2öolgtf#en #orbe gegorben, unb nur fein ©efolge fep bep ben
^orgoten angefommen utn btefen ■ Berfug befdnnt ju ma#en. Um
eben bie ba bie 5 lu(^f © a n b g b tp eines ©ogn bes 2(j«fa
erfolgte, warb ,25eleB;25f#am}0 in ber ©egenb 2>afan^oola tnt
^ agr 1701. a ls ‘©ogn eines fleinen £gof#otif#en Jürgen 2.aw ang#
XTJovbb geboten, unb bie ©oongartf#e ©eigli#feit erfldrte ign für
ben* Sgubtlgan bes Dorgeba#fen , 9 (abbf#dmba €gutufta, worüber
au# ber @oongartf#e @guntatbf#i, Dermütgli#. aus polttif#en 2(b*
ft#ten, bur# eine ®efanbf#aft bepm ©a(ai = iama Tfrtjeige tgat ober
bte Begütigung eingölfe unb es ben SÜ3ofgtf#en 3iorgofen, tu r #
.Cntldgurtfl einiger ber mit ©anbf#ip ongefommenen 3lü#flinge f
-■ © » bte* '